Das deutsche Pfandsystem erstreckt sich vorrangig auf Getränkeflaschen – doch auch in anderen Bereichen wird mittlerweile an Rückgabemöglichkeiten gedacht. Nun testet die Supermarktkette Kaufland Pfandgläser für die hauseigenen Unverpacktstationen in ausgesuchten Filialen in Süddeutschland.
Erstmalig bietet Kaufland Nahrungsmittel in Pfandgläsern an. Dieses Angebot ist zunächst ein Test in zehn Filialen in Bayern und Baden-Württemberg. Die Kunden können aus bis zu 90 Artikeln wählen: darunter Müsli, Reis, Couscous, Zucker, Mehl, Porridge, Gummibärchen sowie diverse Nüsse und Trockenfrüchte. Die leeren Gläser werden einfach über die Leergutautomaten zurückgegeben und gelangen so wieder in der Mehrwegkreislauf.
Gläser von Eco Terra
„Die verantwortungsvolle und ressourcenschonende Gestaltung unseres Sortiments steht für uns an erster Stelle. Wir testen daher immer wieder neue Möglichkeiten für einen nachhaltigen und einfachen Einkauf“, sagt Robert Pudelko, Leiter Einkauf Nachhaltigkeit. „Mit diesen Pfandgläsern bieten wir, neben den Unverpacktstationen, eine weitere innovative und praktikable Lösung, um auf Verpackungsmaterialien wie Plastik zu verzichten.“
Die Lebensmittel in den Pfandgläsern kommen von Eco Terra, einem Lieferanten, der sich auf das Angebot unverpackter Lebensmittel spezialisiert hat. Das Unternehmen setzt sich dafür ein, Biodiversität zu erhalten, traditionelles Wissen zu respektieren und zuzusichern, dass alle Beteiligten der Lieferkette einen fairen Anteil an der Wertschöpfung erhalten.
Quelle: Kaufland
Weitere Meldungen zum Thema Glas

Kaufland baut Mehrwegangebot bei Weinflaschen aus
Die Flaschen werden mit 0,25 Euro Pfand belegt.

Gerresheimer beruft Uwe Röhrhoff als Interims-CEO
Der scheidende CEO Dietmar Siemssen leitete Gerresheimer seit 2018.

Polen führt Pfand-Rückgabesystem für Getränkeverpackungen ein
Größere Geschäfte über 200 qm sind verpflichtet, Sammelstellen einzurichten – kleinere Betriebe können freiwillig teilnehmen.

Mehrweg-Innovationspreis 2025: Das sind die Gewinner
Die Deutsche Umwelthilfe (DUH) und die Stiftung Initiative Mehrweg verleihen den Mehrweg-Innovationspreis in diesem Jahr an vier herausragende Mehrweg-Projekte von Verallia, Ardagh, Circujar und Sea Me.

Steriline zeigt auf der CPHI Frankfurt 2025 robotergestützte Abfülllinie
Die auf der Messe präsentierte Linie ist für Beximco Pharmaceuticals vorgesehen.

Gerresheimer erweitert Standort Wertheim
Der Standort, an dem aktuell rund 160 Mitarbeitende Ampullen und Injektionsfläschchen herstellen, werde damit zu einem zentralen Kompetenzzentrum für High-Value-Verpackungslösungen.


