Das Eurostars-F&E-Projekt von PulPac und Bio-Lutions wurde erfolgreich abgeschlossen. Bei dem Projekt ging es um standardisierte Maschinen mit neu validierten Komponenten und Tests für natürliche Faserquellen aus landwirtschaftlichen Rohstoffen.
Im Rahmen des Eurostars-Projekts wurde die Faserformungstechnologie von PulPac mit neuen Komponenten aus der Kunststoffindustrie kombiniert. Das Potenzial für den Einsatz von Fasern aus landwirtschaftlichen Reststoffen – bereitgestellt von Bio-Lutions – wurde erfolgreich validiert und wird im Laufe des Jahres 2023 auf den Markt gebracht.
„Zellulosefasern sind die offensichtliche Lösung für die globale Substitution von Einwegkunststoffen, und diese Ergebnisse bestätigen einen Weg für die Kunststoffindustrie, den Übergang zu nachhaltigen Dry Molded Fibers zu beschleunigen. Diese Technologie ermöglicht es, Verpackungen und Produkte aus erneuerbaren Quellen herzustellen, die biologisch abbaubar und recycelbar sind, kosteneffizient sind und die Kreislaufwirtschaft unterstützen. Ich freue mich sehr darauf, noch in diesem Jahr neue Lösungen auf der Grundlage dieses Projekts auf den Markt zu bringen.“
Ove Larsson, Chief Technology Innovation Officer bei PulPac
Das Projekt umfasste die Entwicklung, den Bau und die Erprobung eines Prototyps einer Dry Molded Fiber-Maschine durch die Anpassung von Standardkomponenten, die traditionell für die Herstellung von Kunststoffprodukten verwendet werden. Die Maschine ist nun für die Produktion in den zunehmend wachsenden Faserverpackungsmärkten validiert, und es ist erwiesen, dass Dry Molded Fiber neben Standardzellstoff auch von der Verwendung landwirtschaftlicher Reststoffe als Input profitiert.
„Wir sind sehr stolz auf den Abschluss dieses Forschungs- und Entwicklungsprojekts zur Validierung einer neuen innovativen Lösung und zur Demonstration der Möglichkeiten, die sich aus der Kombination von Bio-Lutions‘ fibcro-Naturfasern aus landwirtschaftlichen Reststoffen mit dem Dry Molded Fiber-Verfahren ergeben.“
Eduardo Gordillo, CEO von Bio-Lutions
Eurostars ist das größte internationale Finanzierungsprogramm für KMU, die an Forschungs- und Entwicklungsprojekten zur Entwicklung innovativer Produkte, Verfahren oder Dienstleistungen für die Vermarktung mitarbeiten möchten. Dieses Projekt wurde auch vom deutschen Bundesministerium für Bildung und Forschung und von der schwedischen Innovationsagentur VINNOVA gefördert.
Quelle: PulPac
Weitere Meldungen zu faserbasierten Verpackungen

Neues Inlineverfahren für barrierebeschichtete Papierverpackungen
Heidelberg und Solenis präsentieren auf der Fachpack ein gemeinsam entwickeltes Verfahren für Barrierebeschichtungen auf flexiblen Papierverpackungen für Lebensmittel, Getränke, Kosmetik oder bestimmte Non-Food-Artikel.

Yangi erhält 10-Millionen-€-Investment
Yangi sichert sich 10 Mio. Euro für die Industrialisierung seiner Faserverpackungstechnologie.

Faserform-Trays für die Pharmaindustrie
Faller Packaging zeigt auf der CPhI in Frankfurt gemeinsam mit Harvest Packaging erstmals ein neues Faserform-Tray für Pharmaverpackungen.

Transparentes, heißsiegelbares Papier für Lebensmittel und Non-Food
Delfort stellt auf der Fachpack ein durchsichtiges Papier für Sichtfenster oder komplette transparente Verpackungen vor, das heißsiegel- und recycelfähig sowie für den direkten Lebensmittelkontakt zertifiziert ist.

PepsiCo treibt Verpackungsstrategie voran
Das Unternehmen strebt an, bis 2030 durchschnittlich 2 % Neuplastik pro Jahr einzusparen und den Rezyklatanteil bis spätestens 2035 auf 40 % zu steigern.

Papierbasierte Verpackungslösung für Matratzen
Mondi führt gemeinsam mit Möbelhersteller Ekornes eine papierbasierte Verpackungslösung für Matratzen ein und ersetzt damit die bisherige Kunststofflösung.