Für das automatisierte und damit effiziente Verpacken von sehr flachen oder leichten Produkten in Beuteln hat Multivac eine auf große Chargen ausgelegte Kammerbandmaschine so modifiziert, dass eine Siegelhöhe von 0 mm möglich ist.
Ob Räucherlachs, Fischfilet oder ganze Fische, Käse-, Schinkenaufschnitt, Rinder-Carpaccio oder auch Steaks – mit der Kammerbandmaschine B 625 lassen sich ab sofort unterschiedlichste flache Produkte noch sicherer, schneller und einfacher als bisher verpacken. Durch die beiden nahtlos in die Grundplatte integrierten Siegelschienen im Siegelbereich der Maschine ist eine Siegelhöhe von 0 mm realisierbar.
Die neue Modellvariante steht für mehr Zuverlässigkeit und Schnelligkeit im Verpackungsprozess, denn die Beutelhälse liegen bei der Evakuierung und Siegelung flach auf und werden, im Vergleich zur Standard-Siegelhöhe von mindestens 25 mm, nicht mehr geknickt. Zugleich erfolgt der Produkttransport inklusive der Produktzuführung in die Kammer deutlich sicherer, weil Störkonturen eliminiert und Reibungspunkte am Zuführblech minimiert wurden. Ein weiterer Vorteil in puncto Sicherheit bietet sich durch die temperaturgeregelte Impulssiegelung (TI), die für eine konstante Siegelqualität bei gleichzeitig geringerem Energiebedarf sorgt – auch bei starker Beanspruchung im Dauerbetrieb.

Für das Plus an Effizienz hat Multivac das automatische Zuführband vom Verpackungsprozess entkoppelt. Dies ermöglicht die automatisierte Beladung der Kammerbandmaschine und damit einen höheren Durchsatz bei weniger Personaleinsatz. Auch bei der manuellen Beladung kann durch den Einsatz von nur einer Person eine spürbare Effizienzsteigerung erreicht werden.
Die B 625 ist im Multivac Hygienic Design ausgeführt und erfüllt somit die höchsten Hygienestandards. Der manuell schwenkbare Deckel, der in jeder beliebigen Position justiert werden kann, ermöglicht den ergonomischen Zugang zum Kammerinneren und damit eine zeitsparende Reinigung und Wartung der Kammerbandmaschine. Das schlägt sich auch in geringeren Ausfallzeiten für notwendige Servicezeiten nieder. Darüber hinaus ist die robuste und langlebige Konstruktion der Verpackungsmaschine ein zusätzlicher Garant für hohe Performance und Wirtschaftlichkeit.

Die kompakte B 625 zeichnet sich nicht zuletzt durch eine hohe Flexibilität hinsichtlich der zu verpackenden Produkte und einen geringen Footprint aus. Problemlos und vor allem sicher können unterschiedlichste Beutelmaterialien und Beutelformate verarbeitet werden. Auch die Ausstattung mit verschiedenen Vakuumpumpen ist je nach Anforderung individuell wählbar. Mit einem Schrumpftank oder Schrumpftunnel sowie einem Trockentunnel lässt sich das leistungsstarke Modell problemlos zu einer hocheffizienten Schrumpfverpackungslinie erweitern.
Quelle: Multivac
Multivac - Weitere Meldungen

Multivac: Eine Linie, die Zeit spart
Das niederländische Familienunternehmen Peka Kroef verarbeitet Kartoffeln und setzt auf einen hohen Automationsgrad. Einer der neuesten Bestandteile sind Industrie-4.0-taugliche Verpackungsmaschinen der Serie TX 820 von Multivac.

Start für Nachwuchskräfte bei Multivac
Bei Multivac starten Auszubildende und Studierende in Deutschland und Österreich ihre berufliche Karriere in einem internationalen Umfeld.

Automatisierte Lösungen für die Fleischindustrie
Zum Verarbeiten und Verpacken von Fleischprodukten in kleinen und mittleren Chargen zeigt Multivac auf der Süffa in Stuttgart Einstiegslösungen.

Sehr flache Produkte sicher verpacken
Für das automatisierte Verpacken von sehr flachen oder leichten Produkten in Beuteln hat Multivac eine auf große Chargen ausgelegte Kammerbandmaschine so modifiziert, dass eine Siegelhöhe von 0 mm möglich ist.

European Packaging Regulation – everything clear?
The EU is pursuing ambitious plans with the new draft of the European Packaging Regulation. We spoke to Dr Wolfgang Trunk at interpack 2023.

CEO-Talk: Christian Traumann von Multivac
VIDEO • Christian Traumann is a man with many talents. He is CEO of Multivac as well as member of the advisory board if interpack, to name only two of them. In our interview he gave a lot of insights into current challenges in the packaging industry, such as digitalisation and sustainability issues or automation as well as EU regulations and geo politics.