Vom 28. bis 30. November 2023 trifft sich die Getränkebranche in Nürnberg zur BrauBeviale. Die Messe bildet die gesamte Prozesskette der Branche ab und setzt in diesem Jahr mit ihrem Rahmenprogramm neue Akzente. Besucher können sich auf Sonderschauen zur Traubenverarbeitung und Kellerwirtschaft oder in der Logistik Lounge informieren.
Der gewachsenen Bedeutung der Logistik in der gesamten Getränkewirtschaft trägt die BrauBeviale mit der neuen „Logistik Lounge“ in Halle 4 Rechnung. Unter dem Dachthema „Nachhaltige Mehrweg-Logistik“ bietet die Sonderfläche – moderiert vom Poolsystem-Betreiber und Mehrweg-Spezialisten LOGIPACK – einen Treffpunkt aller Logistikinteressierten mit Kurzvorträgen. Einen besonderen Schwerpunkt bilden die Aktivitäten der EU rund um die Europäische Verpackungsverordnung (PPWR) und deren Auswirkungen auf die Branche aus unterschiedlichen Sichtweisen.
Verschiedene Hersteller diskutieren mit politischen Meinungsbildnern aus Berlin und Brüssel über die Umsetzung „Nachhaltiger Mehrweg-Logistik“ in die Praxis. Die Konsequenzen der möglichen Vorgaben für die gesamte Logistikkette der Getränkebranche in Deutschland werden in der „Logistik Lounge“ mit Experten ausgelotet.
Das BrauBeviale Forum spannt einen breiten Bogen in den drei Messetagen: Mit der Frage, wie sich die Unternehmen der Getränke-Branche ganzheitlich auf Nachhaltigkeit einstellen können zeigt die Präsentation eines neuen einheitlichen Managementtools auf, das sowohl bei Brauern als auch beim Getränkefachhandel derzeit schon in der Praxiserprobung befindet.
Premiere feiert in diesem Jahr die Sonderschau Traubenverarbeitung und Kellerwirtschaft in Halle 4A, die in Zusammenarbeit mit der Bayerischen Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau (LWG) entsteht. Mit dieser Neuerung unterstreicht die Messe, dass sie sich noch mehr als bisher für die Besuchergruppe der Winzer und Sekthersteller öffnet.
Impulse für die Branche bieten die Preisverleihungen: Die Verleihung der „World Beverage Innovation Awards“ am 28. November 2023 im BrauBeviale Forum zeichnet die Besten aus – in den Kategorien Bestes Produkt, beste Verpackung, beste Innovation und bestes Geschäftsszenario.
Quelle: BrauBeviale
Weitere Meldungen zu Getränkeverpackungen

Whisky-Abfälle werden zu kompostierbarer Verpackung
Schottische Partner entwickeln mit MycoPack kompostierbare Verpackungen aus Whisky-Abfällen.

Ciner Glass erhält 504-Millionen-Euro-Finanzierung für Glaswerk in Belgien
Die Anlage soll 2026 in Betrieb gehen und 500 neue Arbeitsplätze schaffen.

Verallia bringt erste PCR-Glasflasche auf den UK-Markt
York Gin führt als erste Marke die neue Vista by Verallia-Flasche aus 100 Prozent recyceltem Altglas (PCR) in Großbritannien ein.

Indorama recycelt seit 2011 über 150 Milliarden PET-Flaschen
Das Unternehmen betreibt mehr als 20 Recyclinganlagen in 11 Ländern und recycelt nach eigenen Angaben rund 789 Flaschen pro Sekunde.

SIG erhält APR-Design-Anerkennung für recyclingfähige Bag-in-Box
Die SIG Terra RecShield BD Bag-in-Box-Verpackung für Wein wurde von der Association of Plastic Recyclers (APR) nach den Kriterien des APR Design Guide for Plastics Recyclability anerkannt.

Origin Materials und Hordijk starten Massenproduktion von PET-Flaschendeckeln
Origin Materials und Royal Hordijk Packaging haben eine strategische Partnerschaft angekündigt, um in Europa PET-Flaschendeckel in großem Maßstab herzustellen.