Bio-Pionier Primavera optimiert kontinuierlich seine Verpackungen im Hinblick auf Umwelt- und Klimaverträglichkeit – sei es durch den Verzicht auf Umverpackungen, Materialeinsparungen bei Glasflaschen oder die Verwendung eines innovativen Airless-Systems.
Immer weniger, immer kreislauffähiger und wo immer möglich, am besten ganz ohne: Das ist die Verpackungsstrategie von Primavera. Der Schutz der natürlichen Ressourcen der Erde und des Klimas zählt zu den Prämissen des nachhaltigen Handelns des Aromatherapie- und Naturkosmetikherstellers aus dem Allgäu. Um die hochwertigen Bio-Pflanzenstoffe und Rezepturen der konservierungsstofffreien Primavera-Produkte zu schützen, ist das Unternehmen stets auf der Suche nach neuen Lösungen.
„Keine Verpackung ist die beste Verpackung für Umwelt und Klima. Das ist unser Anspruch, in der Praxis aber nicht so leicht umsetzbar. Jedes Material hat neben Vorteilen auch ökologische Nachteile. Daher versuchen wir die nach dem Stand der Entwicklungen bestmögliche Verpackungslösung zu finden. Unsere erste Priorität ist das Weglassen unnötiger Umverpackungen, gefolgt vom Minimieren bestehender Materialien, der Erhöhung des Rezyklatanteils der Kunststoffverpackungen sowie die Verbesserung der Recyclingfähigkeit der Verpackungen. Bei Kunststoffen suchen wir zusätzlich nach sinnvollen Alternativen“
Andrea Dahm, Nachhaltigkeitsmanagerin bei Primavera
Fortschritte durch Airless-System und leichtere Flaschen und Tuben
Mit jedem neuen Produkt und jeder Neuauflage vorhandener Produkte sind daher bei Primavera auch Neuerungen im Verpackungskonzept verbunden – so etwa bei der im Sommer 2022 vorgestellten Organic Skincare Gesichtspflege: Ein Drittel der Produkte kommt hier ganz ohne Umverpackung aus. Im gesamten Primavera-Sortiment haben aktuell 84 Prozent der Produkte keine Umverpackung und keinen Beipackzettel. Bei kleinen Produkten mit weniger als 30 ml Inhalt reicht der Platz auf der Primärverpackung für Angaben wie Produktinformationen, Barcode oder INCI in der Regel nicht aus, so dass eine Umverpackung erforderlich ist.
Für die Faltschachteln wird Papier aus nachhaltiger Forstwirtschaft mit mineralölfreien Druckfarben verwendet. Alle Tuben der Gesichtspflegelinie bestehen mindestens zu einem Drittel aus Post-Consumer-Recycled (PCR) Kunststoff (Verschluss ausgenommen). Der Airless-Behälter der Gesichtspflege hat sogar den „Gold Award 2021 des Deutschen Verpackungspreises im Bereich Nachhaltigkeit“ gewonnen. Er besteht aus rund 80 Prozent Recyclingmaterial (ohne Verschluss). Das Airless-System kommt auch in der neuen Organic Skincare Körperpflege zur Anwendung, die im März 2023 vorgestellt wurde. In dieser Serie wird auch weiterhin ganz auf Umverpackungen verzichtet.
Auch die Klassiker im Aromatherapie-Sortiment, die Bio-Pflanzenwässer und Bio-Pflegeöle, die seit Kurzem in neuem Design erhältlich sind, kommen seit jeher ohne Umverpackungen aus. Die 30-, 50- und 100 ml-Glasflaschen sind vollständig recycelbar, werden in Deutschland mit Strom aus erneuerbaren Energien hergestellt und benötigen bei der Herstellung im Schnitt 16 Prozent weniger Glas als die Vorgängerflaschen.
Materialreduktion bei Glasflaschen und Tuben reduziert den Rohstoffbedarf
Die neuen 200 ml-Kunststoffverpackungen der Duschbalsame enthalten außerdem 31 Prozent weniger Material als die bisherigen Tuben. Insgesamt enthalten 85 Prozent aller Kunststoffverpackungen PCR-Kunststoffe oder sind aus nachwachsenden Rohstoffen (ohne Verschlüsse und Etiketten). Die Tuben können zu 100 Prozent in den Wertstoffkreislauf zurückfließen.
Gemeinsam mit verschiedenen Partnern arbeitet Primavera daran, langfristig alle Verpackungen in geschlossene Kreisläufe zu bringen. Im Februar 2023 wurde Primavera für sein Engagement in Sachen Nachhaltigkeit zum fünften Mal in Folge mit dem Green Brands-Gütesiegel ausgezeichnet. Das Label wird Unternehmen und Produkten verliehen, die einen maßgeblichen Beitrag zum Schutz der Umwelt, der Natur und des Klimas leisten und somit eine hohe nationale wie internationale Anerkennung verdienen.
Quelle: Primavera
Green Packaging - Weitere Meldungen

EcoBeautyScore: Neues Umweltlabel für Kosmetikprodukte
Das neue Umweltlabel EcoBeautyScore bewertet die Umweltauswirkungen von Kosmetikprodukten in Europa.

Mars steigert Anteil nachhaltiger Verpackungen
Laut Bericht werden derzeit 21 Prozent aller Mars-Verpackungen als „nicht recycelbar“ eingestuft.

So funktionieren Pfandsysteme im EU-Ausland
In Europa sind Pfandsysteme nicht überall gleich und es fehlt an einheitlichen Standards. Doch bis Anfang 2029 müssen in allen Mitgliedstaaten mindestens 90 Prozent der Einweg-Kunststoffflaschen und Metalldosen gesammelt werden.

Accelerator-Programm geht in die nächste Runde
Der Circular Economy Accelerator ruft erneut Startups aus aller Welt auf, sich mit innovativen Ideen für das Förderprogramm zu bewerben. Der Fokus liegt diesmal auf sechs Themen.

Flache Flasche für Wein
Das britische Unternehmen Packamama setzt mit einer flachen PET-Weinflasche auf ein innovatives Verpackungskonzept, das Ressourcen sparen und CO₂-Emissionen senken soll. Die Lösung gewinnt international an Aufmerksamkeit – auch durch regulatorischen Druck auf Hersteller.

PureCycle-Polypropylen qualifiziert sich für P&G-Verpackungen
Die Serienproduktion der Komponenten ist für Ende 2025 vorgesehen, eine Markteinführung ab Anfang 2026.