Der weltweit agierende Hersteller von Stanzwerkzeugen und Technologien rund um das Thema Stanzen von Verpackungen, die Marbach-Gruppe, ist spezialisiert auf performance-starke Werkzeuge und digitale Lösungen. Ein bei Marbach-Kunden beliebtes Maschinen-Upgrade ist der digitale Zonenausgleich DZL|plate.
Diese Schonplatte wird individuell mit einem aufgedruckten Höhenprofil versehen und so auf die jeweiligen Gegebenheiten der Stanzmaschine angepasst. Der DZL|plate übernimmt damit die Zonenzurichtung der Maschine. Dies reduziert die Zurichtezeiten der Messer bei jedem einzelnen Auftrag.
Bernhard Reisser, Branchenmanager für die Faltschachtelindustrie bei Marbach: „Den digitalen Zonenausgleich DZL|plate haben wir bereits seit einigen Jahren erfolgreich am Markt etabliert. Seit diesem Jahr haben wir auch eine zweite Version im Angebot, den DZL|plateXL. Dieser wurde mit seiner zweigeteilten Schonplatte explizit für großformatige Wellpappe-Stanzmaschinen entwickelt.“
Höhenausgleichspotential von bis zu 0,15 Millimetern
Der digitale Zonenausgleich kompensiert die Höhenunterschiede im Stanztiegelbereich – mit einem maximalen Höhenausgleichspotential von bis zu 0,15 Millimetern. So sorgt er nicht nur für optimale Druckverhältnisse beim Stanzen, sondern auch für eine Reduzierung der Messerzurichtezeiten.
Reisser weiter: „Unsere Kunden sind begeistert von dieser Technologie und bestätigen eine Stanzdruckreduktion von 15 bis 30 Prozent sowie eine Rüstzeitersparnis weit über 30 Prozent pro Auftrag. Viele unserer Kunden haben mittlerweile ihren kompletten Maschinenpark mit dem digitalen Zonenausgleich ausgestattet und sind so deutlich effizienter in der Zurichtung ihrer Aufträge geworden. Gerade in dieser schnelllebigen Zeit bedeutet diese signifikante Performance-Steigerung für unsere Kunden einen deutlichen Wettbewerbsvorteil.“
Quelle: Karl Marbach GmbH
Verpackungstechnik - Weitere Meldungen

Start für die vernetzte Produktion von morgen
Die „Factory of the Future“ ist nicht das Ziel: Sie ist der Weg zu mehr Resilienz, Nachhaltigkeit, Flexibilität und Kundennähe.

Optima stärkt Italien-Geschäft
Mit der Gründung der Optima Machinery Italy S.r.l. hat die Unternehmensgruppe ihre Präsenz im wichtigen italienischen Pharma- und Verpackungsmarkt ausgebaut.

Sitma und Ricoh vertiefen strategische Partnerschaft
Sitma und Ricoh erweitern ihre Partnerschaft für automatisierte Verpackungs- und Mailinglösungen in den USA und Kanada.

igus bringt modulare Roboterplattform auf den Markt
Der Autonome Mobile Roboter (AMR) ReBeLMove Pro von igus lässt sich ganz einfach nach dem Baukastenprinzip individualisieren – vom KLT-Transport bis hin zur Roboterlösung.

Pilotprojekt: Dotlock-Technologie mit Recyclingpapier möglich
In einem gemeinsamen Pilotprojekt haben Koehler Paper und der Maschinenbauer Schubert gezeigt, dass die innovative Dotlock-Technologie mit nachhaltigem Recyclingpapier kombiniert werden kann.

Carlsberg Britvic investiert 20 Millionen Pfund in neue Dosenlinie
Zusätzlich hat Carlsberg Britvic vier Millionen Pfund in ein neues Logistikzentrum nahe Wolverhampton investiert.


