Individuelle Verpackungen können Kunden von KraussMaffei nun mit dem Großformat-3D-Drucker powerPrint drucken. Neben dem Kauf des Druckers bietet das Unternehmen außerdem einen Print on Demand Service an.
Der Großformatdrucker powerPrint eröffnet der additiven Fertigung neue Einsatzfelder. Seit seiner Einführung auf der K2022 wurde er erfolgreich für unterschiedlichste faserverstärkte und compoundierte Materialien getestet. Die Grundlage für die kostengünstige Produktion von 3D-Objekten ist die Nutzung von Thermoplasten in Granulatform und der extruderbasierte Druckaufbau (Düsenbereich 2 bis 20 mm).
KraussMaffei stellt die Anlagen für Extrusion, Spritzgießen und Reaktionstechnik her. Der powerPrint bietet eine hohe Austragsleistung (bis zu 30 kg/h) bei gleichzeitig hoher Produktqualität. Der Großformatdrucker fertigt mit einer Temperatur von bis zu 350 °C selbstständig und ohne manuellen Eingriff Bauteile mit Abmaßen von bis zu 2 m x 2,5 m x 2 m. Die Entnahme erfolgt von vorn durch eine Tür oder per Kran über ein Faltdach der hitzebeständigen Einhausung. Druckjobs lassen sich dank vakuumfixierter Druckplatten schnell wechseln. Ein eigens entwickeltes Human-Machine-Interface sorgt für die intuitive und einfache Bedienung des Geräts. Dank intelligenter Maschinenausführung ist zudem eine hohe Arbeitssicherheit gegeben.
Anwendung für unterschiedliche Branchen
Der powerPrint eignet sich für alle Branchen, die großformatige Objekte mit konstant hoher Produktqualität benötigen, etwa Werkzeug- und Formenbauer, Verpackung und Logistik oder Automobilindustrie. Mit dem Service Print on Demand, den KraussMaffei neben dem Kauf ebenfalls anbietet, können Kunden die Möglichkeiten testen. Applikationen werden hier nach Kundenvorgabe und technischen Möglichkeiten designed und anschließend gedruckt, wobei das Unternehmen auch das Post Processing übernimmt. Auf diese Weise hat der powerPrint bereits mehrere Bauteile, wie unter anderem ein Formwerkzeug für das Vakuuminfusionsverfahren, eine Sandgussform oder eine Ladesäule umgesetzt.
Quelle: KraussMaffei
Weitere Meldungen zu Verpackungstechnik

Robatech startet Kooperation mit ABB
Robatech und ABB bündeln ihre Kompetenzen für den automatisierten Klebstoffauftrag.

Start für die vernetzte Produktion von morgen
Die „Factory of the Future“ ist nicht das Ziel: Sie ist der Weg zu mehr Resilienz, Nachhaltigkeit, Flexibilität und Kundennähe.

Optima stärkt Italien-Geschäft
Mit der Gründung der Optima Machinery Italy S.r.l. hat die Unternehmensgruppe ihre Präsenz im wichtigen italienischen Pharma- und Verpackungsmarkt ausgebaut.

Sitma und Ricoh vertiefen strategische Partnerschaft
Sitma und Ricoh erweitern ihre Partnerschaft für automatisierte Verpackungs- und Mailinglösungen in den USA und Kanada.

igus bringt modulare Roboterplattform auf den Markt
Der Autonome Mobile Roboter (AMR) ReBeLMove Pro von igus lässt sich ganz einfach nach dem Baukastenprinzip individualisieren – vom KLT-Transport bis hin zur Roboterlösung.

Pilotprojekt: Dotlock-Technologie mit Recyclingpapier möglich
In einem gemeinsamen Pilotprojekt haben Koehler Paper und der Maschinenbauer Schubert gezeigt, dass die innovative Dotlock-Technologie mit nachhaltigem Recyclingpapier kombiniert werden kann.


