Neueste Anlagentechnik für die letzten Prozessschritte der Produktion

Bild: Ishida

Effizientes und nachhaltiges Verpacken, exaktes und schnelles Verwiegen, zuverlässiges und produktionsintegriertes Prüfen: Das sind die Themen von Ishida auf der Fachpack 2025. Im Fokus stehen der neu entwickelte Traysealer QX 800 sowie Röntgeninspektionssysteme und Mehrkopfwaagen. Neuheiten gibt es aber auch bei der maschinenübergreifenden Software.

Wiegen, Inspizieren, Verpacken: Ishida nutzt die Fachpack 2025, um neueste Anlagentechnik für die letzten Prozessschritte der Produktion (mit Ausnahme der Sekundärverpackung) vor allem von Lebensmitteln vorzustellen.

Gleich vier Mehrkopfwaagen verdeutlichten die Technologieführerschaft von Ishida in diesem Segment, wie es heißt. In Nürnberg werden u.a. Modelle für das Wiegen von klebrigen und empfindlichen Frischprodukten zu sehen sein – und die kleinste Mehrkopfwaage der Welt, die CCW-Micro.

Stellvertretend für das breite Anlagenspektrum im Aufgabenfeld „Prüfen, Inspizieren und Detektieren” stehen nicht weniger als fünf QC-Systeme. Dazu gehört der IX-EN-4093 – ein Röntgenprüfsystem der Einstiegsklasse, das in Nürnberg Becher und Trays mit Molkereiprodukten auf Verunreinigungen untersucht – und das Röntgenprüfsystem IX-EN-2493-Compact, das auch bei sehr leichtgewichtigen Schlauchbeutelverpackungen eine Fremdkörperdetektion mit Hochgeschwindigkeit durchführen kann. Außerdem erkennen Ishida-Röntgenprüfsysteme auch andere Qualitätsprobleme wie beschädigte oder fehlgeformte Produkte.

Im Zentrum der Präsentation steht aber eindeutig der Traysealer QX-800. Er basiert auf der Plattform des QX-500, der auf der interpack 2023 seine Weltpremiere feierte. Der QX-800 wurde aber speziell für Produktionslinien mit hohem Output entwickelt. Er bringt es auf bis zu 25 Zyklen pro Minute im Standardversiegelungsprozess und bis zu 17 unter Schutzgasatmosphäre (MAP), verbraucht dabei im Vergleich zur Vorgängerserie QX-Flex rund 50 % weniger Strom und spart dank des kompakten Designs mehr als 40 % Bauraum.

Aber nicht nur beim Verpacken sei der QX-800 außerordentlich schnell, sondern auch beim Werkzeugwechsel.

„Die Werkzeuge sind sehr leicht und können ohne viel Aufwand in nur fünf Minuten ausgetauscht werden. Das ist ideal für Unternehmen, die ihren Traysealer flexibel nutzen möchten.”

Tara O ́Connor, Produktmanagerin Traysealer

Das innovative Tray-Transportsystem des QX-800 schafft die Voraussetzung dafür, dass auch schwierige Produkte ohne Überlaufen gefördert und verpackt werden können, heißt es weiter. Damit vermeide man Produktverlust – ein Plus für die Nachhaltigkeit.

Darüber hinaus stellt Ishida in Nürnberg die neueste Generation der Sentinel-Software zur Anlagen-Fernüberwachung und zum Reporting vor. Mit Künstlicher Intelligenz und Maschinellem Lernen unterstützt Sentinel 5.0 die Anwender bei der Optimierung ihrer Produktionslinien und bezieht dabei Echtzeitdaten nicht nur von Ishida-Anlagen ein. Die Software bietet dem Anwender Einblicke in die Leistung der Produktion, macht auf Unregelmäßigkeiten aufmerksam und gibt Empfehlungen zur Behebung potenzieller Probleme.

Die „eingebaute“ KI ermögliche aber auch eine verbesserte Interaktion des Anwenders mit den Maschinen. Über den integrierten KI-Chatbot kann der Bediener Sentinel 5.0 zum Beispiel bitten, bestimmte Parameter zu prüfen. Erste Anwendungen der Software zeigen: Produktivitätsgewinne von 15 % seien durchaus realistisch – ohne Investitionen und ohne Änderungen auf der Hardware-Ebene.

Quelle: Ishida

Ishida auf der Fachpack 2025: Halle 3C, Stand 210