Die nach eigenen Angaben größte unabhängige Designagentur Deutschlands möchte die Entwicklung von Verpackungen stärker in den Fokus nehmen und gründet dafür eine eigene Firma, die Mutabor Packaging GmbH.
Verpackungen sind für Mutabor nichts Neues. Packaging ist bei der Hamburger Agentur von je her im Portfolio, hat aber nie im Fokus gestanden. Mit der neu gegründeten Mutabor Packaging GmbH soll sich das nun ändern. Unternehmen wie Krombacher, Henkel, Dr. Budwig, Yfood und das Altonaer Kaviar Haus arbeiten in Verpackungsfragen bereits mit Mutabor zusammen. Im vergangenen Jahr wurde in diesem Bereich bereits ein siebenstelliger Umsatz erzielt.

Neue Firma, bewährtes Team
Nun haben die beiden Mutabor Gründer Heinrich Paravicini und Johannes Plass den Packaging Markt noch stärker ins Visier genommen. Geleitet wird die neue Unit von Ipek Molvali als geschäftsführende Gesellschafterin. Creative Director ist Moritz Carstens.
Die 38-jährige Molvali hat Internationales Marketing studiert und war sowohl auf Kundenseite als auch bei verschiedenen Design- und Werbeagenturen tätig, bevor sie 2015 zu Mutabor kam.
Betreut hat sie in den letzten 15 Jahren u.a. Kunden wie Bahlsen, Bosch/Siemens Hausgeräte, Capri-Sun, Edeka, Faber-Castell, fischer, Henkel, Krombacher und Rewe. In ihrer neuen Rolle als geschäftsführende Gesellschafterin will die junge Mutter den Fokus auf Nachhaltigkeit und soziale Verträglichkeit von Verpackungen setzen.
Moritz Carstens hat nach seinem Studium der Freien Künste und Kommunikationsdesign ebenfalls bei verschieden Designagenturen gearbeitet und war in den letzten 10 Jahren u.a. für die Kunden Bahlsen, British American Tobacco, Coca-Cola, Hansaplast Sport, Imperial Tobacco, Krombacher und Osram verantwortlich.
»Als Designer*innen haben wir die Möglichkeit, Verpackung ab Stunde 0 mitzuplanen. Dieser Verantwortung möchten wir uns zukünftig stärker stellen und so den Markt positiv beeinflussen«.
Moritz Carstens, Creative Director
Verpackung als zentraler Markentouchpoint
Mutabor ist zu dem Schluß gekommen, dass sich der Packaging Markt in einer Transformation befindet, die durch die Pandemie erheblich beschleunigt werde. Durch die Zunahme des Online-Geschäfts stehe die Verpackung als zentraler Markentouchpoint mehr und mehr im Fokus.
Für Marken werde die Verpackung zunehmend zum einzigen physischen Interface.
Der Unboxing Moment nehme an Bedeutung zu. Produkt- und die Markenbotschaften könnten hier in kreativer und erzählerischer Weise inszeniert werden: »Eine Verpackung muss eine Geschichte erzählen. Unser Ansatz denkt zwischen den Disziplinen – und darüber hinaus. Für ein Storytelling, das die Grenzen des Packagings sprengt und auch im digitalen Umfeld optimal funktioniert«, so der Anspruch von Teamleiter Moritz Carstens.
Außerdem zwinge die Green Agenda viele Unternehmen zum Umdenken. Umweltfreundliche Verpackungen würden verstärkt nachgefragt.
Quelle: Mutabor
Weitere Meldungen aus dem Bereich Design

Cailler rückt Verpackung in den Mittelpunkt
Cailler erneuert zum 150-Jahr-Jubiläum der Milchschokolade sein Verpackungsdesign.

Veritiv übernimmt S. Walter Packaging
Mit der Akquisition stärkt Veritiv eigenen Angaben zufolge sein Profil in einem Segment, das zunehmend von Premium- und Nachhaltigkeitsanforderungen geprägt ist.

Kurz präsentiert Slim-Technologie
Durch weniger PET pro Laufmeter sinken Masse und Transportemissionen, heißt es.

Deutsches Verpackungsinstitut mit vielfältigem Programm
Im Mittelpunkt steht in Nürnberg unter anderem die Verleihung des Deutschen Verpackungspreises.

Vetain setzt auf Sonoco GreenCan mit Kartonboden
Die Zusammenarbeit mit Sonoco begann 2023, als Vetain zunächst auf eine Vollpapierlösung umstellte.

Neuer Look für eine Ikone: Patrón Tequila überarbeitet Flasche und Verpackung
Patrón Tequila hat seiner legendären Flasche ein frisches Design verpasst – erstmals seit der Markteinführung im Jahr 1989. Mit gestalterischen Anleihen an die Agave und edlen Details unterstreicht die neue Ausstattung die Positionierung als Luxus-Spirituose mit mexikanischen Wurzeln.