Pfleiderer Spezialpapiere in Teisnach ersetzt im Rahmen seines Eco-Vision Konzeptes in der Papierproduktion Holzzellstoffe durch regional verfügbare, alternative Faserstoffe.
Bei den innovativen PT Eco-Fiber Papieren von Pfleiderer werden Faserstoffe aus Gras, Weizenstroh oder Silphie in Mischung mit Holzzellstoffen eingesetzt. Die werthaltige Nutzung von Ernteabfällen und Fasermaterialien, die in Kaskadennutzung als Reststoffe anfallen, ist ökologisch sinnvoll und eröffnet enorme Faserstoffressourcen für die europäische Papierindustrie auf kurzen Transportwegen. Zudem wird für den Aufschluß der Fasern im Vergleich zur Holzzellstoffproduktion deutlich weniger Energie, Wasser und Chemie benötigt.
Pfleiderer gilt als Pionier beim Einsatz alternativer Faserstoffe und agiert als kompetenter und flexibler Entwicklungspartner in diesem Bereich. PT Eco-Fiber Papiere sind im Flächengewichtsbereich zwischen 40 und 115 gr/qm verfügbar und können mit bio-basierten Barrieren gegen Fett- und Wasser ausgestattet werden. Sie bieten damit die Basis für nachhaltige Lösungen in der Lebensmittel- und Floristikverpackung als Alternative zu Plastik- oder Verbundverpackungen.
Pfleiderer Spezialpapiere in Teisnach produziert mit 240 Mitarbeitern auf drei Papiermaschinen jährlich 35.000 to Spezialpapier für Lebensmittelverpackungen, technische und dekorative Einsatzbereiche für Anwender in der ganzen Welt.
Quelle: Pfleiderer
Green Packaging - Weitere Meldungen

Mehrweg für die gesamte Lebensmittel-Lieferkette
Tosca bietet Mehrwegverpackungen für alle Stationen der Lieferkette. Die Verpackungslösungen reduzieren Abfall, steigern die Effizienz und sichern die Lebensmittelqualität.

Frosch Duschgel im Deutschen Pavillon auf der Expo 2025 Osaka
Die Marke Frosch des Mainzer Reinigungsmittelunternehmens Werner & Mertz ist als Best Practice Innovation auf der Expo 2025 Osaka in Japan vertreten.

Henkel Klebstoffe für nachhaltiges Haften
Nachhaltigkeit, die haftet: Henkel zeigt recyclingfähige und CO₂-reduzierende Klebstoffe auf der Labelexpo Europe 2025.

England investiert Milliarden in Kampf gegen Verpackungsmüll
Die britische Regierung will Verpackungsmüll deutlich reduzieren und stellt dafür rund 1,1 Milliarden Pfund bereit. Das Geld soll in neue Sammel- und Recyclingsysteme fließen und Unternehmen dabei unterstützen, umweltfreundlichere Verpackungen auf den Markt zu bringen.

Portugiesische Forscher entwickeln biobasierte Kosmetikverpackungen
Forschende der Universität Coimbra in Portugal haben ein neuartiges Verbundmaterial entwickelt, das komplett aus biobasierten Rohstoffen besteht und die Leistungswerte fossiler Kunststoffe erreichen soll. Die im Fachmagazin Nature Scientific Reports veröffentlichte Studie zeigt: Kosmetikverpackungen könnten künftig ohne erdölbasierte Kunststoffe auskommen.

PCR-Schrumpffolien mit DEKRA-Zulassung
Mopack hat zwei neue Polyolefin-Feinschrumpffolien mit 35 Prozent PCR-Anteil und DEKRA-geprüfter Lebensmitteltauglichkeit auf den Markt gebracht.