Das Robotik-Unternehmen Omron wurde für seine LD- und HD-Serie mit dem METI Award des japanischen Wirtschafts- und Finanzministeriums ausgezeichnet. Die Transportroboter des Herstellers können zur Automatisierung der Intralogistik beitragen.
Die mobilen Roboter der LD- und HD-Serie von Omron haben jetzt den METI Award des japanischen Ministry of Economy, Trade and Industry (METI) erhalten, der im Zuge des 10. Robotic Award-Programms verliehen wurde. Diese Initiative würdigt herausragende Roboter, Komponenten und Software. Ziel ist es, die Entwicklung von Robotertechnologien sowie den Robotereinsatz in Japan zu fördern. Vor allem die produktive Transportplattform, Sicherheit und Benutzerfreundlichkeit der mobilen Roboter der LD/HD-Serie von Omron wurden diesbezüglich hervorgehoben. Die Lösungen würden zur Weiterentwicklung der weltweiten Fertigungsindustrie beitragen und künftige Projekte im Industrieumfeld signifikant unterstützen.
Beitrag zur Automatisierung
Mit den mobilen Robotern lassen sich Flotten mehrerer autonomer mobiler Roboter (AMRs) bilden. Das System kombiniert verschiedene Technologien. Ein Beispiel ist Simultaneous Localization and Mapping (SLAM), das es ermöglicht, Karten unbekannter Umgebungen zu erstellen, gleichzeitig den Standort zu verfolgen und Hindernisse zu vermeiden. Derartige Transportplattformen können in Kooperation mit Systemintegratoren künftig dazu beitragen, viele Bereiche zu automatisieren und soziale Probleme anzugehen.
Da sich immer mehr Unternehmen mit schnellen gesellschaftlichen Veränderungen konfrontiert sehen, müssen Aufgaben im Bereich des Materialtransports zunehmend automatisiert werden. Ein Beispiel: High-Mix-Low-Volume, also ein hoher Mischgrad bei geringen Stückzahlen, gehört ebenso zu den Veränderungen, die anzugehen sind, wie wachsender Fachkräftemangel sowie strenge Sicherheits- und Hygienevorgaben.
Frühere Generationen von Transportrobotern mussten oft Herausforderungen bewältigen und angepasst werden, bevor sie im größeren Umfeld eingesetzt werden konnten. Die LD/HD-Serie ist laut Hersteller jedoch so konzipiert, dass sie sich ohne Änderung des Produktionsumfelds flexibel nutzen lässt. Mehrere mobile Roboter von Omron können in einer Flotte zusammenarbeiten, um die Produktivität zu steigern, und sie können sicher zwischen menschlichen Mitarbeitern agieren.
Quelle: Omron
Weitere Meldungen zum Thema Robotik und Automatisierung

Nomagic Roboter verbessern Warehouse Performance bei Zalando
Nach einem erfolgreichen Pilotprojekt baut Zalando jetzt die Lagerkapazitäten in seinen Logistikzentren mit den KI-gestützten Robotiklösungen von Nomagic aus.

Die Zukunft der Verpackung im Jahr 2034
Die Studie betont, dass die Verpackungswirtschaft nicht auf politische Alleingänge warten dürfe, sondern selbst Systemlösungen entwickeln müsse.

Michael ten Hompel investiert in die Logistikbude
Michael ten Hompel, ehemaliger geschäftsführender Leiter des Fraunhofer-Instituts für Materialfluss und Logistik (IML), beteiligt sich ab sofort als Gesellschafter an dem Technologie-Start-up Logistikbude.

Mobile Roboter übernehmen Materialtransport bei Pöppelmann
Kunststoffspezialist Pöppelmann setzt in seiner Division K-Tech auf mobile Roboter von Safelog, um den Materialfluss zwischen Lager und Produktion zu automatisieren.

K 2025 meldet 175.000 Fachbesucher aus 160 Ländern
Die nächste K ist für den 18.–25. Oktober 2028 terminiert.

Pack Expo Las Vegas mit Rekordbeteiligung
Mehr als 30.000 Fachbesucher und 20.000 Vertreter der ausstellenden Unternehmen füllten die Hallen des Las Vegas Convention Center.




