Ein Forschungsteam der Virginia Tech hat ein Verfahren entwickelt, das pflanzenbasierte Verpackungen deutlich widerstandsfähiger macht. Der Ansatz könnte den Weg für alltagstaugliche, biologisch abbaubare Verpackungslösungen ebnen.
Forschende der Virginia Tech haben eine neue Methode vorgestellt, um die mechanischen Eigenschaften von Zellulose-basierten Verpackungsmaterialien zu verbessern – ganz ohne chemische Zusätze und mit geringem Energieaufwand. Die Technik basiert auf einem energiearmen physikalischen Prozess, bei dem Zellulose-Nanofasern mehrfach unter niedrigem Druck behandelt werden.
Durch diese Behandlung verbessert sich die innere Struktur des Materials: Es wird fester, gasdichter und bleibt dennoch transparent – alles zentrale Anforderungen an Verpackungen.

Natürliche Materialien wie Zellulose haben ein großes Potenzial für Verpackungen, sind bisher aber nicht kompatibel genug für den breiten Einsatz. Es ist spannend zu sehen, dass die biologisch abbaubare Verpackungsfolie auf Zellulosebasis robuste physikalische und mechanische Eigenschaften für viele Anwendungen bieten kann.
Young-Teck Kim, Associate Professor am Department of Sustainable Biomaterials und Co-Leiter des Projekts
Weniger Energie, bessere Eigenschaften
Im Vergleich zu herkömmlichen Hochdruckmethoden erweist sich der neue Ansatz nicht nur als effizienter, sondern auch als schonender für das Material. „Wir waren überrascht zu entdecken, dass mehrere Zyklen der Niederdruckbehandlung konventionelle Hochdruckverfahren übertreffen“, so Kim. „Das Material wurde nicht nur funktionaler, sondern auch weniger beschädigt – und ist damit eine bessere Option für Verpackungsanwendungen.“
Die Forschungsergebnisse wurden in der Fachzeitschrift Carbohydrate Polymer Technologies and Applicationsveröffentlicht. Die vollständige Studie finden Sie hier.

Ausblick auf neue Verpackungslösungen
Das Team – zu dem auch Audrey Zink-Sharp und Maren Roman gehören – arbeitet bereits an weiteren Anwendungen, etwa an lebensmittelsicheren, antimikrobiellen Verpackungen. „Das ist erst der Anfang“, betont Kim. „Indem wir den Prozess weiter verfeinern, hoffen wir, nachhaltige Verpackungen zum Standard zu machen – nicht zur Ausnahme.“
Weitere Meldungen zu Green Packaging

Kompostierbare Alternative zu klassischen Sachets für Flüssigkeiten
Repaq, Futamura und GK Sondermaschinenbau entwickeln eine kompostierbare Verpackung für Flüssigsachets. Die neue Struktur auf Zellulosebasis lässt sich auf Standardmaschinen verarbeiten und ist heimkompostierbar.

Verpacken mit Pilzen: Myco bietet biologisch abbaubare Alternative zu Polystyrol
Verpacken mit Pilzen: Das Unternehmen Myco entwickelt ein alternatives Verpackungsmaterial auf Basis von Myzel. Es ist biologisch abbaubar, energiesparend herstellbar und eine echte Alternative zu Polystyrol. Dafür gab es jetzt eine Auszeichnung.

Metpack und BASF stellen heimkompostierbares Material vor
BASF und Metpack präsentieren ein neues Verpackungspapier mit heimkompostierbarer Barrierebeschichtung. Die Lösung eignet sich für fetthaltige und heiße Lebensmittel – und kann im Gartenkompost entsorgt werden.

Graphic Packaging präsentiert Pappschale als Alternative zu Kunststoffverpackungen
Die Verpackung werde bereits von mehreren europäischen Einzelhändlern für Frischwaren eingesetzt.

Wie KI und Onlinehandel biologisch abbaubare Verpackungen vorantreiben
Verpackungen auf pflanzlicher Basis setzen sich im Onlinehandel zunehmend durch. Künstliche Intelligenz unterstützt bei Entwicklung, Design und Produktion – und treibt den nachhaltigen Wandel voran.

Nach Kritik: Coca Cola kündigt erneut Schritte in Richtung Mehrwegverpackungen an
Erst gestrichen, jetzt zurück: Coca Cola kündigt nach Kritik erneut an, stärker auf Mehrwegverpackungen zu setzen. Die Details bleiben vage – Umweltorganisationen sprechen von Greenwashing.