Leibinger hat eine Lösung für das Problem hoher Luftfeuchtigkeit in Produktionsumgebungen vorgestellt. Mit dem neuen Lufttrockner-Feature soll stets eine zuverlässige Kennzeichnung gewährleistet werden.
In vielen Branchen wie der Getränke-, Lebensmittel- oder Verpackungsindustrie treten häufig extreme Umgebungsbedingungen auf. Diese können die Verarbeitung und Haftungseigenschaften von Tinten beeinträchtigen. LEIBINGER hat daher gemeinsam mit seinen Kunden diese Herausforderung analysiert und eine effiziente Lösung entwickelt.
Der neue Lufttrockner verhindert Kondensation am Druckkopf und stabilisiert die Viskosität und Trocknungszeit der Tinte. Dies führt zu einer höheren Haftfähigkeit und schnelleren Trocknung, was einen reibungslosen Betrieb gewährleistet.

Herausforderungen in feucht-warmen Produktionsumgebungen
Der Lufttrockner von LEIBINGER funktioniert, indem er die feuchte Umgebungsluft ansaugt, ihr die Feuchtigkeit entzieht und die trockene Luft in den Druckkopf leitet. Dadurch entsteht im Druckkopf ein trockenes Umfeld, das im Gegensatz zur feuchten Produktionsumgebung steht.
Diese Technologie gewährleistet, dass Continuous-Inkjet-Drucker (CIJ) auch unter extremen klimatischen Bedingungen zuverlässig arbeiten. „Der Lufttrockner sorgt dafür, dass CIJ-Drucker stets ein optimales Druckergebnis mit hoher Haftung des Aufdrucks liefern“, erklärt Alexander Deuchert, Head of Product Management bei LEIBINGER.

Viele Einsatzmöglichkeiten
Der Lufttrockner von LEIBINGER ist besonders in Produktionsumgebungen mit hoher Luftfeuchtigkeit und Temperaturen von Vorteil. Beispiele sind die Lebensmittelproduktion, wo Produkte vorgekocht und abgefüllt werden, oder die Bedruckung von Kabeln in feuchten Gebieten. In solchen Fällen kann die neue Technologie von LEIBINGER für eine effizientere Kennzeichnung sorgen.
Quelle: Leibinger
Weitere Meldungen

Packaging Of The Month – Eine Dose, die Wein neu denkt
Jeden Monat stellen wir in Kooperation das Packaging of the Month vor. The Uncommon verpackt englischen Wein nicht in Flaschen, sondern in edel bedruckte Dosen. Das ungewöhnliche Design verbindet britischen Stil mit modernem Convenience-Charme – und bringt frischen Wind ins Weinregal.

Investorengespräche bei Treofan in entscheidender Phase
Der Geschäftsbetrieb am Standort Neunkirchen (Saarland) läuft weiter.

Verpackungen bremsen Recyclingfortschritte in Schottland
Zwar stieg die Recyclingquote 2024 leicht auf 44,3 %, doch ein Großteil der recycelbaren Verpackungen landet weiterhin im Restmüll.

Reo startet Rücknahme von Kosmetikverpackungen
Reo testet jetzt gemeinsam mit Kaufland und VollCorner Biomarkt die Rückgabe von Verpackungen der Kosmetik- und Körperpflege-Hersteller Lavera, Kneipp und Logocos.

Recyclingquoten in Europa: Deutschland liegt weiter vorn
Eurostat meldet steigende Kunststoff-Recyclingquoten in der EU – Deutschland bleibt mit 52 Prozent über dem Durchschnitt. Einige Mitgliedstaaten drohen jedoch, das EU-Ziel für 2025 klar zu verfehlen.

Billerud berichtet über schwache Europa-Nachfrage
Zur Stärkung des Verpackungsgeschäfts in anspruchsvollen Anwendungen führte das Unternehmen zwei neue Kartonsorten ein.


