Das Robotik-Unternehmen Omron wurde für seine LD- und HD-Serie mit dem METI Award des japanischen Wirtschafts- und Finanzministeriums ausgezeichnet. Die Transportroboter des Herstellers können zur Automatisierung der Intralogistik beitragen.

Die mobilen Roboter der LD- und HD-Serie von Omron haben jetzt den METI Award des japanischen Ministry of Economy, Trade and Industry (METI) erhalten, der im Zuge des 10. Robotic Award-Programms verliehen wurde. Diese Initiative würdigt herausragende Roboter, Komponenten und Software. Ziel ist es, die Entwicklung von Robotertechnologien sowie den Robotereinsatz in Japan zu fördern. Vor allem die produktive Transportplattform, Sicherheit und Benutzerfreundlichkeit der mobilen Roboter der LD/HD-Serie von Omron wurden diesbezüglich hervorgehoben. Die Lösungen würden zur Weiterentwicklung der weltweiten Fertigungsindustrie beitragen und künftige Projekte im Industrieumfeld signifikant unterstützen.

Beitrag zur Automatisierung

Mit den mobilen Robotern lassen sich Flotten mehrerer autonomer mobiler Roboter (AMRs) bilden. Das System kombiniert verschiedene Technologien. Ein Beispiel ist Simultaneous Localization and Mapping (SLAM), das es ermöglicht, Karten unbekannter Umgebungen zu erstellen, gleichzeitig den Standort zu verfolgen und Hindernisse zu vermeiden. Derartige Transportplattformen können in Kooperation mit Systemintegratoren künftig dazu beitragen, viele Bereiche zu automatisieren und soziale Probleme anzugehen.

Da sich immer mehr Unternehmen mit schnellen gesellschaftlichen Veränderungen konfrontiert sehen, müssen Aufgaben im Bereich des Materialtransports zunehmend automatisiert werden. Ein Beispiel: High-Mix-Low-Volume, also ein hoher Mischgrad bei geringen Stückzahlen, gehört ebenso zu den Veränderungen, die anzugehen sind, wie wachsender Fachkräftemangel sowie strenge Sicherheits- und Hygienevorgaben.

Frühere Generationen von Transportrobotern mussten oft Herausforderungen bewältigen und angepasst werden, bevor sie im größeren Umfeld eingesetzt werden konnten. Die LD/HD-Serie ist laut Hersteller jedoch so konzipiert, dass sie sich ohne Änderung des Produktionsumfelds flexibel nutzen lässt. Mehrere mobile Roboter von Omron können in einer Flotte zusammenarbeiten, um die Produktivität zu steigern, und sie können sicher zwischen menschlichen Mitarbeitern agieren.

Quelle: Omron

Weitere Meldungen zum Thema Robotik und Automatisierung

Trendbarometer SPS: Industrie trifft auf Innovation

Traditionell zum Jahresende wird die internationale Fachmesse SPS in diesem Jahr vom 25. bis 27. November 2025 in Nürnberg in 15 Messehallen zur Präsentationsplattform für etwa 1.150 Unternehmen der Automatisierungsbranche. Im Fokus einmal mehr die Information über neueste Produkte, Lösungen und Innovationen.

Weiterlesen »

Positionierung per Barcode

Mehr über die neuesten Technologiethemen und Innovationen erfahren Interessierte auch in diesem Jahr am Stand der Leuze electronic GmbH + Co. KG, Owen. So stellt das Unternehmen sein sicheres Barcode-Positioniersystem FBPS 600i jetzt auch in einer zusätzlichen Variante mit PROFIsafe-Schnittstelle vor. Sicherheitsfunktionen lassen sich so besonders einfach umsetzen.

Weiterlesen »

Gesamten Lebenszyklus digital managen

Wie unterstützen Automatisierungslösungen mit Safety und Security den digitalen Wandel in der Produktion und gestalten sie mit? Hierfür hat die Pilz GmbH & Co. KG, Ostfildern, eine Produktpremiere auf ihrem sps Stand.

Weiterlesen »

Mehr Leistungsdichte und höhere Rechenleistung

Die Zukunft der adaptiven Fertigung steht im Mittelpunkt des Handelns der B&R Industrial Automation GmbH, Eggelsberg (Österreich): Die Machine Automation Division von ABB zeigt in Nürnberg, wie selbst komplexe Herausforderungen in maßgeschneiderte Lösungen verwandelt und Automation neu gedacht werden können. Neue Lösungen, Livedemonstrationen und Produkthighlights sind darauf ausgelegt, Effizienz, Flexibilität und Innovation weltweit voranzutreiben.

Weiterlesen »

Neue Produktfamilie Panel-PCs

Auf Automatisierungslösungen, die Akzente setzen, liegt der Fokus bei der Bachmann electronic GmbH mit Hauptsitz in Feldkirch, Österreich. Visualisierung und Zustandsüberwachung von Maschinen und Anlagen sind eine Kernkompetenz des Unternehmens. So wurde auch eine neue Produktfamilie an Panel-PCs für den Markt entwickelt.

Weiterlesen »

Wie die Wurstproduktion smarter wird

Die Fleischverarbeitung steht unter erheblichem Druck: Fehlendes qualifiziertes Personal, steigende Energie- und Lohnkosten sowie wachsende Anforderungen an Hygiene, Effizienz und Rückverfolgbarkeit erfordern neue Lösungen.

Weiterlesen »