Viktor Börjesson hat als Mitbegründer und CEO von ReVibe Energy einen Anbieter von energieautarken Überwachungssystemen zu etablieren. Nun wurde er zum Chief Partnersbip Officer von PulPac ernannt und soll das Unternehmen dabei unterstützen Partnerschaften zu knüpfen und den Übergang zu Fasern zu beschleunigen.
Viktor Börjesson hat die letzten zehn Jahre damit verbracht, Partnerschaften auf der ganzen Welt aufzubauen, und bringt umfangreiche Erfahrungen aus der strategischen Geschäftsentwicklung und der Markteinführung von Produkten in Zusammenarbeit mit Kunden und Partnern mit. Als Chief Partnership Officer bei PulPac wird Viktor die Entwicklung und das Wachstum des Dry Molded Fiber-Netzwerks vorantreiben, während das Unternehmen weiter expandiert.
„Ich freue mich sehr, zu einer Zeit zu PulPac zu kommen, in der wir das Unternehmen vergrößern und unseren Kunden Dry Molded Fiber anbieten. Das Team von PulPac hat beim Aufbau eines starken Partnernetzwerks hervorragende Arbeit geleistet, und ich freue mich sehr darauf, auf diesen Ergebnissen aufzubauen. Ich sehe unsere Partner als einen wichtigen Wegbereiter auf unserem Weg, Einwegkunststoffe zu ersetzen, und ich freue mich sehr darauf, das Netzwerk zu erweitern und unsere Partner noch näher an PulPac als Unternehmen heranzuführen. Schließlich schätze ich es sehr, in einem Unternehmen arbeiten zu können, in dem unser Ziel, Einwegkunststoffe zu ersetzen, in hohem Maße dazu beiträgt, unsere Welt nachhaltiger zu machen.“
Viktor Börjesson
Die von PulPac erfundene und patentierte Dry Molded Fiber ist eine faserbildende Technologie, die Verarbeitern, Markeninhabern und Partnern zur Verfügung steht, um einen neuen und wettbewerbsfähigen Standard für nachhaltige Verpackungen zu schaffen. Neben unübertroffenen Nachhaltigkeitsmerkmalen bietet die Faserformungstechnologie eine wettbewerbsfähige Stückzahl, die einen Wechsel von Einwegkunststoffen zu faserbasierten Alternativen ermöglicht.
„Der Eintritt von Viktor in unser Team kommt genau zum richtigen Zeitpunkt. Unser Geschäftsmodell basiert auf starken und langfristigen Partnerschaften, mit denen wir unsere Fähigkeiten, Fachkenntnisse und Kapazitäten erweitern und den laufenden globalen Übergang zur Faser beschleunigen. Wir freuen uns, dass Viktor nun dieses wichtige Netz verwalten und unterstützen wird. Er wird das Team hervorragend ergänzen und diesen zentralen Arbeitsbereich mit seiner Kompetenz und seinem Fokus bereichern“.
Linus Larsson, CEO von PulPac
Quelle: PulPac
Weitere Meldungen zu faserbasierten Verpackungen

Faller Packaging digitalisiert seine Supply Chain mit KI-Lösung von Paretos
Die neue Lösung sei insbesondere auf die Anforderungen der pharmazeutischen Industrie abgestimmt.

Magier-Duo Siegfried und Joy lässt die Folie verschwinden
Mit einer kreativen Multichannel-Kampagne und der Unterstützung des Magier-Duos Siegfried und Joy inszeniert Vilsa seine Verpackungsinnovation Nix-Pack.

Wellpappenindustrie verzeichnet 2024 deutliches Umsatzminus
Die deutsche Wellpappenbranche zeigt sich trotz anhaltender Wirtschaftskrise widerstandsfähig.

Klage gegen Werbung mit „biobasierter“ Verpackung erfolgreich
Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) klagte erfolgreich gegen „irreführende“ Biowerbung der VF Nutrition GmbH.

FFI begrüßt IMPACK als neues assoziiertes Mitglied
Der Fachverband Faltschachtel-Industrie (FFI) erweitert sein Netzwerk: Mit IMPACK tritt ein international tätiger Anbieter von Automatisierungslösungen der Verpackungsbranche bei.

Verpacken mit Pilzen: Myco bietet biologisch abbaubare Alternative zu Polystyrol
Verpacken mit Pilzen: Das Unternehmen Myco entwickelt ein alternatives Verpackungsmaterial auf Basis von Myzel. Es ist biologisch abbaubar, energiesparend herstellbar und eine echte Alternative zu Polystyrol. Dafür gab es jetzt eine Auszeichnung.