Individuelle Verpackungen können Kunden von KraussMaffei nun mit dem Großformat-3D-Drucker powerPrint drucken. Neben dem Kauf des Druckers bietet das Unternehmen außerdem einen Print on Demand Service an.
Der Großformatdrucker powerPrint eröffnet der additiven Fertigung neue Einsatzfelder. Seit seiner Einführung auf der K2022 wurde er erfolgreich für unterschiedlichste faserverstärkte und compoundierte Materialien getestet. Die Grundlage für die kostengünstige Produktion von 3D-Objekten ist die Nutzung von Thermoplasten in Granulatform und der extruderbasierte Druckaufbau (Düsenbereich 2 bis 20 mm).
KraussMaffei stellt die Anlagen für Extrusion, Spritzgießen und Reaktionstechnik her. Der powerPrint bietet eine hohe Austragsleistung (bis zu 30 kg/h) bei gleichzeitig hoher Produktqualität. Der Großformatdrucker fertigt mit einer Temperatur von bis zu 350 °C selbstständig und ohne manuellen Eingriff Bauteile mit Abmaßen von bis zu 2 m x 2,5 m x 2 m. Die Entnahme erfolgt von vorn durch eine Tür oder per Kran über ein Faltdach der hitzebeständigen Einhausung. Druckjobs lassen sich dank vakuumfixierter Druckplatten schnell wechseln. Ein eigens entwickeltes Human-Machine-Interface sorgt für die intuitive und einfache Bedienung des Geräts. Dank intelligenter Maschinenausführung ist zudem eine hohe Arbeitssicherheit gegeben.
Anwendung für unterschiedliche Branchen
Der powerPrint eignet sich für alle Branchen, die großformatige Objekte mit konstant hoher Produktqualität benötigen, etwa Werkzeug- und Formenbauer, Verpackung und Logistik oder Automobilindustrie. Mit dem Service Print on Demand, den KraussMaffei neben dem Kauf ebenfalls anbietet, können Kunden die Möglichkeiten testen. Applikationen werden hier nach Kundenvorgabe und technischen Möglichkeiten designed und anschließend gedruckt, wobei das Unternehmen auch das Post Processing übernimmt. Auf diese Weise hat der powerPrint bereits mehrere Bauteile, wie unter anderem ein Formwerkzeug für das Vakuuminfusionsverfahren, eine Sandgussform oder eine Ladesäule umgesetzt.
Quelle: KraussMaffei
Weitere Meldungen zu Verpackungstechnik

Schubert zeigt auf der Ipack-Ima modularen Riegelpacker mit vertikalem Zuschnittmagazin
Mit einem modular aufgebauten Kartonierer inklusive neuem Vertikalmagazin und optimiertem Verschließwerkzeug präsentiert sich Schubert auf der Ipack-Ima als flexibler Lösungsanbieter für die Lebensmittelindustrie.

Generationenwechsel bei Schmalz
Dr. Johannes Schmalz wird neuer Geschäftsführer bei Schmalz. Der Generationenwechsel bringt digitale Kompetenz und strategische Erfahrung in die Unternehmensführung.

Neue Reflextaster mit Time-of-Flight-Technologie
Durch die Kombination von Time-of-Flight-Technologie mit sichtbarem LED-Rotlicht ermöglichten die P1PH9-Sensoren die Erkennung von Objekten in Entfernungen von bis zu 2.500 mm.

Über 63.000 Fachbesucher kamen zur IFFA 2025
Der Trend zu nachhaltigen Proteinquellen spiegle sich in steigender industrieller Nachfrage und wachsendem Interesse an geeigneten Verpackungslösungen wider.

65 Jahre Beck Packautomaten: Vom Garagenprojekt zum globalen Verpackungsspezialisten
Beck Packautomaten wird 65: Das Familienunternehmen aus Frickenhausen hat sich von einer Garagenidee zu einem internationalen Spezialisten für Verpackungslösungen entwickelt.

Herma Maschinenbau trotzt Branchentrend
Herma Maschinenbau trotzt dem Marktrückgang und wächst 2024 um 6 %. Neue Technologien, Exportmärkte und Service stärken die Position des Etikettierspezialisten.