Die Hochschule Hannover erweitert ihr Studienangebot am Campus Ahlem zum Wintersemester 2025/26 um zwei neue Bachelorstudiengänge: „Biotechnologie und Umwelttechnik“ sowie „Future Food Systems – Lebensmittel- und Verpackungstechnologie“.
Die neuen Studienangebote richten sich an Interessierte mit einem Faible für Naturwissenschaften, Technik und nachhaltige Entwicklung. Sie bieten eine praxisnahe Ausbildung mit guten Berufsperspektiven in Bereichen wie Umwelttechnik, Bioökonomie, Lebensmittelproduktion und Verpackungsentwicklung.
Lebensmittel und Verpackung gemeinsam betrachten
Der neue Bachelorstudiengang „Future Food Systems – Lebensmitteltechnologie und Verpackungstechnologie“ greift die Herausforderungen rund um die Lebensmittelproduktion, Ernährungssicherheit, nachhaltige Verpackungssysteme und Ressourcenverbrauch auf. Ein Alleinstellungsmerkmal des Studiengangs ist die integrierte Betrachtung von Lebensmitteln und ihrer Verpackung über die gesamte Wertschöpfungskette hinweg – vom Rohstoff über Verarbeitung, Handel und Konsum bis zur Wiederverwertung.
Studierende erwerben ingenieurwissenschaftliches, technologisches, ökologisches und ökonomisches Know-how und werden praxisnah auf Tätigkeiten in Produktion, Technik, Entwicklung, Qualitätsmanagement oder Vermarktung vorbereitet. Einsatzbereiche finden sich vor allem in der Lebensmittelindustrie, bei Verpackungsherstellern, im Anlagenbau oder bei Behörden und Verbänden.
Kompetenzen in Produktrecycling und Kreislaufwirtschaft
Der Studiengang „Biotechnologie und Umwelttechnik“ beschäftigt sich mit aktuellen und zukünftigen Herausforderungen in Bezug auf Nachhaltigkeit, Bioökonomie, Lebensmittel, Umwelt- und Ressourcenschutz, Produktqualität und -sicherheit sowie digitaler Transformation. Berufliche Perspektiven bieten sich bundesweit in der chemischen Industrie, der Ernährungswirtschaft sowie in der Pharma- und Kosmetikbranche. Besonders gefragt sind dabei Kompetenzen in der Kreislaufwirtschaft, in nachhaltigen biotechnologischen Prozessen, im Produktrecycling, in der Nutzung und Aufbereitung von Abfallströmen sowie in der Entwicklung umwelttechnischer Lösungen für Produktionsprozesse.
„Gemäß der Maxime der Hochschule ‚Wir qualifizieren für die Arbeitswelten von morgen!‘ befähigt der Studiengang Studierende dazu, die nachhaltige Transformation der deutschen Lebensmittel- und Verpackungsindustrie sowie der Wirtschaft und Gesellschaft mitzugestalten.“
Prof. Dr. Corina Jantke, Vertreterin der Wirtschaftswissenschaften in beiden Programmen
Beide Studiengänge zeichnen sich durch eine enge Verzahnung von Theorie und Praxis aus. Dazu gehören unter anderem moderne Labore, interdisziplinäre Projekte sowie enge Kooperationen mit der Industrie. Studierende profitieren dabei von der langjährigen Expertise der Hochschule Hannover, insbesondere in den Bereichen Milchtechnologie, Verpackungstechnologie und Bioverfahrenstechnik.
Beide Studiengänge (Abschluss: B.Eng.) sind zulassungsfrei, eine Bewerbung ist noch bis zum 31. August möglich.
Quelle: Hochschule Hannover