Mobile Identifizierung von Mono- und Multimaterialfolien

Vor-Ort-Identifizierung von Multimaterialfolien mit der mobilen NIR Spektroskopie-Lösung. (Bild: TrinamiX)
Vor-Ort-Identifizierung von Multimaterialfolien mit der mobilen NIR Spektroskopie-Lösung. (Bild: TrinamiX)

Die TrinamiX GmbH, eine Tochtergesellschaft der BASF, präsentiert eine mobile NIR-Spektroskopielösung auf der Plastics Recycling and Sustainability Conference Europe (PRSE) 2024 in Amsterdam. Die neue Anwendung wurde speziell für die Identifizierung von Mono- und Multimaterialfolien entwickelt.

Die Nachfrage nach mobiler Analytik im Bereich Folienrecycling steigt. TrinamiX ermöglicht die Erkennung von Kunststoffen und Textilien auf Knopfdruck. Die Lösung besteht aus einem robusten, mobilen NIR (Nah-Infrarot)-Spektrometer, einer benutzer­freund­lichen App mit cloud-basierter Datenanalyse sowie einem angeschlossenen Kundenportal, über das die Messdaten exportiert und Ergebnisberichte heruntergeladen werden können.

Die Lösung zur Kunststoffidentifizierung kann zuverlässig über 30 Arten von Kunststoffen erkennen, darunter Standardkunststoffe wie HDPE, LDPE, PP, PET, PS, PVC sowie technische Kunststoffe wie PA, ABS, PC, PLA. Zudem ist sie in der Lage, Mischungen von PE und PP zu quantifizieren.

Auf der Messe stellt TrinamiX eine neue Anwendung vor, die speziell für die Identifizierung von Multi- und Monomaterialfolien entwickelt wurde. Die beiden Folientypen erfordern unterschiedliche Recyclingtechnologien, können aber nicht einfach visuell unterschieden werden. Die mobile Lösung von trinamiX gibt auf Knopfdruck Aufschluss über das Material der Folien und kann bei Recyclern zum Beispiel direkt bei der Eingangskontrolle zum Einsatz kommen.

“Recycler können jetzt direkt beurteilen, ob der angebotene Kunststoffabfall recycelbar ist und welcher Recyclingprozess der passende ist. So können künftig mehr Folien in den Kreislauf zurückgeführt werden und müssen nicht thermisch verwertet werden, weil ihre Zusammensetzung unbekannt ist. Das ist ein weiterer wichtiger Schritt auf dem Weg zur vollständigen Kreislaufwirtschaft für Kunststoffe.“

Adrian Vogel, Segment Lead Circular Economy bei TrinamiX

Mobile Qualitätskontrolle entlang des Produktions- und Recyclingprozesses

Qualitätskontrolle ist überall dort wichtig, wo Kunststoffe produziert, verarbeitet oder wiederverwendet werden. Ein wesentliches Element für effizientes Kunststoffrecycling ist die Sortierung von gemischtem Kunststoffabfall in reine Abfallströme, da Verunreinigungen die Qualität der recycelten Produkte beeinträchtigen können. Die zuverlässige Material­identifizierung mit dem mobilen NIR-Spektrometer von TrinamiX vereinfacht die Überprüfung eingehender Materialien sowie die Freigabe von sortierten Kunststoff- und Textilballen massgeblich. Sie unterstützt auch das Non-Conformance Management und die effiziente Verwaltung von Reklamationen, wodurch das Risiko von kostspieligen Fehlern und Verzögerungen verringert wird.

Die Lösungen ermöglichen Unternehmen nicht nur Spot-Checks, sondern auch die umfassende Dokumentation von ein- und ausgehenden Materialströmen, ihre Visualisierung und Analyse und schaffen damit eine umfassende Transparenz für Hersteller und Recycler von Kunststoffen.

Quelle: TrinamiX