
Fernholz treibt chemisches Recycling für Kunststoffverpackungen voran
Fernholz Verpackungen aus Meinerzhagen arbeitet mit LyondellBasell und einem Maschinenhersteller zusammen.

Im finnischen Porvoo sollen Kapazitäten für die Aufwertung von 150.000 Tonnen verflüssigtem Kunststoffabfall pro Jahr entstehen. Neste hat für den Bau der Anlage nun eine endgültige Investitionsentscheidung getroffen.
Die Aufwertung ist einer der drei Verarbeitungsschritte, mit denen verflüssigter Kunststoffabfall in einen hochwertigen Rohstoff für neue Kunststoffe umgewandelt wird: Vorbehandlung, Aufwertung und Raffination. Die Investition ist Teil eines größeren Projekts (PULSE), das vom EU Innovation Fund bei vollständiger Umsetzung mit 135 Millionen Euro gefördert wird und eine Gesamtkapazität von 400.000 Tonnen pro Jahr anstrebt.
Die Vorbehandlung und Aufwertung von verflüssigtem Kunststoffabfall spielt eine wichtige Rolle in Nestes Konzept für das chemische Recycling. Hierdurch erhöht sich die Flexibilität des Unternehmens in Bezug auf die verarbeiteten Abfälle, d. h. Neste ist auch in der Lage, Kunststoffabfälle minderer Qualität zu verarbeiten. So kann das Unternehmen die Verarbeitung von verflüssigtem Kunststoffabfall zu einem hochwertigen Rohstoff für die petrochemische Industrie in seiner bestehenden Raffinerie in Porvoo ausbauen.
„Wir haben unsere Fähigkeit zur Verarbeitung kreislauffähiger Rohstoffe in der Raffinerie in Porvoo in den letzten Jahren ausgebaut und werden jetzt eine entsprechende Anlage bauen. Die neue Anlage, die 150.000 Tonnen verflüssigten Kunststoffabfall verarbeitet, soll in der ersten Hälfte des Jahres 2025 fertiggestellt werden.“
Markku Korvenranta, Executive Vice President von Neste Oil Products
Im Rahmen des Projekts wird Neste neue Anlagen in der Raffinerie Porvoo errichten, aber auch bestehende Anlagen durch Nachrüstung nutzen, um das chemische Recycling effizient und schnell auszubauen. Der aufgewertete verflüssigte Kunststoffabfall wird dann in der konventionellen Raffinerie mitverarbeitet und ersetzt einen Teil der in der Raffinerie in Porvoo verarbeiteten fossilen Ressourcen. Die erforderlichen Vorbereitungsarbeiten in der Raffinerie Porvoo wurden in der ersten Hälfte des Jahres 2023 erfolgreich abgeschlossen, so dass die Bauarbeiten ohne Verzögerung beginnen können.
Quelle: Neste

Fernholz Verpackungen aus Meinerzhagen arbeitet mit LyondellBasell und einem Maschinenhersteller zusammen.

Swedish Plastic Recycling (Svensk Plaståtervinning) hat für seine Anlage Site Zero als erstes Unternehmen in Europa die neue Sorting Process Certification von RecyClass erhalten.

Tomra ist mit über 87.000 installierten Systemen in mehr als 60 Ländern der Global Player in Sachen Leergutrücknahme – mit cloudbasierten Tools, digitalen Features und energiesparenden Funktionen.

Mit dem neuen digitalen Sorting Guide „DigiDot“ unterstützt Der Grüne Punkt gemeinsam mit Digi-Cycle jetzt Verbraucherinnen und Verbraucher bei der richtigen Sortierung und Entsorgung von Verpackungen.

Die Kunststoffrecyclingbranche hofft, dass die Bundesregierung den geplanten Industriestrompreis auch für sie öffnet, denn hohe Energiekosten und schwache Nachfrage setzen die Unternehmen unter Druck.

Zwar stieg die Recyclingquote 2024 leicht auf 44,3 %, doch ein Großteil der recycelbaren Verpackungen landet weiterhin im Restmüll.
