Die Papierfabrik Meldorf produziert Papier aus Gras- und Recyclingfasern. Das Herstellverfahren für den Nature-Liner haben sich die Papiermacher aus Tornesch nun patentieren lassen und schützen so ihre Entwicklungen um die industrielle Produktion von mehrlagigem Graspapier.
Die Papierfabrik Meldorf hat die Maschinengängigkeit prozessfähig gemacht und immer weiter optimiert, um verschiedene Grammaturen und Erscheinungsbilder herstellen zu können. Der Nature-Liner bildet auch die Grundlage für den aus einem weiteren Schritt durch Kaschieren hergestellten Nature-Board.
Mit dieser Weiterentwicklung in den höheren Flächengewichten von 250 – 550 g/m² kann die Papierfabrik das Rohmaterial sowohl für Wellpappkartonagen als auch für Vollpappfaltschachteln am Markt anbieten. Da beide Produkte aus einem Prozess stammen, ist auch die gleiche Grasoptik für Produkt- und Versandverpackung gewährleistet.

Als Merkmal dieser Produktlinie hat die Papierfabrik aus Tornesch ein eigenes Grassiegel entwickelt, das den Kunden auf Deutsch oder Englisch zur Verfügung gestellt werden kann. Dadurch haben sie die Möglichkeit, die Nachhaltigkeit des Nature-Liners zu visualisieren. Durch die vergleichende Ökobilanz der Papierfabrik Meldorf zwischen reinem Recyclingpapier und dem Graspapier Nature-Liner können zudem die ökologischen Vorteile belegt werden, insbesondere da der Nachweis entsprechend der gängigen DIN-Norm erstellt und einer unabhängigen Prüfung unterzogen wurde.
Der Nature-Liner ist zudem kompostierbar und ebenfalls rezyklierbar, daher bietet das Tornescher Unternehmen eine Rücknahme von Graspapierabfällen an, um sie erneut in den Prozess zu integrieren und den Recyclingkreislauf wieder zu schließen.
Quelle: Papierfabrik Meldorf
Papier-Pappe-Karton - Weitere Meldungen

Brangs + Heinrich feiert 150. Jubiläum mit großem Fest
International erwirtschaftet der Verpackungsspezialist einen Jahresumsatz von mehr als 100 Millionen Euro, insbesondere mit Industrieverpackungen und Fokus auf Nachhaltigkeit.

Neuer COO Paper bei der Klingele Gruppe
Jürgen Lemke übernimmt ab sofort die Position des Chief Operating Officer (COO) für den Bereich Paper.

Jussi Vanhanen neuer CEO der Metsä Group
Mit dem Amtsantritt von Jussi Vanhanen vollzog der Konzern den angekündigten Führungswechsel.

Palm schließt Übernahme ab
Mit dieser Akquisition erweitert Palm seine geografische Präsenz in Frankreich, Spanien und Portugal.

Vinzenz Heindl in den Progroup-Vorstand berufen
Zum 1. August 2025 komplettiert Vinzenz Heindl als Chief Sales Officer (CSO) den Vorstand.

PulPac bekommt Geld für Faserverpackung
PulPac erhält 20 Millionen Euro von der EIB, um seine Faserverpackungstechnologie als Alternative zu Einwegplastik weltweit auszubauen.