Die Print4All kehrt vom 27. bis 30. Mai 2025 auf die Fiera Milano zurück und setzt neue Maßstäbe für die Druckindustrie. Als eine der bedeutendsten Messen in Europa bietet sie weit mehr als eine Ausstellung: Sie ist ein Schaufenster für Innovationen, ein Forum für Wissenstransfer und eine einzigartige Gelegenheit zur Vernetzung. Mit ihrer vierten Ausgabe bestätigt sie ihre Rolle als führende Plattform für die gesamte Wertschöpfungskette der Branche.
Organisiert von der Fiera Milano und unterstützt durch die italienischen Branchenverbände Argi und Acimga, ist die Messe ein unverzichtbarer Termin für Hersteller, Druckereien, Agenturen, Markeninhaber und alle Akteure, die sich mit den neuesten Entwicklungen in der Welt des Drucks beschäftigen.
Ein integriertes Messekonzept für die Herausforderungen von morgen
Die Print4All setzt auf ein innovatives Messeformat, das weit über die traditionelle Segmentierung der Druckbranche hinausgeht. Mit einem ganzheitlichen Ansatz schafft die Veranstaltung Synergien zwischen verschiedenen Technologien, Anwendungen und Marktsegmenten. Die Messe gliedert sich in drei Leitprinzipien:
• Konvergenz: Technologien und Anwendungen aus verschiedenen Bereichen verschmelzen und schaffen neue Geschäftsmöglichkeiten. Besonders im Fokus stehen Lösungen, die traditionelle Verfahren mit modernen Ansätzen verbinden.
• Erlebnis: Themenbereiche laden dazu ein, aktuelle Herausforderungen der Branche intensiv zu diskutieren. Besucher erhalten tiefgehende Einblicke in spezifische Marktsegmente und können Innovationen hautnah erleben.
• Vernetzung: Die Messe ist eine einzigartige Plattform, auf der die gesamte Lieferkette – von Herstellern über Designer bis hin zu Markeninhabern – zusammenkommt, um Geschäftsbeziehungen zu stärken und neue Partnerschaften zu knüpfen.

Zusätzlich findet die Print4All 2025 erneut parallel zur „Innovation Alliance“ statt. Diese umfasst die Messen Ipack-Ima, Greenplast und Intralogistica Italia, die Maschinen und Technologien für den gesamten industriellen Produktionsprozess präsentieren. Diese Kombination ermöglicht den Besuchern, Innovationen über die Grenzen der Druckindustrie hinaus zu entdecken.
Fokus auf Marktsegmente mit hohem Wachstumspotenzial
Ein besonderes Highlight der Print4All 2025 sind ihre thematischen Ausstellungsbereiche, die sich auf die wachstumsstärksten Segmente der Druckindustrie konzentrieren:

PrintMAT ist eine Sonderausstellung, die sich der Erforschung neuer Materialien und ihrer vielseitigen Anwendungsmöglichkeiten widmet. Designer, Agenturen und Markeninhaber können hier erfahren, wie sich traditionelle und moderne Bedruckstoffe, innovative Druckfarben und Technologien kombinieren lassen, um außergewöhnliche Ergebnisse zu erzielen.
Ziel von PrintMAT ist es, die Lücke zwischen kreativen Ideen und deren technischer Umsetzung zu schließen. Ob in der Verpackung, industriellen Anwendungen oder kreativen Kommunikationsprojekten – dieser Bereich zeigt, wie der Druck über seine klassischen Anwendungsfelder hinausgeht und eine Brücke zwischen Technik und Kreativität schlägt.

