Beim Druckmaschinenhersteller Koenig & Bauer ist das neue Ausbildungsjahr gestartet. Im Vergleich zum Vorjahr hat das Unternehmen die Ausbildungsplätze und Praxisstellen für duale Studiengänge fast verdoppelt. Alle ausgeschriebenen Stellen konnten besetzt werden.
168 junge Menschen machen dieser Tage mit Koenig & Bauer die ersten Schritte in ihrem Berufsleben. Mit Beginn des neuen Ausbildungsjahres beginnen sie an den Konzernstandorten in Deutschland und Österreich mit einer gewerblich-technischen oder kaufmännischen Berufsausbildung. Trotz angespannter Lage auf dem Arbeitsmarkt und einer deutlichen Ausweitung der Ausbildungszahlen konnten alle offenen Stellen im Konzern besetzt werden.
“Ein starkes Bekenntnis zur betrieblichen Ausbildung ist nicht nur Teil unserer unternehmerischen Verantwortung, es ist auch eine Investition in die eigene Zukunft”, so Dr. Andreas Pleßke, Vorstandssprecher von Koenig & Bauer. Gegenüber den Vorjahren hat der Druckmaschinenhersteller 2023 seine Ausbildungsplätze sowie die Praxisstellen für duale Studiengänge nahezu verdoppelt. Durch die damit einhergehenden Investitionen in Gebäude und zusätzliches Personal unterstreicht der Konzern sein langfristiges Bekenntnis zur Stärkung der dualen Berufsausbildung.
“Eine qualifizierte Ausbildung im eigenen Haus ist die beste Antwort auf den Fachkräftemangel”, betont Pleßke. Mit der Aufstockung der Kapazitäten schafft das Unternehmen Spielräume für die Ausweitung von Geschäftsfeldern und reagiert auf den demografischen Wandel.
Mit Ausbildung gegen den Fachkräftemangel
Die angespannte Lage auf dem Arbeitsmarkt wird jedoch auch bei Koenig & Bauer zunehmend spürbar. “In einem herausfordernden Umfeld ist es uns dennoch erneut gelungen, alle Ausbildungsplätze zu besetzen”, erklärt Personalchefin Dr. Christine Bötsch. “Dieser Erfolg ist ein eindrucksvoller Beleg für die Qualität, Attraktivität und Verlässlichkeit der Ausbildung bei Koenig & Bauer.” Seit vielen Jahren gibt der Druckmaschinenhersteller seinen Auszubildenden bereits zu Beginn der Ausbildung eine Übernahmegarantie in ein unbefristetes Beschäftigungsverhältnis.
Am 1. September starteten am Stammsitz in Würzburg 66 Nachwuchskräfte in ihre Berufsausbildung. Bereits am 21. August begannen 55 junge Menschen ihre Ausbildung Radebeul bei Dresden. Die übrigen Auszubildenden sind an den deutschen Konzernstandorten Veitshöchheim, Frankenthal, Stuttgart und Löhne sowie in Mödling in Österreich beschäftigt. Ab Herbst stoßen außerdem noch dual Studierende hinzu. Die angebotenen Berufsbilder wurden weiter diversifiziert und den Anforderungen eines Technologiekonzerns angepasst. Die größten Berufsgruppen sind die Mechatronikerinnen und Mechatroniker, Industriemechanikerinnen und Industriemechaniker und Fachinformatikerinnen und Fachinformatiker.
Durch den Einsatz in verschiedenen Fachbereichen erhalten die Auszubildenden einen tiefen Einblick in die Abläufe des Unternehmens. Zusatzangebote wie Austauschfahrten, Seminare oder Auslandsaufenthalte fördern neben den fachlichen Kompetenzen auch die Persönlichkeitsentwicklung der jungen Menschen. Traditionell ist Koenig & Bauer eng mit dem Modell der dualen Berufsausbildung verbunden. Seit über 150 Jahren unterhält das Unternehmen am Stammsitz in Würzburg eine eigene Berufsschule, die heute eine staatlich anerkannte Privatschule ist und zum Teil auch von Auszubildenden anderer Unternehmen aus der Region besucht wird. Regelmäßig belegen Auszubildende von Koenig & Bauer an den verschiedenen Konzernstandorten Spitzenplätze in den IHK-Abschlussprüfungen.
Quelle: Koenig & Bauer
Weitere Meldungen aus den Unternehmen

Siegwerk baut seine Präsenz im Nahen Osten aus
Das Unternehmen wird mit dem neuen Büro- und Lagergebäude in Dubai die Verpackungsindustrie im Nahen Osten besser bedienen können.

Covestro stärkt Geschäft mit Spezialfolien
Der Kaufpreis wurde nicht bekannt gegeben. Die Finanzierung erfolgt laut Covestro aus Barmitteln.

European Bioplastics verlegt Hauptsitz nach Brüssel und ernennt neue Generalsekretärin
European Bioplastics (EUBP) hat seinen Hauptsitz offiziell nach Brüssel verlegt und ernennt Lorenza Romanese zur neuen Generalsekretärin.

Pöppelmann eröffnet neue Produktionshalle in Lohne
In der neuen Halle 43 am Standort Lohne-Brockdorf sind künftig die Division Kapsto sowie die Kleinteilefertigung des Unternehmens angesiedelt.

Prodinger feiert 100-jähriges Bestehen und begrüßt neuen CEO
Die Prodinger Gruppe feiert am 1. Juli ihr 100-jähriges Jubiläum und begrüßt mit Markus Ettlin einen neuen CEO, der fortan an der operativen Spitze des Familienunternehmens steht.

Emballator baut neues Werk in Finnland
Die Fertigstellung der 8.000 Quadratmeter großen Anlage ist für Herbst 2026 geplant.