Der Schweizer Maschinenbauer Netstal bietet für seine Spritzgussmaschinen ab sofort eine adaptive Systemdruckabsenkung an. Diese Nachrüstung ermöglicht laut Unternehmen den optimalen Betriebsdruck und führe so zu gleicher Produktivität bei geringerem Stromverbrauch.
Um Lastspitzen bewältigen zu können, ist das Hydrauliksystem von hybriden Netstal-Spritzgießmaschinen auf einen maximalen Betriebsdruck von 250 bar ausgelegt. Je nach Anwendung würde auch ein geringerer Wert ausreichen. „An dieser Stelle setzen wir mit der neuen Systemdruckabsenkung an und machen unserer Maschinen noch energieeffizienter. Die adaptive Regelung ermittelt im Automatikbetrieb jederzeit den optimalen Punkt und passt den Systemdruck entsprechend an. Bei gleicher oder sogar gesteigerter Produktivität wird der Energieverbrauch für die Bereitstellung des Systemdrucks auf ein Minimum gesenkt„, sagt Daniel Wipfli, Produktmanager bei Netstal. Eine geringere Belastung der Komponenten kann sich zudem positiv auf die Maschinenverfügbarkeit auswirken, Wartungsintervalle können effizienter geplant werden und die Maschine länger produzieren.
Geringere Kosten, weniger CO2
Durch den geringeren Energieverbrauch der Maschine kann sich auch der ökologische Fußabdruck des Anwenders verkleinern. In Abhängigkeit des regionalen Strommixes wird weniger CO2 ausgestoßen. In den meisten Fällen rechne sich der Aufpreis für die adaptive Systemdruckabsenkung nach Unternehmensangaben innerhalb weniger Monate.
„Für Kunden berechnen wir gerne das individuelle Einsparpotential und zeigen auf, wie sie identische Produkte zu geringeren Kosten und mit einem geringeren CO2-Abdruck herstellen können„, so Wipfli. Die geringere Belastung der Ausrüstung können dazu beitragen, die Lebensdauer der Maschine zu verlängern. Die Anschaffungskosten pro Nutzungsjahr fallen geringer aus. Ebenso kann nach Ablauf der angestrebten Nutzungsdauer auf dem Gebrauchtmaschinenmarkt ein höherer Preis erzielt werden.
Die adaptive Systemdruckabsenkung ist optional verfügbar für alle hybriden Netstal-Spritzgießmaschinen, die mit dem neuesten aXos Version laufen (Release 8.6.0). Eine Nachrüstung von bestehenden Maschinen ist laut Unternehmen möglich.
Quelle: Netstal
Weitere Meldungen zum Thema Verpackungstechnik

Optima eröffnet Office in Saudi-Arabien
Seit dem 11. Juni 2025 ist das Unternehmen mit einem eigenen Sales & Service Office in Riad vertreten.

SwissQprint erweitert mit Neubau in den USA
Der Schweizer Hersteller von Grossformatdruckern, SwissQprint, errichtet eine Neubau in Illinois und ebnet damit den Weg für zukünftiges Wachstum in Nordamerika.

Wittmann eröffnet neues Kundentechnikum in Nürnberg
Wittmann Battenfeld Deutschland hat am Standort Nürnberg sein erweitertes und neu gestaltetes Anwendungstechnikum eröffnet.

Forschung: Blutegel als Vorbild für die Vakuumtechnik
Schmalz blickt bei der Optimierung seiner Vakuumsysteme über den Tellerrand und stellt in einem aktuellen Forschungsprojekt die Saugorgane von Blutegeln in den Fokus.

Engel zeigt zukunftsfähige Spritzgießlösungen
Auf der K 2025 zeigt Engel neue Spritzgießlösungen, die technologische Innovation, digitale Intelligenz und Nachhaltigkeit miteinander verbinden.

Funktionslabel für moderne Therapien
Funktionale Etiketten gewinnen zunehmend an Bedeutung, die individuell an das Medikament, den Primärcontainer und den Anwendungsfall angepasst werden.