Auf der Fakuma zeigt Oerlikon Lösungen für die Verpackungsbranche, die mehr Effizienz beim Spritzgießen von Thermoplasten bringen sollen. Kurze Zykluszeiten, schnelle Farbwechsel und große Produktionsvolumina gehören zu den Vorteilen.
Ein neues Etagenwerkzeug, das für das zeit-, material- und energiesparende Spritzgießen dünnwandiger, ökologisch optimierter Verpackungen entwickelt wurde, könnte dort zu einem Besuchermagnet werden. Die zum Patent angemeldete Lösung, die in Kürze auf dem Markt erhältlich sein wird, ist mit Düsen der neuen Xd-Serie von Oerlikon HRSflow ausgestattet. Damit ermöglicht sie hohe Fülldrücke für eine kosteneffiziente Produktion mit kontinuierlich hoher Qualität, wobei das Etagenprinzip den Einsatz kleinerer Spritzgießmaschinen unterstützt.
Dank einer Plug-and-Play-Installation sind Montage und Wartung vereinfacht und hocheffizient. Dies hilft, lange und kostspielige Ausfallzeiten zu vermeiden. Die neue Lösung eignet sich auch für die Verarbeitung von PCR-Kunststoffen und nachhaltigen Compounds, die den Anforderungen der Kreislaufwirtschaft entsprechen. Das damit ausgestattete Demo-Werkzeug steht Kunden zur Verfügung, um den Einsatz anspruchsvoller Polymere für dünnwandige Verpackungen zu testen. Ebenfalls im Testlabor von Oerlikon HRSflow ist eine hybride, schnelle Spritzgießmaschine des Typs e-Speed 280 von ENGEL verfügbar, hauptsächlich für die Verarbeitung von R-PET, biobasierten und kompostierbaren Polymeren im Einklang mit der neuen EU-Verordnung über Verpackungen und Verpackungsabfälle (Packaging and Packaging Waste Regulation, PPWR).
Lösungen für Verschlüsse
Die Präsentation eines Multikavitätensystems für die gleichzeitige, produktive Herstellung von 72 Verschlüssen unterstreicht die Kompetenz und das Know-how von Oerlikon HRSflow im Bereich Caps & Closures. Ausgestattet mit der neuen Vf-Düsenserie, ermöglicht dieses System kurze Zykluszeiten von 2,2 s bis 3,5 s bei gleichzeitig optimierter Prozesssicherheit durch eine präzise Steuerung und optimale Balancierung des Füllprozesses.
Diese technische Lösung ist für Verschlüsse von Flaschen mit kohlensäurehaltigen und stillen Getränken sowie für flüssige und pulverförmige Konzentrate gleichermaßen geeignet. Sie ermöglicht, die Anforderungen der neuen europäischen Einweg-Kunststoffrichtlinie zu erfüllen, die für alle Getränkebehälter bis zu drei Litern Fassungsvermögen den Einsatz der so genannten Tethered Closures vorschreibt.
Speziell für HDPE-Verschlusskappen entwickelt, eignen sich die Vf-Düsen der neuen Multikavitätenlinie von Oerlikon HRSflow für Teilegewichte von 0,5 g bis 8 g. Sie stehen für zuverlässig gleichbleibende Produktqualitäten, schnelle Farbwechsel und Systemwiederanläufe. Eine spezielle Düsenspitze ermöglicht eine Kontrolle im Anschnittbereich und verbessert die Zykluszeit. Die separate Austauschbarkeit der Düsenspitze macht die Wartung besonders schnell und kostengünstig. Rheologisch optimierte Heißkanalgeometrien sorgen für eine erhöhte Reaktivität und damit Effektivität des Systems. Spezielle Einsätze minimieren den Zeitaufwand für Farbwechsel bei gleichzeitig geringer Ausschussquote, was zur Nachhaltigkeit der Produktion auch bei besonders kritischen Farben beiträgt.
Oerlikon HRSflow wird zur Fakuma 2023 die FLEXflow-Technologie als gefragte Lösung für anspruchsvolle Spritzgießaufgaben präsentieren. Das servoangetriebene Nadelverschlusssystem wird mit einer flexibel programmierbaren Steuerung kombiniert. Diese Konfiguration ermöglicht eine präzise und unabhängige Einstellung des Hubs und der Kraft bei der Nadelpositionierung jeder einzelnen Düse während der Öffnungs- und Schließphase von kaskadierenden Einspritzprozessen. Ihre Möglichkeiten zeigen sich in Zukunftstrends wie dem Hinterspritzen von Folien, intelligenten Automobiloberflächen und Beleuchtungsanwendungen. Speziell deren Einsatz in Familienwerkzeugen ermöglicht signifikante Kosteneinsparungen gegenüber dem separaten Spritzen der Einzelteile, selbst wenn diese in sehr unterschiedlich großen Kavitäten hergestellt werden.
Quelle: Oerlikon
Oerlikon auf der Fakuma: Halle 1, Stand A1-1215
Weitere Meldungen zu Kunststoff und Verbunden

Engel zeigt Produktion von Verschlusskappen auf der drinktec
Engel zeigt auf der Drinktec die automatisierte Produktion von Verschlusskappen. Im Fokus: die vollelektrische Spritzgießmaschine e-cap 380.

Mondelēz und Tesco testen 60 Prozent weniger Plastik bei Cadbury Crunchie Multipacks
Der Test läuft bis Anfang 2026 und ersetzt die bisherige Plastik-Umverpackung der Cadbury Crunchie Four Bar Multipacks in Tesco-Filialen durch einen Aufkleber, der zusätzlich einen QR-Code enthält.

MontClerc Capital beteiligt sich an Polykar
Mit der Investition soll das Nordamerika-Geschäft des Unternehmens ausgebaut und die Entwicklung nachhaltiger Verpackungslösungen beschleunigt werden.

Indorama recycelt seit 2011 über 150 Milliarden PET-Flaschen
Das Unternehmen betreibt mehr als 20 Recyclinganlagen in 11 Ländern und recycelt nach eigenen Angaben rund 789 Flaschen pro Sekunde.

🎧 Podcast: Philipp Lehner von der ALPLA Group
Recycling-Weltrekord, 70 Jahre Alpla und klare Worte zur Regulierung: Philipp Lehner, CEO der Alpla Group, spricht im neuen Podcast über Innovation, Verantwortung und die Zukunft der Kunststoffverpackung – und warum er Europa vor Überregulierung warnt.

Origin Materials und Hordijk starten Massenproduktion von PET-Flaschendeckeln
Origin Materials und Royal Hordijk Packaging haben eine strategische Partnerschaft angekündigt, um in Europa PET-Flaschendeckel in großem Maßstab herzustellen.