Der weltweit agierende Hersteller von Stanzwerkzeugen und Technologien rund um das Thema Stanzen von Verpackungen, die Marbach-Gruppe, ist spezialisiert auf performance-starke Werkzeuge und digitale Lösungen. Ein bei Marbach-Kunden beliebtes Maschinen-Upgrade ist der digitale Zonenausgleich DZL|plate.
Diese Schonplatte wird individuell mit einem aufgedruckten Höhenprofil versehen und so auf die jeweiligen Gegebenheiten der Stanzmaschine angepasst. Der DZL|plate übernimmt damit die Zonenzurichtung der Maschine. Dies reduziert die Zurichtezeiten der Messer bei jedem einzelnen Auftrag.
Bernhard Reisser, Branchenmanager für die Faltschachtelindustrie bei Marbach: „Den digitalen Zonenausgleich DZL|plate haben wir bereits seit einigen Jahren erfolgreich am Markt etabliert. Seit diesem Jahr haben wir auch eine zweite Version im Angebot, den DZL|plateXL. Dieser wurde mit seiner zweigeteilten Schonplatte explizit für großformatige Wellpappe-Stanzmaschinen entwickelt.“
Höhenausgleichspotential von bis zu 0,15 Millimetern
Der digitale Zonenausgleich kompensiert die Höhenunterschiede im Stanztiegelbereich – mit einem maximalen Höhenausgleichspotential von bis zu 0,15 Millimetern. So sorgt er nicht nur für optimale Druckverhältnisse beim Stanzen, sondern auch für eine Reduzierung der Messerzurichtezeiten.
Reisser weiter: „Unsere Kunden sind begeistert von dieser Technologie und bestätigen eine Stanzdruckreduktion von 15 bis 30 Prozent sowie eine Rüstzeitersparnis weit über 30 Prozent pro Auftrag. Viele unserer Kunden haben mittlerweile ihren kompletten Maschinenpark mit dem digitalen Zonenausgleich ausgestattet und sind so deutlich effizienter in der Zurichtung ihrer Aufträge geworden. Gerade in dieser schnelllebigen Zeit bedeutet diese signifikante Performance-Steigerung für unsere Kunden einen deutlichen Wettbewerbsvorteil.“
Quelle: Karl Marbach GmbH
Verpackungstechnik - Weitere Meldungen

VDMA meldet zur drinktec 2025 robuste Exportlage
Das Welthandelsvolumen für Nahrungsmittel- und Verpackungsmaschinen erreichte 2024 fast 54,5 Mrd. €.

Neues Inlineverfahren für barrierebeschichtete Papierverpackungen
Heidelberg und Solenis präsentieren auf der Fachpack ein gemeinsam entwickeltes Verfahren für Barrierebeschichtungen auf flexiblen Papierverpackungen für Lebensmittel, Getränke, Kosmetik oder bestimmte Non-Food-Artikel.

SPS 2025 zeigt praxisnahe Einblicke für die Verpackungstechnik
Rund 1.150 Aussteller präsentieren Ende November in 15 Messehallen aktuelle Technologien für die intelligente Produktion.

KI, Röntgen und smarte Lösungen für sichere Abfüllprozesse – HEUFT auf der drinktec
Auf der drinktec 2025 zeigt HEUFT, wie Künstliche Intelligenz, optimierte Röntgentechnologie und modulare Systeme die Qualitätssicherung in der Getränkeproduktion auf ein neues Niveau heben. Zu den Highlights zählen KI-gestützte Leer- und Vollgutinspektion, flexible Etikettierung und smarte Linienanalyse.

Arburg zieht sich aus der additiven Fertigung zurück
Arburg zieht sich zum Ende des Jahres aus dem Geschäftsfeld der Additiven Fertigung (AM) zurück.

HERMA zeigt nachhaltige Etikettenlösungen ohne Kompromisse
Mit drei zukunftsweisenden Innovationen stellt HERMA auf der FACHPACK in Nürnberg und der Labelexpo Europe in Barcelona seine Vorreiterrolle bei nachhaltigen Etikettenlösungen unter Beweis. Im Fokus: ein neues InNo-Liner-System für Logistiketiketten, ein abwaschbares Etikett für Mehrweggebinde und eine edle Lösung für Premiumverpackungen ohne Kunststoffträger.