Unter dem Motto „Packaging outside the box“ zeigt Koch Pac-Systeme, wie sich eine nachhaltige Zukunft mit dem Blick auf alle Aspekte des Verpackens schon heute komplett schneller und besser formen lässt. Das beginnt mit der Verpackungsentwicklung.
Bereits hier bringen die Experten ihre Kompetenz ein und sorgen dafür, dass die Verpackung optimal zum Produkt passt und mit maximalem Output prozesssicher verarbeitet werden kann. Zweiter Aspekt sowohl für Konsumgüter als auch für Healthcare sind Verpackungsarten aus umweltgerechten Materialien. Hinzu kommt die Kernkompetenz des Sondermaschinenbauers, kundenspezifische Verpackungsmaschinen und -linien mit innovativen Verfahren und Techniken zu entwickeln, um Material zu sparen, den Prozess noch produktiver zu machen und beste Qualität zu erzielen.
Die Fachbesucher können sich am Messestand über ihre Fokusthemen informieren. Zum Beispiel über die cycle-Family, das umfassende Portfolio nachhaltiger Verpackungsarten für ansprechende Produktpräsentation und volle Recyclingfähigkeit (Bild). Jüngstes „Familienmitglied“ ist cycleForm. Verpackungen, die bisher üblicherweise vom Blisterfolienspektrum abgedeckt wurden, lassen sich nun in der Ein-Schritt-3-D-Umformung von Koch auch mit flachen Papierzuschnitten realisieren. Wie das funktioniert, ist vor Ort zu sehen: Auf einer Formstation zum Kompressionstiefziehen entstehen die gerundeten Hauben.
Auch digitale Serviceprodukte, mit denen sich gezielt Potenzial für mehr Wertschöpfung an den Verpackungsmaschinen sowie im Umfeld erschließen lässt, hat Koch im Gepäck. Im Fokus steht der K 4.0 smartpack und damit das Minimieren ungeplanter Ausfallzeiten und die dauerhafte Senkung von Instandhaltungskosten. Auch bei den digitalen Serviceprodukten folgt der Sondermaschinenbauer dem Prinzip „customized“, die Leistungen innerhalb eines smartpacks lassen sich entlang der jeweiligen Anforderungen auslegen.
Koch Pac-Systeme auf der FachPack: Halle 1, Stand 243
Quelle: Koch Pac-Systeme
weitere Meldungen zur FachPack

That was Fachpack 2022
More than 1,150 exhibitors, around 32,000 visitors, three days of packaging in the spotlight – that’s a brief numerical summary of this year’s Fachpack. But that would hardly do justice to the full scope and significance of the packaging trade fair. After all, at the end of September in Nuremberg, not only were hands shaken, business cards exchanged and kilometres made, but ideas were compared, innovations presented and business relationships initiated. And packaging journal was right in the middle of it all.

Das war die Fachpack 2022
Mehr als 1.150 Aussteller, rund 32.000 Besucher, drei Tage Verpackung im Mittelpunkt – so knapp lässt sich die diesjährige Fachpack numerisch resümieren. Und das packaging journal war mittendrin.

Kraus: Etikettieren in unterschiedlichen Prozessen
Rechtzeitig zur wichtigsten Messe des Jahres hat Kraus Maschinenbau zahlreiche Anforderungen in die Praxis umgesetzt. Unter anderem ist das Etikettiersystem LabelJack bereit für Industrie 4.0-Anwendungen. Das Unternehmen präsentierte außerdem ein Anwendungsbeispiel zum schnellen Etikettieren von flachen Produkten.

Das war die Fachpack 2022
„Endlich wieder normales Messe-Feeling!“, so der Tenor der Aussteller und Besucher auf der Fachpack. Rund 32.000 Fachbesucher, davon jeder Dritte aus dem Ausland, nutzten die Gelegenheit sich an den Messeständen der 1.154 Aussteller zu informieren.

Sechsmal Gold beim Deutschen Verpackungspreis
Das Deutsche Verpackungsinstitut e. V. (dvi) hat die Gewinner der Gold-Awards beim diesjährigen Deutschen Verpackungspreis bekannt gegeben.

Schur Flexibles heisst jetzt adapa
Überraschung auf der Fachpack. Bis zuletzt war nichts nach außen gedrungen – kurz nach Messebeginn gibt Schur Flexibles bekannt: Das Unternehmen bekommt einen neuen Namen. “adapa” soll die neue Strategie unterstreichen, in der Nachhaltigkeit ein treibendes Thema ist.