Für den Versand von E-Bikes und Kleinteilen setzt Riese & Müller zukünftig Mehrwegverpackungen ein. Die wiederverwendbare Verpackung für Fahrräder wurde mit dem deutschen Hersteller circular logistics entwickelt und produziert. Das Unternehmen rhinopaq stellt Mehrwegverpackungen für den Kleinteileversand bereit.
Im September werden die Mehrwegverpackungen für E-Bikes zunächst mit ausgewählten Fachhändlern getestet. In einem ersten Schritt werden dann bis Anfang 2024 bis zu 60 Prozent der E-Bike-Verpackungen und bis zu 70 Prozent der Verpackungen im Kleinteileversand auf Mehrwegverpackungen umgestellt. Damit reduziert Riese & Müller gemeinsam mit seinen Fachhändler das Abfallaufkommen im Handel um 905 Tonnen Kartonage pro Jahr.
Bei der Mehrwegverpackung für Riese & Müller E-Bikes handelt es sich um die BikeBox von circular logistics, die von Riese & Müller mitentwickelt wurde. Sie besteht zu 100 Prozent aus dem besonders langlebigen, widerstandsfähigen und leicht recycelbaren Material Polypropylen und kann bis zu 30-mal wiederverwendet werden. Dadurch werden gegenüber einer herkömmlichen Verpackung rund 80 Prozent CO2 eingespart. Die wiederverwendbaren BikeBoxen besitzen die gleichen Maße wie die bisherigen Kartonagen und werden nach Entnahme der E-Bikes schnell und unkompliziert zusammengefaltet und auf den üblichen Transportwegen zurückgeschickt.
So wird die anfallende Abfallmenge um 95 Prozent reduziert. Das entspricht rund 880 Tonnen Kartonage pro Jahr. Die neuen Verpackungen können auf dem gesamten europäischen Landweg einschließlich der Schweiz eingesetzt werden. Beim Versand von Kleinteilen werden zukünftig ebenfalls Mehrwegverpackungen eingesetzt. Die Verpackungen sind faltbar und werden von den Fachhändler gebündelt zurückgeschickt. Die neuen Verpackungen bestehen zu 60 Prozent aus Rezyklat und können bis zu 20-mal wiederverwendet werden. Dadurch werden 25 Tonnen Kartonage pro Jahr eingespart. Die wiederverwendbaren Boxen werden mit einem Klettverschluss verschlossen, der Einsatz von zusätzlichem Klebeband entfällt.
Quelle: Riese & Müller
Weitere Meldungen zu Mehrwegverpackungen

DB Fernverkehr testet Mehrwegboxen für den Transport
Die DB Fernverkehr AG beteiligt sich aktuell gemeinsam mit Turtlebox und dem Fraunhofer LBF an einem Kooperationsprojekt zur Optimierung des Transports technischer Komponenten.

Loop und Carrefour mit Mehrwegsystem in Frankreich
Während viele internationale Pilotprojekte wieder eingestellt wurden, habe sich das System in Frankreich etabliert, heißt es.

Mondial Tissus stellt auf wiederverwendbare Transportbehälter um
Mondial Tissus hat seine filialübergreifende Belieferung von Holzpaletten und Einwegkartons auf wiederverwendbare, klappbare Behälter von Corplex umgestellt.

Klares Reuse-Symbol gefordert
78 Organisationen fordern ein klares, durchsetzbares EU-Reuse-Symbol mit strengen Kriterien, wirksamer Aufsicht und Ausnahmen für B2B-Transportverpackungen.

Italien erreicht 76,7 Prozent Verpackungsrecycling
Den Angaben zufolge stieg auch die Nutzung wiederverwendbarer Verpackungen leicht an.

PepsiCo treibt Verpackungsstrategie voran
Das Unternehmen strebt an, bis 2030 durchschnittlich 2 % Neuplastik pro Jahr einzusparen und den Rezyklatanteil bis spätestens 2035 auf 40 % zu steigern.