Baumer hhs stellt auf der diesjährigen CCE International in München Lösungen für den Haftklebstoffauftrag auf E-Commerce-Verpackungen für praktisch alle Anforderungen des Marktes vor.
Zu den neuen, jeweils für die verschiedenen Anforderungen des E-Commerce-Marktes optimierten Lösungen gehört etwa das Tank-Design des neuen Xmelt-Schmelzgeräts mit 100 kg Kapazität, das in der Herstellung von Versandverpackungen aus starker Wellpappe ein optimales und besonders energieeffizientes Aufschmelzen der (Haft-)Klebstoffe garantiert. Die Regelung dieses Schmelzgeräts stellt eine sehr gleichmäßige Förderung der Klebstoffe sicher, was über alle Geschwindigkeitsbereiche hinweg einen besonders gleichmäßigen Klebstoffauftrag innerhalb enger Grenzen auf starke Wellpappe ermöglicht.
Ein durchgehend homogener Klebstoffauftrag wird von der fluidtechnisch überarbeiteten Düse des praxisbewährten Auftragskopfs von Baumer hhs sichergestellt. Dieser gewährleistet gerade auch bei großen Klebstoffmengen bis 500 g/m2 einen noch gleichmäßigeren Auftrag.
„Die Welligkeit der Oberflächen starker Wellpappen erfordert einen konstant hochwertigen Klebstoffauftrag zwischen 250 g/m2 und 500 g/m2, der die Oberflächen der Wellpappen egalisiert. Nur so lassen sich E-Commerce-Verpackungen aus starken Wellpappen kraftfrei und einfach verschließen.“
Thomas Walther, Head of Business Development bei Baumer hhs
Nachhaltigkeit im E-Commerce verbessern
Mit neuester Technik unterstützt Baumer hhs auch den Trend im Online-Handel, den Materialverbrauch und das Transportvolumen mit Hilfe papierbasierter Leichtverpackungen sowie mit Versandtaschen aus Faltschachtelkarton oder Mikrowelle zu minimieren – und damit die Nachhaltigkeit des E-Commerce-Geschäfts zu verbessern.
Da die Oberflächen dieser Materialien erheblich planer sind als die von Wellpappe, reicht ein Klebstoffauftrag von 50 g/m2 bis 150 g/m2 vollkommen aus, damit die Verpackungen sicher verschlossen werden können. Für diesen Anwendungsbereich hat Baumer hhs mit dem HP 500 SB einen neuen Flächenauftragskopf entwickelt, der bei Auftragsmengen bis 150 g/m2 erstklassige Qualität garantiert.
„SB steht für Snuff Back und bedeutet, dass dieses Ventil gegen die Flussrichtung schließt. Damit wird ein Unterdruck erzeugt. Der Klebstofffluss wird schnell und akkurat unterbrochen, was jegliches Nachtropfen des Klebstoffs aus der Düse verhindert“, erklärt Walther. Auch für diese Anwendungen bietet Baumer hhs jetzt ein optimiertes Xmelt-Schmelzgerät an. Dieses verfügt über einen Regler, der die Klebstoffmengen bei wechselnden Geschwindigkeiten in engen Grenzen nachführt und damit die Basis für die hohe Qualität des Klebstoffauftrags legt.
Komplettiert wird dieses neue Klebstoffauftragssystem durch eine Halterung, die eine präzise Einstellbarkeit der Düse des Klebstoffauftragsventils gegen das Verpackungsmaterial ermöglicht. Auch das sei eine wichtige Voraussetzung, damit hohe Qualität im Klebstoffauftrag erreicht werde. Walther: „Auf der CCE International werden wir auch die Bedeutung flexibel und genau einstellbarer Halterungen für die Qualität des Klebstoffauftrags thematisieren. In der Vergangenheit wurde sie allzu häufig unterschätzt.“
Quelle: Baumer hhs
Baumer hhs auf der CCE International: Halle 4a, Stand 2440
Baumer hhs - Weitere Meldungen

K 2025 rückt Nachhaltigkeit, Digitalisierung und Verantwortung in den Mittelpunkt
Vom 8. bis 15. Oktober 2025 öffnet die K in Düsseldorf erneut ihre Tore als weltweit führende Fachmesse für Kunststoff- und Kautschukindustrie.

Robatech feiert 50-jähriges Bestehen
Die Schweizer Robatech AG, Herstellerin von Klebstoff-Auftragssystemen, begeht in diesem Jahr ihr 50-jähriges Firmenjubiläum.

Duni Group bringt Relevo-Mehrwegsystem nach Schweden
Seit Januar 2024 sind Unternehmen in Schweden verpflichtet, bei einem täglichen Verbrauch von mehr als 150 Einwegbehältern auch Mehrwegoptionen bereitzustellen.

drinktec 2025 als Dialogplattform für Investitionen und Innovationen
Die internationale Leitmesse öffnet vom 15. bis 19. September 2025 in München ihre Tore.

Schütz eröffnet neues Werk in Kenosha
Bereits seit 1991 investiert Schütz in Nordamerika und betreibt dort inzwischen 16 Standorte.

Deutscher Verpackungsmarkt schrumpft 2024 um 2,4 Prozent
Die Branchenstatistik des GADV zeigt deutliche Unterschiede bei den Packmittelfraktionen.