Das schwedische Unternehmen Pulpac hat sich auf die Produktion von faserbasierten Verpackungen spezialisiert. In einer Zusammenarbeit mit dem Unternehmen Liplid ist ein faserbasierter Deckel für Kaffeebecher entstanden, der vollständig recycelbar ist. In einer Kooperation mit der Burgerkette Max Burgers kommen diese Deckel nun in ganz Schweden zum Einsatz.
„Dies war ein fantastisches Projekt, bei dem wir das brillante Produkt von Liplid an unsere Technologie angepasst haben – und die erste Serie von zwei Millionen Deckeln herstellen werden. Wir freuen uns darauf, sie bei Max Burgers in Betrieb zu sehen“, sagt Sanna Fager, Chief Commercial Officer bei Pulpac.

Die Faserformtechnologie der Schweden hat es möglich gemacht, den Deckel aus Fasern herzustellen. Die Dry Molded Fiber getaufte Methode bietet in der Produktion strukturelle Festigkeit sowie die Möglichkeit zu Hinterschneidungen und automatischer Entstapelung. Außerdem lässt sich Materialstärke anpassen, sodass auch dünne Faserprodukte hergestellt werden können. Das Trockenverfahren spart zudem Wasserressourcen und Energie ein, was nach Unternehmensangaben zu einem bis zu 80 Prozent geringeren CO2-Fußabdruck im Vergleich zu Alternativen führe.
Ausgezeichnet mit WorldStar Packaging Award
„Die Welt braucht intelligente und funktionelle Alternativen zu Einwegkunststoffen. Mit dem innovativen Ansatz von Pulpac haben wir bei Liplid einen vollständig recycelbaren, plastikfreien und biologisch abbaubaren Becherdeckel mit einem neuen und einzigartigen Design hergestellt, der ein neues Trinkerlebnis auf den Markt bringt“, sagt Jesper Berthold, CEO bei Liplid.
Der Deckel befindet sich im Inneren des Bechers und nicht auf ihm, um ein Auslaufen zu verhindern und die Stabilität und das Trinkerlebnis von Getränken für unterwegs zu verbessern. Das Design, bei dem nach Unternehmensangaben 25 Prozent weniger Material verwendet wird, wurde unter anderem mit dem World Star Packaging Award 2022 ausgezeichnet.
Quelle: Pulpac
Weitere Meldungen aus dem Bereich Papier und Pappe

Cascades schließt Werk in Niagara Falls dauerhaft
Die Schließung soll spätestens zum 3. September 2025 erfolgen und betrifft 123 Mitarbeitende.

Aldi Eigenmarke erstmals in alufreier aseptischer Kartonpackung
SIG und Aldi starten mit der ersten aseptischen 1-Liter-Kartonpackung ohne Aluminiumschicht und setzen neue Maßstäbe bei nachhaltiger Verpackung.

Weniger ist manchmal mehr
Um den globalen Herausforderungen des Maschinenbaus zu begegnen, setzt SEW auf innovative Automatisierungslösungen.

Papiersackindustrie bereitet sich auf neue EU-Verordnungen vor
GemPSI bereitet Papiersackhersteller auf neue EU-Vorgaben vor: EUDR und PPWR bringen strengere Regeln zu Recycling, Lieferketten und Inhaltsstoffen.

Greif trennt sich von Containerboard-Sparte
Greif verkauft seine Containerboard-Sparte für 1,8 Mrd. US-Dollar an PCA und fokussiert sich auf margenstärkere Verpackungslösungen.

Zellcheming-Expo 2025 mit Besucherrekord
Zur Zellcheming-Expo 2025 kamen Anfang Juli rund 3.000 Besucher ins RheinMain CongressCenter in Wiesbaden. Die Jubiläumsmesse zeigte sich als dynamische Plattform für die internationale Papier- und Zellstoffindustrie.