Das Robotik-Unternehmen Omron wurde für seine LD- und HD-Serie mit dem METI Award des japanischen Wirtschafts- und Finanzministeriums ausgezeichnet. Die Transportroboter des Herstellers können zur Automatisierung der Intralogistik beitragen.
Die mobilen Roboter der LD- und HD-Serie von Omron haben jetzt den METI Award des japanischen Ministry of Economy, Trade and Industry (METI) erhalten, der im Zuge des 10. Robotic Award-Programms verliehen wurde. Diese Initiative würdigt herausragende Roboter, Komponenten und Software. Ziel ist es, die Entwicklung von Robotertechnologien sowie den Robotereinsatz in Japan zu fördern. Vor allem die produktive Transportplattform, Sicherheit und Benutzerfreundlichkeit der mobilen Roboter der LD/HD-Serie von Omron wurden diesbezüglich hervorgehoben. Die Lösungen würden zur Weiterentwicklung der weltweiten Fertigungsindustrie beitragen und künftige Projekte im Industrieumfeld signifikant unterstützen.
Beitrag zur Automatisierung
Mit den mobilen Robotern lassen sich Flotten mehrerer autonomer mobiler Roboter (AMRs) bilden. Das System kombiniert verschiedene Technologien. Ein Beispiel ist Simultaneous Localization and Mapping (SLAM), das es ermöglicht, Karten unbekannter Umgebungen zu erstellen, gleichzeitig den Standort zu verfolgen und Hindernisse zu vermeiden. Derartige Transportplattformen können in Kooperation mit Systemintegratoren künftig dazu beitragen, viele Bereiche zu automatisieren und soziale Probleme anzugehen.
Da sich immer mehr Unternehmen mit schnellen gesellschaftlichen Veränderungen konfrontiert sehen, müssen Aufgaben im Bereich des Materialtransports zunehmend automatisiert werden. Ein Beispiel: High-Mix-Low-Volume, also ein hoher Mischgrad bei geringen Stückzahlen, gehört ebenso zu den Veränderungen, die anzugehen sind, wie wachsender Fachkräftemangel sowie strenge Sicherheits- und Hygienevorgaben.
Frühere Generationen von Transportrobotern mussten oft Herausforderungen bewältigen und angepasst werden, bevor sie im größeren Umfeld eingesetzt werden konnten. Die LD/HD-Serie ist laut Hersteller jedoch so konzipiert, dass sie sich ohne Änderung des Produktionsumfelds flexibel nutzen lässt. Mehrere mobile Roboter von Omron können in einer Flotte zusammenarbeiten, um die Produktivität zu steigern, und sie können sicher zwischen menschlichen Mitarbeitern agieren.
Quelle: Omron
Weitere Meldungen zum Thema Robotik und Automatisierung

Poly-clip zeigt Lösungen zum Verschließen, Portionieren und Verpacken
Mit Clipmaschinen, Automatisierungslösungen und nachhaltigen Verpackungskonzepten präsentiert sich Poly-clip System auf der IFFA 2025 als Komplettanbieter für alle Betriebsgrößen – von der handwerklichen Produktion bis zur Industrieautomation.

Neues Omron Automation Center Stuttgart eröffnet
Ein Schwerpunkt liegt auf der nachhaltigen Produktion.

Automatisiertes Pick and Place mit KI-basierter Software
Herkömmliche Pick and Place-Roboter sind oft auf bestimmte Produktgrößen und -formen abgestimmt. Mithilfe von KI können sie nun auch bei komplexeren Umgebungen mit wechselnden Produkteigenschaften agieren.

Software-Innovationshub von Koenig & Bauer wird eigenständig
Koenig & Bauer hat zum 1. April die bisher unter dem Konzerndach geführte Digital-Einheit aus der Holding ausgegliedert. Aus ihr geht das einhundertprozentige Tochterunternehmen Koenig & Bauer Kyana GmbH hervor.

Spatenstich für neues Swisslog Headquarter
Swisslog hat den erste Spatenstich für das neue Headquarter in Aarau gesetzt und wird ab Herbst 2026 an den neuen Standort ziehen.

Logistik-Innovationspreis für Roboterleitsystem Palloc
Sick wurde auf dem Deutschen Materialfluss-Kongress für sein Roboterführungssystem Palloc mit dem VDI Innovationspreis Logistik 2025 ausgezeichnet.