Für die Progroup gab es Anfang November gleich zwei Gründe zu feiern. Zum einen gab es einen Festakt zum 30-jährigen Bestehen des Unternehmens. Außerdem übergibt Gründer und CEO Jürgen Heindl den Vorstandsvorsitz zum Jahreswechsel an seinen Sohn Maximillian Heindl.
„Die Kraft der Innovationen zu nutzen, war und ist schon immer ein zentraler Bestandteil unseres Erfolgs“, betonte Jürgen Heindl in seiner Rede. Seit ihrer Gründung setzt Progroup auf Effizienz und Hightech, auf maximale Vernetzung der Maschinen und optimierte Abläufe. Mit dem Produkt Wellpappe verfolgt das Unternehmen das Prinzip der Kreislaufwirtschaft konsequent: Als Rohstoff zur Wellpappenrohpapierherstellung verwendet das Unternehmen 100 Prozent Altpapier. Das Endprodukt Wellpappe ist vollständig wiederverwertbar und wird dem Kreislauf dank des Recyclings erneut zugeführt.
„Um unseren Planeten noch vor der Klimakatastrophe zu bewahren, muss es mehr denn je darum gehen, Umwelt und Ressourcen zu schonen, Dinge wiederaufzubereiten und erneut zu nutzen. So, wie wir es bei Progroup schon immer getan haben.“
Jürgen Heindl
Dass Progroup für die Zukunft gut aufgestellt ist, zeigt das ambitionierte nationale und internationale Wachstum. Im polnischen Stryków entstand zuletzt die zwölfte Produktionsstätte für Wellpappformate des Unternehmens. Stryków ist mit einer Produktionskapazität von 825 Millionen Quadratmetern pro Jahr einer der weltweit größten Standorte für Wellpapp-Produktion.
Im rheinland-pfälzischen Petersberg investiert Progroup mehr als 90 Millionen Euro in ein neues Wellpappformatwerk, das Teil eines nachhaltigen Verpackungsparks wird. 2023 wird hier die Wellpapp-Produktion starten. Darüber hinaus sind weitere Wachstumsprojekte in Frankreich und Italien im finalen Planungsstadium.
Weitere Meldungen zu Papier, Pappe und Karton

Holmen bringt besonders leichten Kraftliner auf den Markt
Mit dem leichten Kraftliner Holmen Elevate will der schwedische Papierhersteller Holmen Board and Paper der wachsenden Nachfrage nach ressourcenschonenden Verpackungslösungen gerecht werden.

Victorinox erneuert Verpackungsdesign
Die neuen Gestaltungsrichtlinien sollen sowohl der Premium-Positionierung der Marke als auch dem Informationsbedarf der Konsumenten gerecht werden.

Neues Inlineverfahren für barrierebeschichtete Papierverpackungen
Heidelberg und Solenis präsentieren auf der Fachpack ein gemeinsam entwickeltes Verfahren für Barrierebeschichtungen auf flexiblen Papierverpackungen für Lebensmittel, Getränke, Kosmetik oder bestimmte Non-Food-Artikel.

Yangi erhält 10-Millionen-€-Investment
Yangi sichert sich 10 Mio. Euro für die Industrialisierung seiner Faserverpackungstechnologie.

Faserform-Trays für die Pharmaindustrie
Faller Packaging zeigt auf der CPhI in Frankfurt gemeinsam mit Harvest Packaging erstmals ein neues Faserform-Tray für Pharmaverpackungen.

Transparentes, heißsiegelbares Papier für Lebensmittel und Non-Food
Delfort stellt auf der Fachpack ein durchsichtiges Papier für Sichtfenster oder komplette transparente Verpackungen vor, das heißsiegel- und recycelfähig sowie für den direkten Lebensmittelkontakt zertifiziert ist.