Der Kosmetikhersteller Lush führt im März nun auch in Deutschland ein Rücknahmeprogramm für seine Kunststoffbehälter ein. Dabei können Kunden die leeren Behälter gegen eine Gutschrift eintauschen, die mit dem nächsten Einkauf verrechnet wird. Das Programm lief bereits 2021 in Großbritannien und Irland an.

Bei Lush besteht der Großteil der verwendeten Kunststoffverpackungen aus recyceltem und wiederverwendbarem Plastik. Aufgrund seiner Langlebigkeit und der verhältnismäßig einfachen Reinigung ist es für die Produkte des Kosmetikunternehmens gut geeignet.

(Bild: Lush)

Um einen hohen Rücklauf der Behälter zu garantieren, konnten Kunden in den Filialen der Kette bisher fünf leere Behälter gegen eine Gesichtsmaske umtauschen. Dieses seit 2008 bestehende Programm namens „Bring It Back“ wird auch weiterhin angeboten – nun aber um eine weitere Möglichkeit erweitert: Seit März 2022 können Kunden des Unternehmens auch in Deutschland geleerte Behälter in den Filialen gegen eine 50-Cent-Gutschrift umtauschen, die dann mit dem nächsten Einkauf verrechnet wird.

Mehr als 13 Tonnen Rücklauf

Ruth Andrade, Head of Regenerative Impact & Earth Care: „Seit Anbeginn hat Lush revolutionäre Produkte entwickelt, die ohne oder nur mit minimaler Verpackung auskommen. Unsere Cremes und flüssigen Produkte verkaufen wir in Verpackungen aus 100 Prozent recyceltem Kunststoff. Jetzt wollen wir noch einen Schritt weiter gehen und dafür sorgen, dass das gesamte Plastik zu uns zurückkommt.“

Das neue „Bring It Back“-Programm trage dazu bei, dass die Verpackungen das neue, weitere Leben bekommen, das sie haben sollten. Seit der Einführung des Programms in Großbritannien vor rund einem Jahr wurden dort über 569.000 Verpackungen zurückgebracht, wodurch mehr als 13 Tonnen Plastik davor bewahrt wurden, potenziell auf der Mülldeponie zu landen oder verbrannt zu werden.

Quelle: Lush

Weitere Meldungen aus dem Bereich Recycling

Webinar: PPWR kommt – sind Sie vorbereitet?

Die neue EU-Verpackungsverordnung (PPWR) kommt – und ab August 2026 gelten umfassende Pflichtanforderungen entlang der gesamten Lieferkette. Im Webinar erklärt PPWR-Expertin Frauke Vogt, wie Unternehmen ihre Prozesse, Daten und Verpackungen rechtzeitig anpassen. Mit Einblicken in rechtliche Vorgaben, Umsetzungsschritte und Compliance-Praxis.

Weiterlesen »

Webinar: Die Rezyklat-Lücke. Was sie für Verpackungen wirklich bedeutet

Ab 2030 gelten in der EU verbindliche Mindestquoten für Post-Consumer-Rezyklate – doch schon heute fehlt es an hochwertigem PCR. Eine aktuelle Studie im Auftrag von Interzero zeigt eine drohende Versorgungslücke von rund 1 Million Tonnen. Das Webinar ordnet die Zahlen ein, beleuchtet Ursachen und zeigt, welche strategischen Entscheidungen Unternehmen jetzt treffen sollten.

Weiterlesen »