
Komori-Chambon bündelt globale Verpackungskompetenzen
Komori-Chambon erweitert seinen Hauptsitz in Orléans auf 12.000 qm und schafft zusätzliche Montage- und Testflächen.

Stora Enso bringt Trayforma BarrPeel auf den Markt, ein leicht abziehbares Kartonmaterial für Vakuum-Skin-Verpackungen. Die neue Lösung eignet sich zum Verpacken von frischen Lebensmitteln. Laut Unternehmen ist der verwendete Kunststoffanteil dabei gering.
Trayforma BarrPeel von Stora Enso ist ein nachhaltiges barrierebeschichtetes Kartonmaterial für gepresste Schalen – eine Lösung für die Vakuumverpackung von Aufschnitt, Einzelportionen Fleisch, Fisch und Käse. Es besteht zu 90 Prozent aus erneuerbaren Holzfasern, wodurch der Kunststoffverbrauch auf ein Minimum reduziert und der CO2-Fußabdruck der Verpackung erheblich verringert wird. Vakuumversiegelte Skin-Verpackungen verlängern die Haltbarkeit von frischen Lebensmitteln und begrenzen so die Umweltbelastung durch die Vermeidung von Lebensmittelabfällen.
Die Oberfläche des Trayforma BarrPeel-Materials ermöglicht ein einfaches Abziehen der darüber liegenden Polymer-Hautfolie und bietet den Verpackern eine erschwingliche Lösung, die der steigenden Nachfrage der Verbraucher nach nachhaltigen Verpackungsmaterialien gerecht wird.
„Mit Trayforma BarrPeel verbessern wir die Umweltbilanz auf zwei Ebenen: Wir schützen Lebensmittel und verlängern ihre Haltbarkeit, und wir reduzieren den Anteil fossiler Materialien. Wir sind besonders stolz darauf, dass wir dies erreichen können und gleichzeitig eine großartige Benutzererfahrung bieten. Mit diesem leicht abziehbaren Schalenmaterial können die Verbraucher ihr Produkt mit minimalem Aufwand genießen.“
Jaana Keskitalo, Technical Account Manager, Trayforma & Barriers bei Stora Enso
Quelle: Stora Enso

Komori-Chambon erweitert seinen Hauptsitz in Orléans auf 12.000 qm und schafft zusätzliche Montage- und Testflächen.

Der neue Geschäftsbereich umfasst rund 8.250 Mitarbeitende an 65 Standorten in 20 Ländern.

Das Unternehmen installierte sechs hochmoderne Anlagen, um die Produktion von Premiumverpackungen für Kosmetik- und Lebensmittelmarken auszubauen.

Bereits zum elften Mal hat das Forum Wellpappe Austria jetzt den Wellpappe Austria Awards vergeben. Gewinner und Nominierte dürfen ihre Verpackungen nun auch zu den Worldstars einreichen.

PulPac, Anbieter der Dry-Molded-Fiber-Technologie, und das schwedische Start-up Future Materials Sweden gehen eine strategische Partnerschaft ein, um neue Marktsegmente für faserbasierte Verpackungslösungen zu erschließen.

Antalis sieht die Akquisition als strategischen Schritt, um die Position in einem der zentralen Wachstumsfelder zu festigen.
