
Yiruixing Packaging expandiert nach Deutschland und Frankreich
Das Unternehmen aus Foshan, China, reagiert damit eigenen Angaben zufolge auf die wachsende Nachfrage europäischer Marken nach individuellen, skalierbaren Verpackungssystemen.

Für Versandtaschen stellt Cellumation eine neue Lösung vor. Das Fördersystem cv.Singulate benötigt nur wenig Platz und lässt sich flexibel modifizieren, was besonders für kleine und mittlere Logistikzentren interessant ist.
Versandtaschen stellen die Intralogistik vor Herausforderungen. Oft begegnen Logistiker den aufgrund ihrer Biegsamkeit unberechenbaren Tüten mit komplexen, überdimensionierten Fördersystemen. Diese sind zwar leistungsstark, kosten in der Anschaffung jedoch viele Millionen Euro und lassen sich bei veränderten Anforderungen nicht modifizieren. Für Betreiber kleiner und mittelgroßer Logistikzentren ist eine derart große und wenig nachhaltige Investition keine Option. Ihre Lösung lautet viel Manpower in Kombination mit Band- und Gurtförderern. Die benötigten Mitarbeiter sind immer schwerer zu finden und konventionelle Fördersysteme sind unflexibel und kompliziert zu warten.
Cellumation hat seine Celluveyor-Technologie so optimiert, dass die auf Roboterzellen basierenden Fördersysteme jetzt auch Polybags automatisiert bewegen können; zuvor mussten die zu fördernden Objekte eine glatte Unterseite aufweisen. Die Erweiterung ist auf alle Lösungen des Unternehmens anwendbar und auch bestehende Anlagen können um die Funktion ergänzt werden. E-Commerce-Logistikern bietet sich damit eine kompakte, wartungsarme und leistungsstarke Option für das Fördern von Tüten und anderen Objekten.
Das zeigt unter anderem das Beispiel des cv.Singulate. Das neue Fördersystem von Cellumation erreicht je nach Modell einen Durchsatz von 2.000 bis 10.000 Paketen in der Stunde. Außerdem belegt der cv.Singulate nur 1,2 bis maximal fünf Quadratmeter im Logistikzentrum, was ihn beispielsweise zur Wahl für innerstädtische Mikrodepots macht. Außerdem können alle Fördersysteme von Cellumation aufgrund ihres modularen Aufbaus auch lange nach Inbetriebnahme auf veränderte Anforderungen wie neue Verpackungen angepasst werden.
„Mittlerweile sind wir in der Lage, alle gängigen Verpackungslösungen zu transportieren: Pakete, Taschen, Beutel, Trays, folierte Ware, Säcke und die meisten Tüten. Auch Sonderlösungen sind prinzipiell möglich. In unserem Testzentrum in Bremen testen wir regelmäßig neue Kundenware.“
Jens Schürmann, Head of Productmanagement bei Cellumation
Quelle: Cellumation

Das Unternehmen aus Foshan, China, reagiert damit eigenen Angaben zufolge auf die wachsende Nachfrage europäischer Marken nach individuellen, skalierbaren Verpackungssystemen.

Menasha Packaging stellt hierfür umfassende Verpackungsdienstleistungen bereit – von der Primär- bis zur Sekundärverpackung.

Im neuen E-Commerce-Lager von Rossmann in Großburgwedel bei Hannover kommen ab sofort die kunststofffreien Verpackungslösungen des niedersächsischen Unternehmens Papair zum Einsatz.

In Zusammenarbeit mit dem Recyclingpartner Enviroserve wurden mehr als 150 Sammelstellen in Wohn- und Geschäftsvierteln Dubais eingerichtet, heißt es.

Das Investment von butterfly & elephant soll den Ausbau des Systems und die weitere Standardisierung fördern.

Zu den ersten Anwendern gehört die britische Cardboard Box Company.
