Der Kosmetikhersteller Lush führt im März nun auch in Deutschland ein Rücknahmeprogramm für seine Kunststoffbehälter ein. Dabei können Kunden die leeren Behälter gegen eine Gutschrift eintauschen, die mit dem nächsten Einkauf verrechnet wird. Das Programm lief bereits 2021 in Großbritannien und Irland an.
Bei Lush besteht der Großteil der verwendeten Kunststoffverpackungen aus recyceltem und wiederverwendbarem Plastik. Aufgrund seiner Langlebigkeit und der verhältnismäßig einfachen Reinigung ist es für die Produkte des Kosmetikunternehmens gut geeignet.

Um einen hohen Rücklauf der Behälter zu garantieren, konnten Kunden in den Filialen der Kette bisher fünf leere Behälter gegen eine Gesichtsmaske umtauschen. Dieses seit 2008 bestehende Programm namens „Bring It Back“ wird auch weiterhin angeboten – nun aber um eine weitere Möglichkeit erweitert: Seit März 2022 können Kunden des Unternehmens auch in Deutschland geleerte Behälter in den Filialen gegen eine 50-Cent-Gutschrift umtauschen, die dann mit dem nächsten Einkauf verrechnet wird.
Mehr als 13 Tonnen Rücklauf
Ruth Andrade, Head of Regenerative Impact & Earth Care: „Seit Anbeginn hat Lush revolutionäre Produkte entwickelt, die ohne oder nur mit minimaler Verpackung auskommen. Unsere Cremes und flüssigen Produkte verkaufen wir in Verpackungen aus 100 Prozent recyceltem Kunststoff. Jetzt wollen wir noch einen Schritt weiter gehen und dafür sorgen, dass das gesamte Plastik zu uns zurückkommt.“
Das neue „Bring It Back“-Programm trage dazu bei, dass die Verpackungen das neue, weitere Leben bekommen, das sie haben sollten. Seit der Einführung des Programms in Großbritannien vor rund einem Jahr wurden dort über 569.000 Verpackungen zurückgebracht, wodurch mehr als 13 Tonnen Plastik davor bewahrt wurden, potenziell auf der Mülldeponie zu landen oder verbrannt zu werden.
Quelle: Lush
Weitere Meldungen aus dem Bereich Recycling

Neues Prüfverfahren simuliert PET-Mehrfachrecycling
Die European PET Bottle Platform (EPBP) hat mit dem Circularity Test Protocol ein neues Prüfverfahren vorgestellt.

Neue MAP-Schale von Klöckner Pentaplast
Klöckner Pentaplast hat mit kp Elite Nova eine neue MAP-Schale vorgestellt, die nach Unternehmensangaben rund 10 Prozent leichter ist als vergleichbare Lösungen.

Bakterien wandeln Plastik in Paracetamol um
Ein Forschungsteam der Universität Edinburgh hat eine Methode entwickelt, um PET-Kunststoffabfälle mithilfe genetisch veränderter Bakterien in den Wirkstoff von Paracetamol umzuwandeln.

Nespresso setzt auf Kreislaufwirtschaft
Mit einem System können gebrauchte Nespresso-Kapseln in der grünen Tüte gesammelt und anschließend über den Hausmüll recycelt werden.

Neue Haftetiketten-Technologie verbessert Recycling von Glasflaschen
CCL Label hat mit EcoShear eine neue Klebstofftechnologie für selbstklebende Etiketten auf Einweg-Glasflaschen vorgestellt.

Schweizer Recycling im Fokus
Swiss Recycle, die Dachorganisation der Schweizer Recyclingsysteme, setzt sich ganzheitlich für eine nachhaltige Kreislaufwirtschaft in der Schweiz ein.