Für die Progroup gab es Anfang November gleich zwei Gründe zu feiern. Zum einen gab es einen Festakt zum 30-jährigen Bestehen des Unternehmens. Außerdem übergibt Gründer und CEO Jürgen Heindl den Vorstandsvorsitz zum Jahreswechsel an seinen Sohn Maximillian Heindl.
“Die Kraft der Innovationen zu nutzen, war und ist schon immer ein zentraler Bestandteil unseres Erfolgs“, betonte Jürgen Heindl in seiner Rede. Seit ihrer Gründung setzt Progroup auf Effizienz und Hightech, auf maximale Vernetzung der Maschinen und optimierte Abläufe. Mit dem Produkt Wellpappe verfolgt das Unternehmen das Prinzip der Kreislaufwirtschaft konsequent: Als Rohstoff zur Wellpappenrohpapierherstellung verwendet das Unternehmen 100 Prozent Altpapier. Das Endprodukt Wellpappe ist vollständig wiederverwertbar und wird dem Kreislauf dank des Recyclings erneut zugeführt.
“Um unseren Planeten noch vor der Klimakatastrophe zu bewahren, muss es mehr denn je darum gehen, Umwelt und Ressourcen zu schonen, Dinge wiederaufzubereiten und erneut zu nutzen. So, wie wir es bei Progroup schon immer getan haben.“
Jürgen Heindl
Dass Progroup für die Zukunft gut aufgestellt ist, zeigt das ambitionierte nationale und internationale Wachstum. Im polnischen Stryków entstand zuletzt die zwölfte Produktionsstätte für Wellpappformate des Unternehmens. Stryków ist mit einer Produktionskapazität von 825 Millionen Quadratmetern pro Jahr einer der weltweit größten Standorte für Wellpapp-Produktion.
Im rheinland-pfälzischen Petersberg investiert Progroup mehr als 90 Millionen Euro in ein neues Wellpappformatwerk, das Teil eines nachhaltigen Verpackungsparks wird. 2023 wird hier die Wellpapp-Produktion starten. Darüber hinaus sind weitere Wachstumsprojekte in Frankreich und Italien im finalen Planungsstadium.
Weitere Meldungen zu Papier, Pappe und Karton

PKV investiert dreistelligen Millionenbetrag in klimaneutrale Papier- und Kartonproduktion
Bis 2031 will das Unternehmen 42 Prozent seiner CO2-Emissionen reduzieren.

Wohin steuert die Altpapierwirtschaft?
Der europäische Altpapiermarkt bleibt extrem volatil, so das Fazit des BVSE-Fachverbandes Papierrecycling anlässlich des 27. Internationalen Altpapiertag in Bonn.

EU-Kommission genehmigt Übernahme von Schumacher-Standorten durch Mondi
Die Prüfung erfolgte im Rahmen des regulären Fusionskontrollverfahrens.

Florian Geiger wird CEO der Perlen Industrieholding AG
Er folgt auf Peter Schildknecht und bringt umfassende Erfahrung aus der Stahlbranche mit.

SIG steigert Absatz von Terra-Verpackungen um 15 Prozent
Besonders stark entwickelte sich das Portfolio im europäischen Markt.

TopClip bündelt Getränke-Multipacks nachhaltig
Das automatische TopClip-System von Smurfit Westrock ist papierbasiert, biologisch abbaubar und hat geringeren CO2-Fußabdruck als eine Schrumpffolie.