Eine neue recycelbare Kartonbox nimmt im Laserdrucker den Resttoner auf. Mit der umweltfreundlichen Lösung bietet Kartonagenspezialist Dörr jetzt eine Alternative zu bisherigen Kunststoffverpackungen.
Wer Laserdrucker nutzt, kennt das: Tonerreste, die bei jedem Druckvorgang an der Trommel haften bleiben, müssen in der Resttonerbox aufgefangen und als Sondermüll entsorgt werden. Um die notwendige Sicherheit zu gewährleisten, standen hierfür bisher ausschließlich Kunststoffbehälter zur Verfügung.
Kartonagen Spezialist Dörr hat hierfür eine innovative, umweltfreundliche Lösung entwickelt: Die erste Resttonerbox aus Karton. Für Stabilität, Bruch- und Reißfestigkeit sorgt ein 300 Gramm starker Chromosulfatkarton, der durch einen sehr hohen Anteil an Frischfasern die notwendige Steifigkeit hat wie eine Resttonerbox aus Kunststoff.

Die recycelbare Resttonerbox nimmt im Laserdrucker den Resttoner direkt auf und ist vor Befüllung mit wenigen Handgriffen aufzurichten. Wenn die Resttonerbox voll ist, wird sie staubdicht verschlossen und ist somit versandfertig zum Recycling. Wie das funktioniert, zeigt die aufgedruckte Bedienanleitung.
Vereinfacht wird das Handling des umweltfreundlichen Kartons zusätzlich durch die integrierte Aufrichtehilfe: Die platzsparend flach angelieferten Boxen können per seitlichem Handschlag ganz leicht aufgerichtet und eingesetzt werden. Nach der Rücksendung werden die Kartonagen beim Hersteller sachgerecht recycelt und einem nahezu geschlossenen Recycling- und Lebenszyklus zugeführt.
Platzsparend und recycelbar, ist die neue Resttonerbox eine echte Alternative zur bisherigen aufwendigen Entsorgung von Resttoner. Dörr Kartonagen ist auf umweltverträgliche Verpackungen und Displays aus Karton spezialisiert und bietet mit umweltfreundlichen Verarbeitungs- und Verwendungsstufen ressourcen- und energiesparende Produkte und Produktionsprozesse.
Quelle: Dörr
Recycling - Weitere Meldungen

Bakterien wandeln Plastik in Paracetamol um
Ein Forschungsteam der Universität Edinburgh hat eine Methode entwickelt, um PET-Kunststoffabfälle mithilfe genetisch veränderter Bakterien in den Wirkstoff von Paracetamol umzuwandeln.

Nespresso setzt auf Kreislaufwirtschaft
Mit einem System können gebrauchte Nespresso-Kapseln in der grünen Tüte gesammelt und anschließend über den Hausmüll recycelt werden.

Neue Haftetiketten-Technologie verbessert Recycling von Glasflaschen
CCL Label hat mit EcoShear eine neue Klebstofftechnologie für selbstklebende Etiketten auf Einweg-Glasflaschen vorgestellt.

Schweizer Recycling im Fokus
Swiss Recycle, die Dachorganisation der Schweizer Recyclingsysteme, setzt sich ganzheitlich für eine nachhaltige Kreislaufwirtschaft in der Schweiz ein.

EU startet Konsultation zu Rezyklatgehalt
Die Maßnahme ist Teil der Umsetzung der Einwegkunststoffrichtlinie (SUPD) und unterstützt die Recyclingziele der EU.

Coca-Cola belohnt Flaschen-Recycling
Teilnehmende, die eine leere 500-ml-Plastikflasche in einem der speziell gestalteten Rücknahmeautomaten abgeben, erhalten ein Ticket zur Teilnahme an einem Gewinnspiel.