Der Schweizer Maschinenbauer Netstal bietet für seine Spritzgussmaschinen ab sofort eine adaptive Systemdruckabsenkung an. Diese Nachrüstung ermöglicht laut Unternehmen den optimalen Betriebsdruck und führe so zu gleicher Produktivität bei geringerem Stromverbrauch.
Um Lastspitzen bewältigen zu können, ist das Hydrauliksystem von hybriden Netstal-Spritzgießmaschinen auf einen maximalen Betriebsdruck von 250 bar ausgelegt. Je nach Anwendung würde auch ein geringerer Wert ausreichen. „An dieser Stelle setzen wir mit der neuen Systemdruckabsenkung an und machen unserer Maschinen noch energieeffizienter. Die adaptive Regelung ermittelt im Automatikbetrieb jederzeit den optimalen Punkt und passt den Systemdruck entsprechend an. Bei gleicher oder sogar gesteigerter Produktivität wird der Energieverbrauch für die Bereitstellung des Systemdrucks auf ein Minimum gesenkt„, sagt Daniel Wipfli, Produktmanager bei Netstal. Eine geringere Belastung der Komponenten kann sich zudem positiv auf die Maschinenverfügbarkeit auswirken, Wartungsintervalle können effizienter geplant werden und die Maschine länger produzieren.
Geringere Kosten, weniger CO2
Durch den geringeren Energieverbrauch der Maschine kann sich auch der ökologische Fußabdruck des Anwenders verkleinern. In Abhängigkeit des regionalen Strommixes wird weniger CO2 ausgestoßen. In den meisten Fällen rechne sich der Aufpreis für die adaptive Systemdruckabsenkung nach Unternehmensangaben innerhalb weniger Monate.
„Für Kunden berechnen wir gerne das individuelle Einsparpotential und zeigen auf, wie sie identische Produkte zu geringeren Kosten und mit einem geringeren CO2-Abdruck herstellen können„, so Wipfli. Die geringere Belastung der Ausrüstung können dazu beitragen, die Lebensdauer der Maschine zu verlängern. Die Anschaffungskosten pro Nutzungsjahr fallen geringer aus. Ebenso kann nach Ablauf der angestrebten Nutzungsdauer auf dem Gebrauchtmaschinenmarkt ein höherer Preis erzielt werden.
Die adaptive Systemdruckabsenkung ist optional verfügbar für alle hybriden Netstal-Spritzgießmaschinen, die mit dem neuesten aXos Version laufen (Release 8.6.0). Eine Nachrüstung von bestehenden Maschinen ist laut Unternehmen möglich.
Quelle: Netstal
Weitere Meldungen zum Thema Verpackungstechnik

Empack Hamburg mit erfolgreichem Debüt am neuen Standort
347 Aussteller und 3.542 Fachbesucher kamen zur Premiere ins Stadtzentrum.

Roboter erwünscht: Deutsche Unternehmen setzen auf Automation im Job
Der automatica Trend Index 2025 zeigt: Unternehmen in Deutschland setzen verstärkt auf Automatisierung – auch in der Verpackungsbranche. KI, Assistenzsysteme und flexible Roboterlösungen sollen dabei helfen, Produktionskosten zu senken und den Fachkräftemangel abzufedern. Besonders für Hersteller von Verpackungsmaschinen ergeben sich daraus neue Chancen.

Einfacher automatisieren mit Kuka-Lösungen
Kuka präsentiert auf der Automatica 2025 unter dem Motto ‚Making automation easier‘ Lösungen, mit denen Robotik und Automatisierung einfacher werden können.

Optima verzeichnet 2024 Rekordwachstum
Die Unternehmensgruppe berichtet über ein Umsatzplus von mehr als 20 Prozent auf 800 Millionen Euro im Geschäftsjahr 2024.

360 Grad-Gluing für Roboteranwendungen
Dank Robatech Control System (RCS) lassen sich Klebstoff-Auftragssysteme einfach in Automationslösungen aller Art integrieren – zu sehen auf der Automatica 2025 in München.

CeiliX zeigt Zusammenarbeit von Decken- und Boden-AMR
CeiliX zeigt auf der Automatica erstmalig die koordinierte Zusammenarbeit zwischen einem Decken- und einem bodengebundenen AMR.