Nach der Markteinführung eines neuen Medikaments ist es für Pharmahersteller eine Herausforderung, die Produktionskapazitäten ohne wirtschaftliche Verluste zu kalkulieren. Eine neue Lösung von Faller Packaging und Schubert-Pharma hilft jetzt, das Investitionsrisiko zu minimieren.
Bereits für die Zulassung eines Medikaments müssen Pharmahersteller eine Verpackung bereitstellen, die sämtliche branchentypischen Anforderungen erfüllt. Bei der Markteinführung zählt dann jeder Tag. Denn je eher ein Produkt überall erhältlich ist, umso schneller profitieren die Patienten, und die hohen Entwicklungskosten machen sich bezahlt.
Allerdings muss die Herstellung der Pharmazeutika zügig an den steigenden Bedarf angepasst werden. Reicht anfangs eine manuell bestückte Verpackung aus, ist bei einem erfolgreichen Launch schnellstens eine automatisierbare Lösung gefragt. Doch bis zur erneuten Zulassung mit einer maschinengängigen Verpackung und der Inbetriebnahme einer Anlage können viele Monate vergehen. Andersherum tragen Hersteller, die schon vor dem Launch eine hohe Produktionskapazität aufbauen, ein großes Investitionsrisiko.

Mit den richtigen Partnern wird diese Herausforderung zu einem wirtschaftlichen Vorteil: Faller Packaging und Schubert-Pharma unterstützen Hersteller ab der Clinical Trial Phase 3 mit einer individuellen Verpackungslösung, die aber bereits für den gesamten Produktlebenszyklus konzipiert wird. Ein späterer Formatwechsel beim Packmittel ist damit nicht notwendig. Karin Kleinbach, Vertriebsleiterin bei Schubert-Pharma, erklärt: „Unsere Kunden bekommen vom Launch bis zur Serienproduktion nahtlosen Service für jeden Automatisierungsgrad.“
Gemeinsam mit den Kunden erarbeiten die Experten pharmakonforme und vollständig recycelbare Kartonverpackungen für alle Parenteralia und verschiedenste Darreichungsformen wie Vials, Ampullen, Spritzen, Medical Devices oder Kombiprodukte. Dabei projektieren und realisieren die Kooperationspartner Top-Loading-Verpackungsprozesse von manuell bis vollautomatisiert.
Für manuelles bis vollautomatisiertes Verpacken
Zur Überbrückung von Maschinenlieferzeiten und für kleinere Stückzahlen steht der PrePackaging-Service von Faller zur Verfügung: Mit der Lieferung vorkonfektionierter Pharmaverpackungen ist die manuelle Befüllung beim Kunden möglich. Bei einem mittleren Verpackungsvolumen können Hersteller diese Befüllung schon mit den mobilen Schubert-Cobots teilautomatisieren. Für eine Vollautomatisierung entwickelt Schubert-Pharma individuelle und zuverlässige Top-Loading-Verpackungsanlagen nach internationalen Standards. Je besser Maschine und Verpackung dabei aufeinander abgestimmt sind, desto effizienter und sicherer läuft der automatisierte Verpackungsprozess.
„Deshalb ist es so wichtig, die Packmittel – also Faltschachtel, Packungsbeilage und Haftetikett – bereits früh bei der Entwicklung eines neuen Medikaments mit einzuplanen.“
Kerstin Löffler, Vice President Marketing, Corporate Communications & ESG bei Faller Packaging
Denn dann verkürzen Pharmahersteller zusammen mit Faller und Schubert-Pharma nicht nur die Time-to-Market, sondern verpacken sicherer und kosteneffizienter über den gesamten Produktlebenszyklus.
Quelle: Faller Packaging, Schubert-Pharma
Pharma/Kosmetik - Weitere Meldungen

Groninger baut neue Montagehalle für über 30 Millionen Euro
Mit rund 7.000 Quadratmetern Gesamtfläche ist es die größte Einzelinvestition in der mehr als 45-jährigen Firmengeschichte.

Quadpack bringt PET-Monomaterialverpackung für Lipgloss und Flüssigkosmetik
Mit „Lola Dip-in“ bringt Quadpack eine komplett in Deutschland gefertigte Monomaterial-Verpackung für Flüssigkosmetik auf den Markt – mit vielseitigen Applikatoren, nachhaltigem PET und breitem Gestaltungsspielraum für Marken.

Papacks und Solenis vertiefen Kooperation
Die Kooperation zielt vor allem auf Anwendungen in Lebensmittel- und Konsumgüterverpackungen.

Lieferungen von Aluminiumtuben und -aerosoldosen sinken
Die Unternehmen berichten trotz des Umfelds von einer insgesamt stabilen Kapazitätsauslastung.

Verpackungen im Gesundheitswesen „zentraler Hebel zur Plastik-Reduktion“
Die Studie zeige: Verpackungen sind nicht nur eine logistische Notwendigkeit, sondern ein entscheidender Ansatzpunkt für mehr Ressourceneffizienz und Kreislaufwirtschaft.

Sanner bündelt CDMO und Active Packaging auf der CPHI Frankfurt
Erstmals präsentiert sich der neue CEO Stefan Verheyden auf einer Fachmesse.