Wellpappe, eines der nachhaltigsten Verpackungsmaterialien, erlebt derzeit ein beeindruckendes Wachstum. Italien gehört mit einer Produktion von fast acht Milliarden Quadratmetern und einem Marktwert von über vier Milliarden Euro zu den führenden Herstellern in Europa. Die Corrugated Experience auf der Print4All 2025 bietet eine umfassende Plattform, um die Innovationskraft und Vielseitigkeit dieses Materials zu erkunden.
Dieser Bereich umfasst die gesamte Wertschöpfungskette – von der Produktion über die Verarbeitung bis hin zu Design und Druck. Die Ausstellung beleuchtet technologische Fortschritte, die Nachhaltigkeit und Effizienz fördern, und präsentiert Lösungen, die den steigenden Anforderungen an umweltfreundliche Verpackungen gerecht werden.
HUB: Das Herzstück für Wissenstransfer und Vernetzung
Ein zentrales Element der Print4All 2025 ist der HUB, ein dynamischer Treffpunkt für Fachvorträge, Podiumsdiskussionen und exklusive Interviews. Hier werden die wichtigsten Branchenthemen diskutiert und praxisorientierte Lösungen vorgestellt. Die Makro-Themen des HUB umfassen:
Automatisierung und künstliche Intelligenz (KI): Effizienz, Präzision und Individualisierung stehen im Vordergrund. Diese Technologien reduzieren Kosten, optimieren Ressourcen und fördern die Innovationskraft.
Nachhaltigkeit: Der Drucksektor steht vor der Herausforderung, umweltfreundlicher zu werden. Der Fokus liegt auf den Prinzipien der 4Rs (Reduce, Reuse, Recycle, Recover) und innovativen Lösungen für Material-, Energie- und Abfallmanagement.
Personalisierung: Mit personalisierten Drucklösungen können Marken gezielte und emotionale Verbindungen zu ihren Kunden schaffen.
Kreativität und Veredelung: Veredelungstechniken und innovative Druckverfahren bieten ästhetische und funktionale Möglichkeiten, um Druckerzeugnisse aufzuwerten.
Jugend und Ausbildung: Nachwuchsförderung steht im Fokus, um die nächste Generation von Fachkräften in die Branche zu integrieren.

Die Print4All ist nicht nur ein Ort für Innovation und Wissen, sondern auch eine ideale Plattform für Networking. Hersteller, Druckereien, Markeninhaber und Designer können hier wertvolle Kontakte knüpfen und neue Geschäftsmöglichkeiten entdecken. Besonders die parallele Ausrichtung mit der Innovation Alliance bietet den Besuchern einen Mehrwert, da sie Zugang zu komplementären Technologien und Märkten erhalten.
Made in Italy als Wettbewerbsfaktor
Ein weiterer Schwerpunkt der Messe liegt auf der Exzellenz des „Made in Italy“. Italien ist nicht nur ein Vorreiter im Druckmaschinenbau, sondern auch für seine kreativen und technologischen Innovationen bekannt. Themen wie Energiekosten, regulatorische Anforderungen und Transition 5.0 werden praxisnah diskutiert, um die internationale Wettbewerbsfähigkeit zu stärken.
Print4All 2025 als Pflichttermin der Druckbranche
Die Print4All 2025 bietet eine einzigartige Kombination aus Ausstellung, Wissenstransfer und Vernetzung. Sie ist eine unverzichtbare Plattform für Fachleute aus der Druckindustrie, die sich über die neuesten Trends informieren, Kontakte knüpfen und Innovationen entdecken möchten. Mit ihrem Fokus auf Nachhaltigkeit, Konvergenz und Zukunftsthemen setzt sie Maßstäbe für die Branche und trägt dazu bei, ihre Position in einer sich schnell verändernden Welt zu stärken.
Besucher und Aussteller können sich auf eine Veranstaltung freuen, die nicht nur die Gegenwart, sondern auch die Zukunft der Druckindustrie prägt.
Weitere Meldungen

Vetropack ernennt neuen CEO
Vetropack ernennt Dr. Lukas Burkhardt zum neuen CEO ab 2026. Er folgt auf Johann Reiter, der das Unternehmen erfolgreich internationalisiert und strategisch ausgerichtet hat.

Starker Jahresauftakt für die Aluminiumfolienindustrie
Die Nachfrage nach Aluminiumfolie ist im ersten Quartal 2025 europaweit deutlich gestiegen. Laut EAFA legten die Liefermengen um über 11 % zu – vor allem dünnere Folien für Verpackungen treiben den Aufwärtstrend.

Über 63.000 Fachbesucher kamen zur IFFA 2025
Der Trend zu nachhaltigen Proteinquellen spiegle sich in steigender industrieller Nachfrage und wachsendem Interesse an geeigneten Verpackungslösungen wider.

65 Jahre Beck Packautomaten: Vom Garagenprojekt zum globalen Verpackungsspezialisten
Beck Packautomaten wird 65: Das Familienunternehmen aus Frickenhausen hat sich von einer Garagenidee zu einem internationalen Spezialisten für Verpackungslösungen entwickelt.

70 Jahre Bag-in-Box: Wie eine Verpackungsidee die Industrie veränderte
Die Bag-in-Box feiert 70.Geburtstag: Das Verpackungssystem aus Beutel und Karton hat sich zu einer weltweit genutzten Lösung für flüssige Lebensmittel und Non-Food-Produkte entwickelt. SIG feiert das Jubiläum.

Neue Verpackungslösung für sensible Arzneiformen
Mit TabTec CR bringt Sanner eine neu entwickelte Verpackung auf den Markt, die Kindersicherheit, Benutzerfreundlichkeit und integrierten Feuchtigkeitsschutz für Tabletten und Kapseln kombiniere.