Für die Lebensmittelsicherheit spielen Qualität und Hygiene eine wichtige Rolle. Sesotec entwickelt ein neues Raycon Röntgensystem im Hygienic Design, das den Anforderungen gerecht wird. Das Design minimiert die Rüst- und Reinigungszeit und das System kommt ohne Strahlenschutzvorhänge aus.
Sicherheit, Qualität und Hygiene sind oberstes Gebot in der Lebensmittelindustrie. Hygienic Design generiert sowohl aus produktionstechnischen als auch wirtschaftlichen Gründen Mehrwert: Rüst- und Reinigungszeiten minimieren sich, die Produktivität der Anlagen wird gesteigert und Imageschäden, verursacht durch den Rückruf verunreinigter Produkte, werden vermieden. Um Anwendern in der Lebensmittelindustrie für die Fremdkörperdetektion bei unverpackten Produkten ein passendes Röntgensystem bieten zu können, hat Sesotec bei der Entwicklung des Raycon D+ HX LW Hygienic Konstruktionsprinzipien des Hygienic Design angewendet.
Der Raycon D+ HX LW Hygienic braucht keine Strahlenschutzvorhänge. Damit ist zum einen das Risiko für Quer-Kontamination bei oder nach der Reinigung eliminiert. Zum anderen verringern sich die Betriebskosten, weil zeitaufwändige und kostenintensive Reinigungs- und Wartungsarbeiten vereinfacht werden. Die Materialien aller Komponenten (Monitor, Schlüsselschalter, Signalleuchte, Trommelmotor, etc.) sind auf die hohe Schutzart IP69 ausgelegt. Durch abgeschrägte Oberflächen läuft das Wasser automatisch ab. Die Sicherheitssymbole, ebenso wie das Typenschild, werden als Piktogramme auf das Gerät gebeizt und ersetzen somit Aufkleber. Für das Gerät ist eine passive Kühlung entwickelt worden, die in kühlen Umgebungen den Einsatz ohne Filterlüfter bzw. Klimagerät ermöglicht und somit die hohe Schutzart IP69 garantiert.
Sesotec Röntgensysteme wurden speziell für den Einsatz in der Lebensmittelindustrie entwickelt und erkennen Fremdkörper wie Metalle, sowie Glas, Keramik, Steine, rohe Knochen, PVC und viele weitere Produktdefekte. Durch diese Inspektion ist die Konformität mit allen wichtigen Richtlinien der Lebensmittelindustrie wie IFS, BRC oder FSSC 22000 erfüllt und der zuverlässige Schutz vor Reklamationen und Rückrufen kann sichergestellt werden.
Quelle: Sesotec
Weitere Meldungen zu Verpackungsmaschinen

Hugo Beck stellt Geschäftsführung neu auf
Die Ernennungen folgen auf das Ausscheiden von Timo Kollmann, der sich nach 20 Jahren einer neuen beruflichen Herausforderung stellen möchte.

Stampac verstärkt Vertrieb mit Branchenexpertin Tina Gerfer
Als ehemalige Geschäftsführerin der Wilhelm Rasch GmbH & Co. KG bringt sie umfassende Marktkenntnis und ein weitreichendes Netzwerk in die neue Position ein.

Women in Packaging: Die Kunst des Zuhörens
Für Christiane Buchstab, Sales Account Manager für Südwestfrankreich und die Westschweiz bei der Gerhard Schubert GmbH, ist ihre internationale Tätigkeit im Vertrieb auch ein facettenreicher Glücksgriff.

KHS zeigt Neuentwicklungen für alle Behältersegmente
KHS zeigt auf der diesjährigen Drinktec digitale Tools, nachhaltige Verpackungslösungen und neue Maschinenentwicklungen für PET-, Glas- und Dosenlinien.

Groninger meldet Rekordjahr 2024
Das Maschinenbauunternehmen plant auf rund 7.000 Quadratmetern den Neubau einer weiteren Montagehalle mit integrierten Büro- und Verwaltungsflächen.

Optima verzeichnet 2024 Rekordwachstum
Die Unternehmensgruppe berichtet über ein Umsatzplus von mehr als 20 Prozent auf 800 Millionen Euro im Geschäftsjahr 2024.