Mit FibreForm bietet BillerudKorsnäs eine CO2-arme Verpackungsalternative zu Kunststoff an. Nun hat das Unternehmen das Sortiment erweitert und bietet jetzt auch wiederverwendbare Tragetaschen oder Pappbechermanscheten aus den verformbaren Papier an.
Das 3D-verformbare FibreForm-Papier von BillerudKorsnäs ist kalt verformbar und sowohl in weißem als auch in braunem Papier erhältlich. Das Material unterstützt Markeninhaber auf ihrem Weg zu einer nachhaltigen Verpackung. Zum einen ermöglicht die hohe Festigkeit des Papiers die mehrfache Wiederverwendung von Verpackungen. Das Papier ist kalt verformbar und benötigt daher bei der Verarbeitung weniger Energie als Kunststoffverpackungen. Außerdem ist es zu 100 Prozent erneuerbar, recycelbar und biologisch abbaubar.

Die wiederverwendbare Tragetaschen sind stabilen und können mindestens 50 Mal wiederverwendet werden. Sie tragen Lasten von bis zu 21 kg und unterstützen die EU-Richtlinie „Reduzieren, Wiederverwenden, Recyceln“. Für die Pappbechermanschetten bietet die tiefe Prägung des FibreForm Papiers eine hervorragende Wärmeisolierung und schützt die Hände für ein besseres Trinkerlebnis. FibreForm kann in bestehenden Tiefzieh- und Pressformanlagen eingesetzt werden, um nachhaltige Pappteller zu produzieren, ohne in neue Maschinen investieren zu müssen.
„FibreForm ermöglicht eine tiefere Prägung als herkömmliches Papier. Dies bietet Markeninhabern die Möglichkeit, einzigartige 3D-Effekte zu erzeugen, ein unvergessliches haptisches Erlebnis zu schaffen und letztendlich ihre Markentreue und -bekanntheit zu steigern.“
Peter Sundvall, Sales Director Sack & Bag bei BillerudKorsnäs
Quelle: BillerudKorsnäs
Weitere Meldungen zu faserbasierten Verpackungen

Victorinox erneuert Verpackungsdesign
Die neuen Gestaltungsrichtlinien sollen sowohl der Premium-Positionierung der Marke als auch dem Informationsbedarf der Konsumenten gerecht werden.

Neues Inlineverfahren für barrierebeschichtete Papierverpackungen
Heidelberg und Solenis präsentieren auf der Fachpack ein gemeinsam entwickeltes Verfahren für Barrierebeschichtungen auf flexiblen Papierverpackungen für Lebensmittel, Getränke, Kosmetik oder bestimmte Non-Food-Artikel.

Yangi erhält 10-Millionen-€-Investment
Yangi sichert sich 10 Mio. Euro für die Industrialisierung seiner Faserverpackungstechnologie.

Faserform-Trays für die Pharmaindustrie
Faller Packaging zeigt auf der CPhI in Frankfurt gemeinsam mit Harvest Packaging erstmals ein neues Faserform-Tray für Pharmaverpackungen.

Transparentes, heißsiegelbares Papier für Lebensmittel und Non-Food
Delfort stellt auf der Fachpack ein durchsichtiges Papier für Sichtfenster oder komplette transparente Verpackungen vor, das heißsiegel- und recycelfähig sowie für den direkten Lebensmittelkontakt zertifiziert ist.

PepsiCo treibt Verpackungsstrategie voran
Das Unternehmen strebt an, bis 2030 durchschnittlich 2 % Neuplastik pro Jahr einzusparen und den Rezyklatanteil bis spätestens 2035 auf 40 % zu steigern.