Mit der Richtlinie für Einwegkunststoffartikel müssen ab Juli 2024 Verschlüsse fest mit Einwegkunststoffflaschen verbunden sein. Bei der Umstellung der Verschlüsse und der Gewichtsreduzierung der Mündung von Kunststoffflaschen für kohlensäurehaltige Softdrinks wurde Coca-Cola Europacific Partners von Sidel unterstützt.
Coca-Cola Europacific Partners (CCEP) Einführung befestigter Verschlüsse und Umsetzung einer neuen Flaschenmündung mit einer Einsparung von 1 Gramm Gewicht brachte zahlreiche technische Herausforderungen mit sich. Um die Umstellung auf allen PET-Abfüllanlagen von CCEP in Europa zu verwirklichen, mussten die richtigen Preformen und Verschlüsse sowie die geeigneten technischen Maschinenkonfigurationen ermittelt werden.
In der Planungsphase wurden Pilottests für das neue Produkt auf zwei verschiedenen Anlagen durchgeführt, darunter eine Sidel-Anlage in Barcelona, die zur Anpassung an Tethered Caps und an die neue für die Branche entwickelte und bereitgestellte, gewichtsreduzierte Mündung GME30.40 umgerüstet wurde. Diese Tests haben ermöglicht, die neuen Spezifikationen und die neue Maschinenkonfiguration zu bewerten, um eine optimale Anlageneffizienz sicherzustellen, die Qualitätsanforderungen der neuen Mündungen zu validieren und CCEP eine Markteinschätzung im Kleinformat zur Ermittlung der Verbraucherakzeptanz zu gestatten.
„Das kombinierte Projektmanagement von CCEP und Sidel war der Schlüssel zum Erfolg des Projekts. Antizipation, Planung und Zusammenarbeit der Beteiligten war wesentlich für die erfolgreiche Vorbereitung dieser Anlagen. Wir konnten die ersten versiegelbaren Flaschen wie geplant im Mai 2022 auf den britischen Markt bringen. Die Pilotanlage in Barcelona hat uns geholfen, alle potenziellen Probleme gemeinsam zu erkennen und zu verstehen.“
Geert Marse, Technical Packaging Lead bei CCEP
In einigen Fällen kombinierte Sidel die Anlagenumrüstung mit einer Anlagenüberholung, während CCEP die Wartung durchführte, um eine optimierte Produktausführung und ein Höchstmaß an Anlagenleistung zu liefern.
„Die Mehrzahl der umgerüsteten Anlagen hat das gesteckte Ziel für die Anlageneffizienz erreicht. Wir sind absolut zufrieden mit der Vorbereitung, einschließlich der Bewertung des Anlagenstatus, den Pilotanlagentests und der hervorragenden Zusammenarbeit, die dem Projekt zum Erfolg verhalfen“, fährt Geert Marse fort.
Sobald die Pilottests in Barcelona abgeschlossen waren, wurde Sidel von CCEP beauftragt, alle Anlagen in allen europäischen CCEP-Fabriken umzurüsten. Manche Anlagen mussten für eine Umstellung auf Tethered Caps und die neue Mündung erheblich weiterentwickelt werden und erforderten die Anpassung verschiedener Maschinen, wie z. B. der Preformzuführung, Blasmaschine, Verschließmaschine, Verschlusszuführung und des Etikettierers.
CCEP gehört zu den ersten Organisationen auf dem Markt für kohlensäurehaltige Softdrinks, die die Umstellung auf Tethered Caps durchführten. Die erste Anlage, die umgerüstet werden sollte, eine Anlage für die Produktion der 1,5-l-Flasche für CCEP in East Kilbride, Schottland, war im April 2022 fertiggestellt, eine zweite Single-Serve-Anlage war Ende 2022 umgerüstet.
„Zur Unterstützung der Umstellung startete Coca-Cola eine breit angelegte Kommunikationskampagne mit dem Ziel, die Verwendung des neuen Verschlusses zu erläutern und zur schrittweisen Änderung der Verbrauchergewohnheiten beizutragen, indem alle Verbraucherrückmeldungen gesammelt und bei Bedarf Korrekturmaßnahmen ergriffen werden.“
Geert Marse
Derzeit hat Sidel ein Drittel der PET-Abfüllanlagen für kohlensäurehaltige Softdrinks von CCEP in Europa umgerüstet. Die letzte Anlagenumrüstung soll bis zum Ende des ersten Quartals 2024 abgeschlossen sein.
Quelle: Sidel
Weitere Meldungen zu Getränkeverpackungen

Rauch führt Getränkekarton als Alternative zur Pfandflasche ein
Der Vorarlberger Fruchtsafthersteller Rauch verkauft seinen Eistee jetzt auch in 0,5-Liter-Getränkekartons und will damit eine Alternative zur Pfandflasche bieten.

Heuft zeigt KI-gestützte Inline-Inspektion auf der drinktec 2025
Heuft Systemtechnik präsentiert auf der drinktec 2025 intelligente Systeme für eine noch tiefere Inline-Qualitätssicherung im Abfüll- und Verpackungsprozess. Auf rund 1.000 Quadratmetern Standfläche zeigt das Unternehmen Innovationen von Röntgenbildverarbeitung mit Deep Learning bis hin zur smarten Etikettenprüfung.

Almdudler setzt sich mit „Oktoberfest Edition“ neu in Szene
Almdudler bringt zur Wiesn 2025 eine limitierte „Oktoberfest Edition“ auf den Markt – mit auffälliger Verpackungsgestaltung von Stardesignerin Marina Hoermanseder.

Der KHS-Standort Hamburg wird 50
Der KHS-Standort in Hamburg feiert sein 50-jähriges Bestehen. Der Komplettanbieter blickt auf ein halbes Jahrhundert als Pionier in der PET-Technologie zurück.

Mehr Mehrwegverpackungen in Mexiko
Der mexikanische Getränkehersteller Grupo GEPP investiert gemeinsam mit Sidel in Rücklauf-Glas- und PET-Abfüllanlagen.

Guala Closures eröffnet neues Werk in Schottland
Die geografische Nähe zu über 100 bereits belieferten Brennereien ermögliche eine noch engere Verzahnung mit der schottischen Whisky-Industrie.