Zum Start der LogiMAT in Stuttgart konnten sich drei Unternehmen über die Auszeichnung “Bestes Produkt” freuen. Mit dem Preis wurden Produkte ausgezeichnet, die die Effizienz in der Intralogistik steigern. Bis einschließlich 2. Juni werden auf der Messe Lösungen für Prozessmanagement und die Intralogistik vorgestellt.
Im Rahmen der feierlichen Eröffnung der LogiMAT durften sich drei Unternehmen über die Auszeichnung “Bestes Produkt” freuen. Die unabhängige Jury aus Wissenschaftlern und Journalisten wählte aus mehr als einhundert eingegangenen Bewerbungen drei Preisträger aus, die dem Namen. Sie erfüllen in die Wettbewerbsbedingungen: Produktivitätssteigerung, Kostenersparnis und Rationalisierung. Die ausgezeichneten Unternehmen leisten mit ihren Produkten einen Beitrag zu sicheren Prozessen, zur flexiblen Anpassung bei Veränderungen sowie zur Effizienzverbesserung und somit letztlich zur Steigerung der Produktivität in der Logistik. Die Laudatio hielt Prof. Dr.-Ing. Johannes Fottner, Ordinarius des Lehrstuhls für Fördertechnik Materialfluss Logistik der Technischen Universität München.

In der Kategorie „Identifikation, Verpackungs- und Verladetechnik, Ladungs-sicherung“ ging der Preis an die Sick Vertriebs-GmbH (Halle 1, Stand F51) für das Deep-Learning basierte System Pacs zur Klassifizierung von Palettentypen. Das Identifikationssystem erkennt anhand des Brandings auf den Palettenfüßen den Palettentyp und ordnet diesen mittels eines trainierten neuronalen Netzwerks einer Klasse zu. Auf Basis dieser Zuordnung wird eine automatische Bepfandung der Paletten durchgeführt. Es vereinfacht damit einen oft manuell durchgeführten, ressourcenintensiven Prozess und kann als kompaktes System mit geringem Platzbedarf in die Logistikkette integriert werden.

Der modulare Aufbau des Pacs besteht aus einer Kombination von Hard- und Softwarekomponenten aus dem Hause Sick. Projektspezifisch werden dabei, je nach Bedarf, ein oder mehrere Farbkameras für die Bildaufzeichnung eingesetzt. Die Softwaretools Sick Appspace und dStudio unterstützen eine schnelle Erstellung der Lösung auf Basis von Standard Hardware. Dank des Appspace Eco-System kann die Lösung vor Ort kundenspezifisch angepasst werden. Auf Basis intuitiver User-Interfaces sind bei der Bedienung des Systems keine Vorkenntnisse im Bereich Programmierung oder maschinelles Lernen erforderlich. Optional kann das System mit zusätzlichen Sensoren in seiner Funktionalität schnell und einfach erweitert werden, etwa um eine Barcodelesung oder eine Vermessung der Palette.
Effizienz mit Software und Robotern
Außerdem wurden die besten Produkte in den Kategorien „Kommissionier-, Förder-, Hebe-, Lagertechnik” und „Software, Kommunikation, IT” ausgezeichnet. In der ersten Kategorie ging der Preis an die Bosch Rexroth AG (Halle 2, Stand B21) und den Geschäftsbereich Assembly Technology. Das Unternehmen konnte mit einem autonomen mobilen Roboter ActiveShuttle punkten. Das fahrerlose Transportfahrzeug automatisiert und standardisiert den innerbetrieblichen Material- und Warenfluss und schafft transparente und effiziente innerbetriebliche Abläufe.
Das Start-up Synaos GmbH (Hallo 2, Stand A21) gewann in der Kategorie „Software, Kommunikation, IT” mit der Intralogistik-Management-Plattform SYNA.OS Logistics. Die Software orchestriert Fabriken und Logistikzentren unter Nutzung von künstlicher Intelligenz und neuester Cloud-Technology. Das Software-System synchronisiert Fahrzeuge, Gabelstapler und mobile Roboter auf Basis ihrer Echtzeit-Daten und nutzt so die Komplexität als Vorteil. Funktionalitäten wie Order & Process Management, Asset Control, Storage Management, Vehicle & Operator Management und Vehicle Localization optimieren die Prozesse mit KI-basierten Algorithmen im Sekundentakt und steigern dadurch die Effizienz.
Die drei mit dem Preis „Bested Produkt 2022“ ausgezeichneten Produkte stehen beispielhaft für alle anderen internationalen Aussteller der LogiMAT, die ihre Innovationen dem Fachpublikum zeigen. Die Fachmesse für Intralogistik-Lösungen und Prozessmanagement findet noch bis zum 2. Juni 2022 auf dem Messegelände in Stuttgart statt.
Quelle: LogiMAT
Weitere Meldungen zur LogiMAT

Modularer Deckenkran erlaubt freies Fahren in alle Richtungen
Ceilix zeigt auf der LogiMAT den weltweit ersten omnidirektionale Deckenkran, der sich frei und ohne räumliche Einschränkungen in alle Richtungen bewegen lässt.

Ergonomische Vakuum-Hebetechnik
Timmer zeigt auf der LogiMAT ergonomische und prozesssichere Hebehilfen, mit denen Anwender Ergonomie und Effizienz in der Intralogistik vereinen können.

Prozesse in Warenlagern und Logistik optimieren
TSC Auto ID stellt leistungsstarke Technologien für drei Schwerpunktbereiche vor: die Paketzustellung, Kommissionieren und Verpacken sowie Lösungen vom Warenlager bis zur Haustür. Hierzu gehören auch die Mobile-Computing- und Datenerfassungslösungen von Bluebird, dem neuesten Mitglied der TSC-Auto-ID-Familie. Virtuelle Lieferschalter, Lagerräume und eine „Challenge Zone“ geben den Besuchern Einblicke in reale Arbeitsabläufe.

SEW-Eurodrive: Automatisierungslösung für Stellachsen
SEW-Eurodrive erweitert sein Portfolio um ein Verstellantriebssystem, das auf Schrittmotoren basiert. Es bietet Maschinenbauern eine ressourcenschonende Umsetzung von Verstellachsen sowohl mit einer Open-Loop- als auch mit einer Closed-Loop-Regelung.

Energieübertragungslösungen für Sorteranwendungen von Vahle
Der Schwerpunkt bei Vahle liegt auf innovativen Energieübertragungslösungen für Sorteranwendungen (Bild) sowie auf einem erweiterten Serviceangebot für Intralogistikanwendungen. Das Unternehmen präsentiert erstmals ein Sortermodell, das die Bandbreite seiner Lösungen praxisnah veranschaulicht.

End-of-line-Lösungen rund um das Palettenhandling
MSK zeigt auf der LogiMAT besondere End-of-line-Systeme rund um das Palettenhandling: vom Palettieren über das Verpacken bis zum Fördern und Handling der Paletten.