Der Grundstein, damit das Recycling von Verpackungsabfällen aus privaten Haushalten gelingt, wird von Verbrauchern bei der Mülltrennung gelegt. Eine aktuelle Umfrage von YouGov im Auftrag der Initiative „Mülltrennung wirkt“ zeigt allerdings, dass Verbrauchern häufig Wissen zur richtigen Mülltrennung fehlt. Um das zu ändern, starten Netto und „Mülltrennung wirkt“ eine Aufklärungskampagne.
Mülltrennung bedeutet Umweltschutz. Doch noch immer haben viele Verbraucher Wissenslücken bei der richtigen Entsorgung von Verpackungsabfällen. „Mülltrennung wirkt“ setzt daher gemeinsam mit Netto Marken-Discount auf die Aufklärung direkt vor Ort in den 4.280 Netto-Filialen: Seit 13. Juni informiert der Lebensmittelhändler seine wöchentlich 21 Millionen Kundinnen und Kunden mit neuen Kampagnenmotiven über die Trennung von Verpackungen. Mit der gemeinsamen Kampagne soll mehr Recycling ermöglicht und damit aktiver Umweltschutz im Alltag unterstützt werden.
Verbraucher kennen Regeln häufig nicht
Leere Joghurtbecher sollten nicht ineinander gestapelt, sondern einzeln in die Gelbe Tonne oder den Gelben Sack entsorgt werden. Und ausgediente Zahnbürsten gehören in den Restmüll. Diese Regeln der Mülltrennung kennen jeweils nur 41 Prozent der Deutschen. Das ist ein Ergebnis einer aktuellen Umfrage der Initiative „Mülltrennung wirkt“. Netto Marken-Discount setzt sich für die Reduzierung von Abfall ein und will bei den Eigenmarkenprodukten – wo möglich – auf Verpackung verzichten, sie reduzieren, besser recycelbar machen und sie zunehmend aus recyceltem Material herstellen.
„Nachhaltiges Handeln ist uns wichtig. Darum setzen wir Mitte Juni in unseren Filialen auf unsere gemeinsame Aufklärungskampagne. Damit ermöglichen wir mehr Recycling in deutschen Haushalten und helfen somit Ressourcen zu schonen.“
Christina Stylianou, Leiterin der Unternehmenskommunikation bei Netto
Das Recycling von Verpackungsabfällen hilft, wertvolle Rohstoffe zu erhalten und das Klima zu schützen. Richtige Mülltrennung ist die Voraussetzung dafür.
„Unsere Umfrage zeigt, dass die Mehrheit der Deutschen weiß, dass Verpackungsrecycling wertvolle Ressourcen und das Klima schützt. Doch noch zu vielen Verbraucherinnen und Verbrauchern sind die Regeln für richtige Mülltrennung nicht bekannt. Gemeinsam mit Netto zeigen wir ihnen schon beim Einkaufen, wie es funktioniert.“
Axel Subklew, Sprecher der Initiative „Mülltrennung wirkt“
In diesem Jahr stellt Netto der Initiative „Mülltrennung wirkt“ jeweils im Sommer und im Herbst Pakete an Werbeflächen und Kommunikationskanälen in seinem bundesweiten Filialnetz zur Verfügung. Plakate, Aufsteller, Schaukästen, bunt und mit humorvollen Claims: Kunden erhalten hier konkrete Tipps, wie einfach sie mit richtiger Mülltrennung einen Beitrag zum Klima- und Ressourcenschutz leisten können.
Quelle: „Mülltrennung wirkt“
Weitere Meldungen zum Thema Recycling

Jokey produziert Rezyklat-Gebinde für Farben
Die Jokey Group produziert einen 12,5-Liter-Eimer aus PCR für die B2B-Marke der Meffert Farbwerke., der Ressourcen schont und bis zu 97 Prozent recycelbar ist.

BVSE: Bleibt Europas Recyclingindustrie auf der Strecke?
Auf dem 27. Internationalen Altkunststofftag des bvse fordert der Verband unter anderem, dass mechanisches Recycling nicht zum Verlierer der neuen EU-Gesetzgebung werden darf.

Kampagne „Ready for PPWR“ gewinnt German Brand Award
Die „PPWR Performance Kampagne“ von Koch Pac-Systeme wurde in Berlin mit dem renommierten German Brand Award 2025 ausgezeichnet.

Solide Sammel- und Recyclingquote für Glasverpackungen
Laut aktuellen Daten der Brancheninitiative Close the Glass Loop wurde 2023 in der EU eine durchschnittliche Sammelquote für Glasverpackungen von knapp 81 Prozent erreicht.

Neues RAL-Gütezeichen für Recycling-Tragetaschen aus Polyethylen
Die RAL Gütegemeinschaft hat ein einheitliches Gütezeichen für Produkte aus recyceltem Polyethylen eingeführt – etwa für Verpackungsfolien, Beutel und Tragetaschen. Ziel ist mehr Transparenz über Qualität und Rezyklatgehalt.

Tomra denkt Mehrweg weiter
Tomra Reuse hat ein Rücknahmesystem entwickelt, das den Komfort von Einwegverpackungen mit der Nachhaltigkeit von Mehrweg kombiniert.