Auf der Fakuma zeigt Oerlikon Lösungen für die Verpackungsbranche, die mehr Effizienz beim Spritzgießen von Thermoplasten bringen sollen. Kurze Zykluszeiten, schnelle Farbwechsel und große Produktionsvolumina gehören zu den Vorteilen.
Ein neues Etagenwerkzeug, das für das zeit-, material- und energiesparende Spritzgießen dünnwandiger, ökologisch optimierter Verpackungen entwickelt wurde, könnte dort zu einem Besuchermagnet werden. Die zum Patent angemeldete Lösung, die in Kürze auf dem Markt erhältlich sein wird, ist mit Düsen der neuen Xd-Serie von Oerlikon HRSflow ausgestattet. Damit ermöglicht sie hohe Fülldrücke für eine kosteneffiziente Produktion mit kontinuierlich hoher Qualität, wobei das Etagenprinzip den Einsatz kleinerer Spritzgießmaschinen unterstützt.
Dank einer Plug-and-Play-Installation sind Montage und Wartung vereinfacht und hocheffizient. Dies hilft, lange und kostspielige Ausfallzeiten zu vermeiden. Die neue Lösung eignet sich auch für die Verarbeitung von PCR-Kunststoffen und nachhaltigen Compounds, die den Anforderungen der Kreislaufwirtschaft entsprechen. Das damit ausgestattete Demo-Werkzeug steht Kunden zur Verfügung, um den Einsatz anspruchsvoller Polymere für dünnwandige Verpackungen zu testen. Ebenfalls im Testlabor von Oerlikon HRSflow ist eine hybride, schnelle Spritzgießmaschine des Typs e-Speed 280 von ENGEL verfügbar, hauptsächlich für die Verarbeitung von R-PET, biobasierten und kompostierbaren Polymeren im Einklang mit der neuen EU-Verordnung über Verpackungen und Verpackungsabfälle (Packaging and Packaging Waste Regulation, PPWR).
Lösungen für Verschlüsse
Die Präsentation eines Multikavitätensystems für die gleichzeitige, produktive Herstellung von 72 Verschlüssen unterstreicht die Kompetenz und das Know-how von Oerlikon HRSflow im Bereich Caps & Closures. Ausgestattet mit der neuen Vf-Düsenserie, ermöglicht dieses System kurze Zykluszeiten von 2,2 s bis 3,5 s bei gleichzeitig optimierter Prozesssicherheit durch eine präzise Steuerung und optimale Balancierung des Füllprozesses.
Diese technische Lösung ist für Verschlüsse von Flaschen mit kohlensäurehaltigen und stillen Getränken sowie für flüssige und pulverförmige Konzentrate gleichermaßen geeignet. Sie ermöglicht, die Anforderungen der neuen europäischen Einweg-Kunststoffrichtlinie zu erfüllen, die für alle Getränkebehälter bis zu drei Litern Fassungsvermögen den Einsatz der so genannten Tethered Closures vorschreibt.
Speziell für HDPE-Verschlusskappen entwickelt, eignen sich die Vf-Düsen der neuen Multikavitätenlinie von Oerlikon HRSflow für Teilegewichte von 0,5 g bis 8 g. Sie stehen für zuverlässig gleichbleibende Produktqualitäten, schnelle Farbwechsel und Systemwiederanläufe. Eine spezielle Düsenspitze ermöglicht eine Kontrolle im Anschnittbereich und verbessert die Zykluszeit. Die separate Austauschbarkeit der Düsenspitze macht die Wartung besonders schnell und kostengünstig. Rheologisch optimierte Heißkanalgeometrien sorgen für eine erhöhte Reaktivität und damit Effektivität des Systems. Spezielle Einsätze minimieren den Zeitaufwand für Farbwechsel bei gleichzeitig geringer Ausschussquote, was zur Nachhaltigkeit der Produktion auch bei besonders kritischen Farben beiträgt.
Oerlikon HRSflow wird zur Fakuma 2023 die FLEXflow-Technologie als gefragte Lösung für anspruchsvolle Spritzgießaufgaben präsentieren. Das servoangetriebene Nadelverschlusssystem wird mit einer flexibel programmierbaren Steuerung kombiniert. Diese Konfiguration ermöglicht eine präzise und unabhängige Einstellung des Hubs und der Kraft bei der Nadelpositionierung jeder einzelnen Düse während der Öffnungs- und Schließphase von kaskadierenden Einspritzprozessen. Ihre Möglichkeiten zeigen sich in Zukunftstrends wie dem Hinterspritzen von Folien, intelligenten Automobiloberflächen und Beleuchtungsanwendungen. Speziell deren Einsatz in Familienwerkzeugen ermöglicht signifikante Kosteneinsparungen gegenüber dem separaten Spritzen der Einzelteile, selbst wenn diese in sehr unterschiedlich großen Kavitäten hergestellt werden.
Quelle: Oerlikon
Oerlikon auf der Fakuma: Halle 1, Stand A1-1215
Weitere Meldungen zu Kunststoff und Verbunden

PFAS-freies Masterbatch für Verpackungsfolien
Polyvel Europe stellt ein neues PFAS-freies Masterbatch für die Extrusion von Verpackungsfolien vor und unterstützt damit die Lebensmittelindustrie bei der Einhaltung der EU-Verordnung, die ab Oktober 2026 umfassende Verbote für PFAS in Kunststoffverpackungen vorsieht.

Plastics Recycling Show Europe lädt nach Amsterdam ein
Die Kunststoffrecyclingwelt trifft sich am 1. und 2. April zur Plastics Recycling Show Europe in Amsterdam, auf der auch die Gewinner des Plastics Recycling Awards Europe 2025 ausgezeichnet werden.

Rezyklate im Lebensmittelkontakt
Im internationalen CORNET-Forschungsverbund arbeiten verschiedene Partner daran, Kunststoff-Rezyklate umfangreich zu analysieren und damit den Weg für ihren Einsatz in neuen Lebensmittelverpackungen zu ebnen.

Deutliche Rezyklat-Lücke im Jahr 2030
Laut einer aktuellen Studie wird die Menge an recycelten Kunststoffen voraussichtlich nicht ausreichen, um die gesetzlichen Rezyklat-Einsatzquoten zu erfüllen. Der Bedarf an recycelten Kunststoffen in Deutschland übersteigt das Angebot im Jahr 2030 voraussichtlich um 30 Prozent.

Pruvia errichtet Anlage für thermochemisches Recycling
Das Fürther Unternehmen Pruvia will ab Sommer 2025 eine der europaweit größten, kommerziellen Plastic-to-Oil-Anlagen im bayerischen Chemiepark Gendorf errichten.

Folienspezialist Saropack richtet sich neu aus
Der Schweizer Folienspezialist Saropack hat seinen Markenauftritt erneuert und mit der Übernahme der Zeisberger Süd-Folie seine Wertschöpfungskette erweitert.