Individuelle Verpackungen können Kunden von KraussMaffei nun mit dem Großformat-3D-Drucker powerPrint drucken. Neben dem Kauf des Druckers bietet das Unternehmen außerdem einen Print on Demand Service an.
Der Großformatdrucker powerPrint eröffnet der additiven Fertigung neue Einsatzfelder. Seit seiner Einführung auf der K2022 wurde er erfolgreich für unterschiedlichste faserverstärkte und compoundierte Materialien getestet. Die Grundlage für die kostengünstige Produktion von 3D-Objekten ist die Nutzung von Thermoplasten in Granulatform und der extruderbasierte Druckaufbau (Düsenbereich 2 bis 20 mm).
KraussMaffei stellt die Anlagen für Extrusion, Spritzgießen und Reaktionstechnik her. Der powerPrint bietet eine hohe Austragsleistung (bis zu 30 kg/h) bei gleichzeitig hoher Produktqualität. Der Großformatdrucker fertigt mit einer Temperatur von bis zu 350 °C selbstständig und ohne manuellen Eingriff Bauteile mit Abmaßen von bis zu 2 m x 2,5 m x 2 m. Die Entnahme erfolgt von vorn durch eine Tür oder per Kran über ein Faltdach der hitzebeständigen Einhausung. Druckjobs lassen sich dank vakuumfixierter Druckplatten schnell wechseln. Ein eigens entwickeltes Human-Machine-Interface sorgt für die intuitive und einfache Bedienung des Geräts. Dank intelligenter Maschinenausführung ist zudem eine hohe Arbeitssicherheit gegeben.
Anwendung für unterschiedliche Branchen
Der powerPrint eignet sich für alle Branchen, die großformatige Objekte mit konstant hoher Produktqualität benötigen, etwa Werkzeug- und Formenbauer, Verpackung und Logistik oder Automobilindustrie. Mit dem Service Print on Demand, den KraussMaffei neben dem Kauf ebenfalls anbietet, können Kunden die Möglichkeiten testen. Applikationen werden hier nach Kundenvorgabe und technischen Möglichkeiten designed und anschließend gedruckt, wobei das Unternehmen auch das Post Processing übernimmt. Auf diese Weise hat der powerPrint bereits mehrere Bauteile, wie unter anderem ein Formwerkzeug für das Vakuuminfusionsverfahren, eine Sandgussform oder eine Ladesäule umgesetzt.
Quelle: KraussMaffei
Weitere Meldungen zu Verpackungstechnik

Politi-Prominenz bei SEW-EURODRIVE auf der Hannover Messe
Bundeskanzler Olaf Scholz, Niedersachsens Ministerpräsident Stephan Weil und weitere Spitzenpolitiker besuchen den Messestand von SEW-EURODRIVE. Das Unternehmen präsentiert dort innovative Technologien für nachhaltige Industrieprozesse und bekennt sich mit Investitionen klar zum Standort Deutschland.

Die interpack 2026 ist ausgebucht
Die interpack 2026 ist ausgebucht und mit den Themen Smart Manufacturing, Innovative Materials und Future Skills stehen jetzt auch die Hot Topics der Messe fest.

Automatisierte Zustandsprüfung von Paletten
Das neue Pallet Integrity Inspection System (PAIS) von Sick ermöglicht die berührungslose 3D-Qualitätskontrolle von unbeladenen und beladenen Paletten.

Neues Mattierungsverfahren für digitale Etiketten
Mit dem neuen Mattierungsverfahren Gallus MatteJet können Druckereien digitale Etiketten inline mit einer matten Oberfläche produzieren.

Neue Wellpappe-Anlage bei Rondo Frastanz
Rondo Ganahl hat die Produktionskapazität für Wellpappe am Stammsitz in Frastanz durch eine 16,5-Millionen-Euro-Investition in eine neue Wellpappe-Anlage erweitert.

Führungswechsel bei REA Elektronik
Seit Anfang des Jahres ist der Wirtschaftsingenieur André Frohnert neuer Geschäftsführer von REA Elektronik.