Viktor Börjesson hat als Mitbegründer und CEO von ReVibe Energy einen Anbieter von energieautarken Überwachungssystemen zu etablieren. Nun wurde er zum Chief Partnersbip Officer von PulPac ernannt und soll das Unternehmen dabei unterstützen Partnerschaften zu knüpfen und den Übergang zu Fasern zu beschleunigen.
Viktor Börjesson hat die letzten zehn Jahre damit verbracht, Partnerschaften auf der ganzen Welt aufzubauen, und bringt umfangreiche Erfahrungen aus der strategischen Geschäftsentwicklung und der Markteinführung von Produkten in Zusammenarbeit mit Kunden und Partnern mit. Als Chief Partnership Officer bei PulPac wird Viktor die Entwicklung und das Wachstum des Dry Molded Fiber-Netzwerks vorantreiben, während das Unternehmen weiter expandiert.
„Ich freue mich sehr, zu einer Zeit zu PulPac zu kommen, in der wir das Unternehmen vergrößern und unseren Kunden Dry Molded Fiber anbieten. Das Team von PulPac hat beim Aufbau eines starken Partnernetzwerks hervorragende Arbeit geleistet, und ich freue mich sehr darauf, auf diesen Ergebnissen aufzubauen. Ich sehe unsere Partner als einen wichtigen Wegbereiter auf unserem Weg, Einwegkunststoffe zu ersetzen, und ich freue mich sehr darauf, das Netzwerk zu erweitern und unsere Partner noch näher an PulPac als Unternehmen heranzuführen. Schließlich schätze ich es sehr, in einem Unternehmen arbeiten zu können, in dem unser Ziel, Einwegkunststoffe zu ersetzen, in hohem Maße dazu beiträgt, unsere Welt nachhaltiger zu machen.“
Viktor Börjesson
Die von PulPac erfundene und patentierte Dry Molded Fiber ist eine faserbildende Technologie, die Verarbeitern, Markeninhabern und Partnern zur Verfügung steht, um einen neuen und wettbewerbsfähigen Standard für nachhaltige Verpackungen zu schaffen. Neben unübertroffenen Nachhaltigkeitsmerkmalen bietet die Faserformungstechnologie eine wettbewerbsfähige Stückzahl, die einen Wechsel von Einwegkunststoffen zu faserbasierten Alternativen ermöglicht.
„Der Eintritt von Viktor in unser Team kommt genau zum richtigen Zeitpunkt. Unser Geschäftsmodell basiert auf starken und langfristigen Partnerschaften, mit denen wir unsere Fähigkeiten, Fachkenntnisse und Kapazitäten erweitern und den laufenden globalen Übergang zur Faser beschleunigen. Wir freuen uns, dass Viktor nun dieses wichtige Netz verwalten und unterstützen wird. Er wird das Team hervorragend ergänzen und diesen zentralen Arbeitsbereich mit seiner Kompetenz und seinem Fokus bereichern“.
Linus Larsson, CEO von PulPac
Quelle: PulPac
Weitere Meldungen zu faserbasierten Verpackungen

Bag-in-Box von Smurfit ersetzt HDPE-Kanister
Mit einem innovativen Bag-in-Box-System für Anwendungen in der Reinigungsmittel-, Öl- und Chemiebranche will Smurfit Westrock HDPE-Behälter ersetzen und den Kunststoffanteil um bis zu 75 Prozent reduzieren.

STI nimmt neue Photovoltaikanlage in Betrieb
Investiert wurden laut Unternehmen rund zwei Millionen Euro.

ProAmpac übernimmt Papiertüten-Geschäft von International Paper
Mit dem Schritt stärkt ProAmpac seine Position im wachsenden Markt für faserbasierte Verpackungen.

Coca-Cola testet Multipacks ohne Kunststofffolie bei Penny
Coca-Cola und Coca-Cola Europacific Partners starten in Deutschland einen Pilotversuch für eine neue Generation von Multipack-Verpackungen.

Rossmann setzt auf Papair-Verpackungen
Im neuen E-Commerce-Lager von Rossmann in Großburgwedel bei Hannover kommen ab sofort die kunststofffreien Verpackungslösungen des niedersächsischen Unternehmens Papair zum Einsatz.

Premiere für Indiens erste Papierflasche
Das Projekt basiert auf einer Partnerschaft zwischen Frugalpac und ITC, einem der größten Verpackungsunternehmen Indiens.




