Mit dem Goldenen Geier zeichnet die Deutsche Umwelthilfe Unternehmen und Produkte mit dreisten Umweltlügen aus. Die Auszeichnung richtet sich gegen Greenwashing. Ab sofort können Verbraucher wieder Unternehmen, Dienstleistungen und Produkte nominieren, die Klima- und Umweltfreundlichkeit versprechen, diese aber nicht halten.
Die Deutsche Umwelthilfe (DUH) ruft alle Verbraucher zum gemeinsamen Kampf gegen Greenwashing auf. Ab sofort können Unternehmen, Produkte oder Dienstleistungen, die Klima-, Umwelt- oder Naturschutz nur versprechen, in Wahrheit aber Umweltsünder sind, für den seit Jahren etablierten Schmähpreis nominiert werden.
“Beinahe täglich täuschen Industrie und Handel die Verbraucherinnen und Verbraucher: ob angeblich klimaneutrale Flüge, sogenannte biologisch abbaubare Kaffeekapseln oder umweltschädliche Einweg-Tüten, die als Mehrwegprodukte angepriesen werden. Mit diesem Greenwashing verdienen Unternehmen und Dienstleister mittlerweile Milliarden. Und das ist dreifach schlimm: Während mit klima- und umweltschädlichen Produkten hohe Gewinne erzielt werden, werden Verbraucherinnen und Verbraucher abgezockt und ihr Vertrauen in wirklich grüne Produkte sinkt. Das müssen wir gemeinsam verhindern. Deshalb helfen Sie mit: Sagen Sie uns, über welche Umweltlüge Sie sich zuletzt am meisten geärgert haben. Kämpfen Sie mit uns gegen die dreistesten Umweltlügen 2022.”
Barbara Metz, Bundesgeschäftsführerin der DUH
Die Nominierungsphase startet ab sofort und endet am 24. Juli 2022. Aus den eingereichten Vorschlägen stellt die DUH die Kandidaten für den Goldenen Geier 2022 online zur Abstimmung. Die öffentliche Verleihung des Goldenen Geiers ist für September 2022 geplant. Mit dem Schmähpreis macht die DUH auf Greenwashing allgemein aufmerksam, warnt Verbraucher und enttarnt ganz konkret Produkte, mit denen Menschen getäuscht werden. Letztendlich sollen Unternehmen dazu bewegt werden, ehrliche und ökologische Produkte auf den Markt zu bringen.
Einreichungen für die “dreisteste Umweltlüge” sind mit nur wenigen Klicks unter http://www.duh.de/goldenergeier2022/ möglich.
Quelle: DHU
Weitere Meldungen

Schubert und Berndt+Partner bündeln ihre Expertise
Mit dem Packaging Competence Center (PCC) bündeln die Gerhard Schubert GmbH und die Berliner Verpackungsberatung Berndt+Partner Group ihre Expertise.

DocMorris testet Mehrwegverpackungen
DocMorris testet jetzt am Logistikstandort Ludwigshafen in einem Pilotprojekt den Einsatz von Mehrwegverpackungen des Hamburger Unternehmens Ravioli.

Deutscher Verpackungskongress lädt zum Jubiläumsgipfel
Am 20. März treffen sich auf Einladung des Deutschen Verpackungsinstituts e. V. (dvi) Führungskräfte und Verantwortliche aus der gesamten Wertschöpfungskette in Berlin zum Deutschen Verpackungskongress. Das packaging journal ist offizieller Medienpartner.

Positive Stimmung auf der Empack Zürich
Rund 200 Unternehmen der Schweizer Verpackungsbranche zeigten in Zürich auf der EMPACK 2025 und der parallel stattfindenden Logistikmesse Logistics & Automation ihre Neuheiten.

Was treibt die Nachfrage auf dem Verpackungsmarkt an?
Laut der aktuellen European Brand-Owner-Packaging-Umfrage von L.E.K. Consulting erwarten europäische Markenhersteller eine höhere Verbrauchernachfrage bei Verpackungen und investieren aktuell in Verpackungsinnovationen.

Mehr Transparenz bei versteckten Preiserhöhungen
Immer häufiger verteuern Hersteller ihre Produkte, indem sie in der gewohnten Verpackung weniger Inhalt verkaufen. Shrinkflation nennt sich diese Praxis, die beim täglichen Einkauf kaum auffällt. Frankreich und Ungarn verpflichten jetzt Händler per Gesetz, am Verkaufsregal auf diese versteckten Preiserhöhungen hinzuweisen.