In immer mehr Ländern der EU werden Einwegtüten aus den Supermärkten verbannt. In den Niederlanden haben nun fünf Supermarktketten verkündet, beim Verkauf von Obst und Gemüse keine Einwegtüten mehr anzubieten.
In diesem Jahr werden die kostenlosen Einwegtüten für Obst und Gemüse aus den niederländischen Supermärkten verschwinden. Stattdessen können die Kunden wiederverwendbare Taschen verwenden, die sie zu Hause waschen können. Mit dieser gemeinsamen Initiative wollen fünf Supermarktketten jedes Jahr rund 126 Millionen Plastik- und 10 Millionen Papiertüten einsparen. Staatssekretärin Vivianne Heijnen fordert andere Supermärkte auf, diesem Beispiel zu folgen, damit wiederverwendbare Taschen bald zur neuen Norm werden.
Albert Heijn, Aldi, Jumbo, Lidl und Plus sind Teilnehmer des Plastic Pact NL. Dieses Bündnis aus der niederländischen Regierung und mehr als 100 führenden Unternehmen der Kunststoffkette hat sich zum Ziel gesetzt, weniger Kunststoff zu verwenden und das Recycling zu verbessern. Wenn sie zusammenarbeiten, können sie mehr erreichen als einzelne Unternehmen.
Wiederverwendung muss Norm werden
Staatssekretärin Vivianne Heijnen (Umwelt): „Je weniger Abfall wir alle in die Kette einbringen, desto weniger müssen wir letztendlich verarbeiten. Deshalb begrüße ich die Initiative der niederländischen Supermärkte, Einwegbeutel für Kartoffeln, Gemüse und Obst abzuschaffen. Es wäre schön, wenn sich alle Supermärkte dieser Initiative anschließen würden.“
Carlijn Röell, operative Direktorin von Plastic Pact NL, betonte, dass die Zusammenarbeit zwischen den Supermärkten ein wichtiger Meilenstein sei. „Die Verbraucher müssen sich so schnell wie möglich daran gewöhnen, dass die Wiederverwendung von Verpackungen normal ist. Deshalb ist es wichtig, dass so viele Supermarktketten wie möglich mitmachen. Der Plastic Pact NL wird solche gemeinsamen Initiativen weiterhin unterstützen.“
Letztes Jahr war Albert Heijn der erste Supermarkt, der Einweg-Plastiktüten verbot und sie durch nachhaltige, wiederverwendbare Tüten für frische Lebensmittel ersetzte. Die anderen vier Supermärkte werden dies im Laufe dieses Jahres ebenfalls tun. Dies ist in einer gemeinsamen Absichtserklärung festgelegt, die sie am 23. Februar unterzeichnet haben. Auch die Papiertüten für Obst und Gemüse werden verschwinden müssen.
Quelle: Plastic Pact NL
Weitere Meldungen zum Thema Green Packaging

Wellpappenindustrie verzeichnet 2024 deutliches Umsatzminus
Die deutsche Wellpappenbranche zeigt sich trotz anhaltender Wirtschaftskrise widerstandsfähig.

Klage gegen Werbung mit „biobasierter“ Verpackung erfolgreich
Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) klagte erfolgreich gegen „irreführende“ Biowerbung der VF Nutrition GmbH.

SÜDPACK bringt recyclingfähige Kaffeeverpackung aus Monomaterial auf den Markt
SÜDPACK stellt eine neue Kaffeeverpackung aus Monomaterial vor. Die Lösung schützt Aroma und erfüllt Recyclinganforderungen – eine Alternative zu klassischen PET/Alu/PE-Verbunden.

Kompostierbare Alternative zu klassischen Sachets für Flüssigkeiten
Repaq, Futamura und GK Sondermaschinenbau entwickeln eine kompostierbare Verpackung für Flüssigsachets. Die neue Struktur auf Zellulosebasis lässt sich auf Standardmaschinen verarbeiten und ist heimkompostierbar.

Verpacken mit Pilzen: Myco bietet biologisch abbaubare Alternative zu Polystyrol
Verpacken mit Pilzen: Das Unternehmen Myco entwickelt ein alternatives Verpackungsmaterial auf Basis von Myzel. Es ist biologisch abbaubar, energiesparend herstellbar und eine echte Alternative zu Polystyrol. Dafür gab es jetzt eine Auszeichnung.

Metpack und BASF stellen heimkompostierbares Material vor
BASF und Metpack präsentieren ein neues Verpackungspapier mit heimkompostierbarer Barrierebeschichtung. Die Lösung eignet sich für fetthaltige und heiße Lebensmittel – und kann im Gartenkompost entsorgt werden.