Leibinger hat eine Lösung für das Problem hoher Luftfeuchtigkeit in Produktionsumgebungen vorgestellt. Mit dem neuen Lufttrockner-Feature soll stets eine zuverlässige Kennzeichnung gewährleistet werden.
In vielen Branchen wie der Getränke-, Lebensmittel- oder Verpackungsindustrie treten häufig extreme Umgebungsbedingungen auf. Diese können die Verarbeitung und Haftungseigenschaften von Tinten beeinträchtigen. LEIBINGER hat daher gemeinsam mit seinen Kunden diese Herausforderung analysiert und eine effiziente Lösung entwickelt.
Der neue Lufttrockner verhindert Kondensation am Druckkopf und stabilisiert die Viskosität und Trocknungszeit der Tinte. Dies führt zu einer höheren Haftfähigkeit und schnelleren Trocknung, was einen reibungslosen Betrieb gewährleistet.

Herausforderungen in feucht-warmen Produktionsumgebungen
Der Lufttrockner von LEIBINGER funktioniert, indem er die feuchte Umgebungsluft ansaugt, ihr die Feuchtigkeit entzieht und die trockene Luft in den Druckkopf leitet. Dadurch entsteht im Druckkopf ein trockenes Umfeld, das im Gegensatz zur feuchten Produktionsumgebung steht.
Diese Technologie gewährleistet, dass Continuous-Inkjet-Drucker (CIJ) auch unter extremen klimatischen Bedingungen zuverlässig arbeiten. „Der Lufttrockner sorgt dafür, dass CIJ-Drucker stets ein optimales Druckergebnis mit hoher Haftung des Aufdrucks liefern“, erklärt Alexander Deuchert, Head of Product Management bei LEIBINGER.

Viele Einsatzmöglichkeiten
Der Lufttrockner von LEIBINGER ist besonders in Produktionsumgebungen mit hoher Luftfeuchtigkeit und Temperaturen von Vorteil. Beispiele sind die Lebensmittelproduktion, wo Produkte vorgekocht und abgefüllt werden, oder die Bedruckung von Kabeln in feuchten Gebieten. In solchen Fällen kann die neue Technologie von LEIBINGER für eine effizientere Kennzeichnung sorgen.
Quelle: Leibinger
Weitere Meldungen

Massilly Group übernimmt Dosengeschäft von Hoffmann Neopac
Die Produktion von Metallverpackungen in Thun (Schweiz) wird bis Mitte 2025 schrittweise eingestellt.

Aus Folie wird Schaum
Forschende am Fraunhofer IAP haben eine Folie entwickelt, die durch Wärme zu einem Polyurethan-Schaum (PU-Schaum) aufschäumt – und das ganz ohne gesundheitliche Risiken.

Packaging entwickelte sich bei Heidelberg besonders stark
Heidelberg steigert seine Profitabilität im dritten Quartal 2024/2025. Wachstumstreiber ist das Segment Packaging.

Wie wirkt sich die PPWR auf die Druckfarbenentwicklung aus?
Druckfarbenhersteller Domino Printing Sciences hat untersucht, welche Anforderungen die europäische Verpackungsverordnung an die Entwicklung von Druckfarben stellt.

LogiMAT Special
Alle Meldungen der Aussteller der LogiMAT 2025. Auf einen Blick: Vorberichte, Meldungen, Neuheiten, Nachrichten

Herma hat auf der LogiMAT die EU-Verpackungsverordnung im Fokus
Lösungen für Anforderungen, die sich aus der neuen EU-Verordnung für Verpackungen und Verpackungsabfall (PPWR) ergeben, stehen im Mittelpunkt des Herma-Auftritts. Es werden harte Reduzierungsziele für Verpackungsabfall festgeschrieben.