Für den Versand von E-Bikes und Kleinteilen setzt Riese & Müller zukünftig Mehrwegverpackungen ein. Die wiederverwendbare Verpackung für Fahrräder wurde mit dem deutschen Hersteller circular logistics entwickelt und produziert. Das Unternehmen rhinopaq stellt Mehrwegverpackungen für den Kleinteileversand bereit.
Im September werden die Mehrwegverpackungen für E-Bikes zunächst mit ausgewählten Fachhändlern getestet. In einem ersten Schritt werden dann bis Anfang 2024 bis zu 60 Prozent der E-Bike-Verpackungen und bis zu 70 Prozent der Verpackungen im Kleinteileversand auf Mehrwegverpackungen umgestellt. Damit reduziert Riese & Müller gemeinsam mit seinen Fachhändler das Abfallaufkommen im Handel um 905 Tonnen Kartonage pro Jahr.
Bei der Mehrwegverpackung für Riese & Müller E-Bikes handelt es sich um die BikeBox von circular logistics, die von Riese & Müller mitentwickelt wurde. Sie besteht zu 100 Prozent aus dem besonders langlebigen, widerstandsfähigen und leicht recycelbaren Material Polypropylen und kann bis zu 30-mal wiederverwendet werden. Dadurch werden gegenüber einer herkömmlichen Verpackung rund 80 Prozent CO2 eingespart. Die wiederverwendbaren BikeBoxen besitzen die gleichen Maße wie die bisherigen Kartonagen und werden nach Entnahme der E-Bikes schnell und unkompliziert zusammengefaltet und auf den üblichen Transportwegen zurückgeschickt.
So wird die anfallende Abfallmenge um 95 Prozent reduziert. Das entspricht rund 880 Tonnen Kartonage pro Jahr. Die neuen Verpackungen können auf dem gesamten europäischen Landweg einschließlich der Schweiz eingesetzt werden. Beim Versand von Kleinteilen werden zukünftig ebenfalls Mehrwegverpackungen eingesetzt. Die Verpackungen sind faltbar und werden von den Fachhändler gebündelt zurückgeschickt. Die neuen Verpackungen bestehen zu 60 Prozent aus Rezyklat und können bis zu 20-mal wiederverwendet werden. Dadurch werden 25 Tonnen Kartonage pro Jahr eingespart. Die wiederverwendbaren Boxen werden mit einem Klettverschluss verschlossen, der Einsatz von zusätzlichem Klebeband entfällt.
Quelle: Riese & Müller
Weitere Meldungen zu Mehrwegverpackungen

Nefab stärkt Marktpräsenz in Südeuropa
Die schwedische Nefab Group hat das spanische Unternehmen Plasticos Flome übernommen.

GoUnpackaged-Studie zeigt: 30 Prozent Mehrwegquote im UK-Handel machbar und wirtschaftlich sinnvoll
Der Umstieg auf wiederverwendbare Verpackungen im britischen Lebensmitteleinzelhandel könnte nicht nur signifikante ökologische Vorteile bringen, sondern auch wirtschaftlich attraktiv sein.

Tomra denkt Mehrweg weiter
Tomra Reuse hat ein Rücknahmesystem entwickelt, das den Komfort von Einwegverpackungen mit der Nachhaltigkeit von Mehrweg kombiniert.

L’Oréal startet globale Kampagne für Nachfüllkosmetik
Laut Unternehmen ist das Angebot an Nachfüllprodukten in den vergangenen fünf Jahren um das 17-Fache gestiegen.

EU-Kommission genehmigt Übernahme der Schoeller-Gruppe
Die Kommission kam zu dem Schluss, dass das angemeldete Vorhaben keinen Anlass zu wettbewerbsrechtlichen Bedenken gibt.

Zahnpflege im Mehrwegbeutel
Die junge Zahnpflegemarke Dr. Bauer’s ersetzt Einwegkartons im Online-Versand durch Mehrwegversandtaschen von Re-Zip. Gemeinsam mit DHL, Raja Pack und dem Start-up Re-Zip soll so eine nachhaltigere Versandlösung etabliert werden.