Für die Progroup gab es Anfang November gleich zwei Gründe zu feiern. Zum einen gab es einen Festakt zum 30-jährigen Bestehen des Unternehmens. Außerdem übergibt Gründer und CEO Jürgen Heindl den Vorstandsvorsitz zum Jahreswechsel an seinen Sohn Maximillian Heindl.
„Die Kraft der Innovationen zu nutzen, war und ist schon immer ein zentraler Bestandteil unseres Erfolgs“, betonte Jürgen Heindl in seiner Rede. Seit ihrer Gründung setzt Progroup auf Effizienz und Hightech, auf maximale Vernetzung der Maschinen und optimierte Abläufe. Mit dem Produkt Wellpappe verfolgt das Unternehmen das Prinzip der Kreislaufwirtschaft konsequent: Als Rohstoff zur Wellpappenrohpapierherstellung verwendet das Unternehmen 100 Prozent Altpapier. Das Endprodukt Wellpappe ist vollständig wiederverwertbar und wird dem Kreislauf dank des Recyclings erneut zugeführt.
„Um unseren Planeten noch vor der Klimakatastrophe zu bewahren, muss es mehr denn je darum gehen, Umwelt und Ressourcen zu schonen, Dinge wiederaufzubereiten und erneut zu nutzen. So, wie wir es bei Progroup schon immer getan haben.“
Jürgen Heindl
Dass Progroup für die Zukunft gut aufgestellt ist, zeigt das ambitionierte nationale und internationale Wachstum. Im polnischen Stryków entstand zuletzt die zwölfte Produktionsstätte für Wellpappformate des Unternehmens. Stryków ist mit einer Produktionskapazität von 825 Millionen Quadratmetern pro Jahr einer der weltweit größten Standorte für Wellpapp-Produktion.
Im rheinland-pfälzischen Petersberg investiert Progroup mehr als 90 Millionen Euro in ein neues Wellpappformatwerk, das Teil eines nachhaltigen Verpackungsparks wird. 2023 wird hier die Wellpapp-Produktion starten. Darüber hinaus sind weitere Wachstumsprojekte in Frankreich und Italien im finalen Planungsstadium.
Weitere Meldungen zu Papier, Pappe und Karton

Maßgeschneiderte Konzepte für Industrie, Handel und E-Commerce
Die Kolb Group aus Memmingen zeigt auf der Fachpack 2025 ihre gesamte Bandbreite an Verpackungslösungen aus Wellpappe.

Metsä Board startet Modernisierung der Kartonmaschine in Simpele
Der Produktionsstart der modernisierten Linie ist für Anfang Oktober vorgesehen.

Rossmann launcht Weißwein in der Pappflasche
Rossmann launcht in großem Umfang den ersten deutschen Weißburgunder in einer leichten Pappflasche.

Stora Enso eröffnet neue Linie in Oulu
Bis 2027 soll die neue Produktionslinie ihre volle Kapazität von 750.000 Tonnen Karton erreichen. Der jährliche Umsatz wird dann auf rund 800 Millionen Euro geschätzt.

Kapag/Oppboga: Nachhaltige Kartons als „Changemaker“
Mit ihrem Changemaker-Sortiment zeigen Kapag und Oppboga, dass erneuerbare Materialien Kunststoffe in vielen Anwendungen ersetzen können – ohne Kompromisse bei Funktionalität oder Design.

Displayhersteller pod GmbH von Knappe + Lehbrink übernommen
Mit der Übernahme bleiben der Standort Braunschweig und rund 30 Arbeitsplätze erhalten.