Auf der interpack hat jetzt eine PP-Folie mit PVOH-Barriereschicht von Jindal Films das Siegel „Made for Recycling“ bekommen. Interseroh+ attestiert der Folie damit einwandfreie Recyclingfähigkeit.
Für den Schutz empfindlicher Lebensmittel sind Kunststofffolien mit effektiver Barriere unverzichtbar. Aufgrund der aktuellen Rohstoffknappheit setzen Verpackungshersteller derzeit verstärkt auch auf Sauerstoffbarrieren aus Polyvinylalkohol (PVOH). Laut Mindeststandard der Stiftung Zentrale Stelle Verpackungsregister (ZSVR) gilt PVOH bisher pauschal als „recyclingunverträglich“.
Eine Analyse von Interseroh+ im Auftrag des Folienherstellers Jindal Films Europa und des Folienverarbeiters Petroplast hat jetzt gezeigt: Die PP-Folie mit PVOH-Barriereschicht (Typ BICOR MB866) von Jindal Films bereitet im Recycling keine Probleme.
“Der Einzelnachweis basiert auf modernsten, international anerkannten Analysestandards. Wir verfügen mit dem unternehmenseigenen Kompetenzzentrum Interzero Plastics Innovations als einziges duales System in Deutschland über das Know-how und die technischen Möglichkeiten der Einzelnachweiseführung für neuartige Stoffe nach internationalen Testprotokollen wie beispielsweise APR und RecyClass.“
Julian Thielen, Head of „Made for Recycling“ und Verpackungsingenieur bei Interseroh+
Auf der Fachmesse interpack in Düsseldorf hat die Recycling-Allianz Interseroh+ das „Made for Recycling“ Siegel an den Kunden Jindal Films vergeben. Das Siegel zeichnet die Recyclingverträglichkeit innovativer Materialen aus, hier die PP-Folie mit PVOH-Barriereschicht BICOR MB866 BOPP.
Die wissenschaftliche Bewertungsmethodik „Made for Recycling“ wurde von Interseroh+ gemeinsam mit dem bifa Umweltinstitut entwickelt und vom Fraunhofer-Institut für Verfahrenstechnik und Verpackung IVV bestätigt. Das Kunststoff-Kompetenzzentrum im slowenischen Maribor erhielt 2020 die internationale Akkreditierung (ISO/IEC 17025:2017) – als einzige anerkannte Forschungseinrichtung in der EU, die sich auf die Entwicklung und Analyse von Recyclingkunststoffen spezialisiert hat. Hier untersuchen die Expertinnen und Experten nicht nur die Materialien und das Design der Verpackungen, sondern auch die praktische Sortier- und Recyclingfähigkeit.
Mit dem umfassenden Analyse-Angebot unterstützt Interseroh+ seine Kunden bei der Einhaltung gesetzlicher Vorgaben – und treibt gemeinsam mit den Unternehmen nachhaltige Verpackungsinnovationen voran.
Quelle: Interseroh+
Recycling - Weitere Meldungen

Deutscher Nachhaltigkeitspreis 2023 – Finalisten stehen fest
Der Deutsche Nachhaltigkeitspreis zeichnet in diesem Jahr auch Unternehmen der Verpackungs- und Recyclingbranche aus. Das sind die Finalisten für die Preisverleihung Ende November.

Kunststoffprodukte aus PCR in Serie
Beim Messeauftritt von der Pöppelmann Gruppe auf der Fakuma dreht sich alles um den Einsatz von PCR in unterschiedlichen Anwendungen.

Carboliq verwandelt Kunststoffabfälle in Öl
Mit Carboliq ist ein Verfahren im großtechnischen Einsatz, das gemischte und kontaminierte Kunststoffabfälle, für die bisher die Verbrennung der einzige Entsorgungsweg war, wieder in Öl umwandelt. Das gleichnamige Unternehmen betreibt in Ennigerloh eine Pilotanlage und kooperiert mit Südpack.

Babyflasche mit Recyclingmaterial
Solvay stellt ein Polymer für den Lebensmittelkontakt auf Basis von zertifiziertem Kreislaufmaterial vor und setzt es für Babyflaschen von Hegen ein.

Studie zu Identifikationsverfahren von Kunststoffverpackungen
Eine Studie hat verschiedene innovative Identifikationsverfahren für Kunststoffverpackungen evaluiert und gibt Informationen zum Nachrüstpotential.

BDE sieht Potentiale bei Verpackungsgesetz
Der BDE meldet sich zur Aktualisierung des Mindeststandards zu Wort und sieht Potential bei der Weiterentwicklung des Verpackungsgesetzes.