Für das Mischen, Schäumen und Kühlen von Kunststoffschmelzen zeigt Promix Solutions auf der Fakuma passende Lösungen. Im Fokus liegt dabei auch das Thema Einsparungen. Mit den Lösungen können Anwender Rohstoffe einsparen und ihren CO2-Fußabdruck verringern.
In der Kunststoffverarbeitung verursacht der Materialanteil 80 Prozent des CO2-Footprints. Mit der Promix Microcell Technology wird im Polymer durch Zugabe umweltfreundlicher atmosphärischer Gase (N2 und CO2) eine mikrozelluläre Schaumstruktur erzeugt. Dadurch verringert sich das Produktgewicht um 20 – 50 Prozent, was zu Rohstoffeinsparungen führt. Das schont nicht nur die Produktionskosten und die Umwelt.
Die Promix Microcell Technology eignet sich für Folien, Platten, Schaumkern- und Wellrohre sowie Profile, Kabelummantelungen, Blasformen und Blasfolien. Promix zeigt auf der Fakuma relevante Schlüsselkomponenten und gibt Auskunft über Möglichkeiten innerhalb der spezifischen Anwendungsfelder. Promix Microcell Technology ist für fast alle Rohstoffe einsetzbar. Die Technologie ist sowohl für neu geplante Extrusionsanlagen als auch als Retrofit Lösung erhältlich.
Das Unternehmen hat seine Technologie weiter optimiert. Dadurch lassen sich Spritzgussprozesse noch weiter verbessern und ein Maximum an Kosten einsparen. Promix Mischdüsen und Statische Mischer sorgen für eine verbesserte Schmelzehomogenität unmittelbar vor dem formgebenden Werkzeug. So lassen sich Additive besser verteilen und unerwünschte Farbschlieren eliminieren. Dank der besseren Farbverteilung kann in den meisten Fällen auch die Masterbatchkonzentration um 20 – 40 Prozent reduziert werden, was den Verbrauch nachhaltig senkt.
Der Einbau einer Mischdüse vergrößert das Prozessfenster bzw. ermöglicht das Anpassen der Prozessparameter. Da ein wesentlicher Teil der Mischaufgabe nun von der Mischdüse übernommen wird, kann der Staudruck reduziert werden. Dadurch wird das Getriebe geschont und die Lebensdauer der Schnecke erhöht. Je nach Bauteil verkürzt der geringere Staudruck die Aufschmelzzeit und somit auch die Zykluszeit, was sich positiv auf die Produktivität auswirkt. Durch ein homogeneres Temperaturprofil kann die Massetemperatur in der Regel um 10 – 20 °C gesenkt werden, was eine kürzere Kühlzeit und somit einen energiesparenden Spritzgiessprozess begünstigt.
Quelle: Promix Solutions
Promix auf der Fakuma: Halle A2, Stand 2105
Weitere Meldungen zu Messen und Veranstaltungen

Erfolgreicher Abschluss der Biofach 2025
Rund 2.300 Ausstellende aus 94 Ländern präsentierten ihre neuesten Bio-Produkte, wobei jeder zweite Besucher aus dem Ausland anreiste.

Neue Veranstaltungsleiterin für die Fachpack
Phuong Anh Do ist seit Januar 2025 neue Veranstaltungsleiterin der Fachpack, während Heike Slotta als Executive Director Exhibitions weiterhin die Gesamtverantwortung für die beiden Fachmessen Powtech Technopharm und Fachpack innehat.

Fruit Logistica: Neuer Besucherrekord
Die Fruit Logistica 2025 lockte über 91.000 Teilnehmende nach Berlin.

ProSweets Cologne 2025: Rekordzahlen und neue Impulse
Die ProSweets Cologne 2025 setzte neue Maßstäbe für die Süßwaren- und Snackbranche mit Innovationen in Verpackung, Produktion und Rohstoffen.

drupa 2028: Dr. Andreas Pleßke als Vorsitzender des Komitees bestätigt
Die drupa 2028 setzt auf Innovation und strategische Neuausrichtung. Dr. Andreas Pleßke bleibt Vorsitzender des drupa-Komitees.

Biofach 2025: Zukunft der Bio-Branche im Fokus
Die Biofach 2025 thematisiert nachhaltige Finanzierung, Bio in der öffentlichen Verpflegung und innovative Handelsstrategien.