Das Beratungsunternehmen RecycleMe stellt sein Online-Tool „Circulate Easy“ nun für den slowakischen Markt zur Verfügung. Mit dem Tool können Nutzer eine Einschätzung der Recyclingfähigkeit ihrer Verpackungen erhalten und so Optimierungspotenziale herausfinden.
Die RecycleMe Unternehmensberatung konzentriert sich auf die internationale Kreislaufwirtschaft, EPR (erweiterte Herstellerverantwortung)-Compliance und die Wiederverwertbarkeit von Verpackungen. Das Team unterstützt seine Kunden in verschiedenen Ländern bei der Optimierung der Kreislauffähigkeit von Verpackungen und der Erfüllung von internationalen Gesetzesvorgaben.
„Die Ökomodulation, also der wirtschaftliche Anreiz zugunsten einer höheren Recyclingfähigkeit von Verpackungen, nimmt in der Slowakei immer deutlichere Formen an. Für die Hersteller wird es daher immer wichtiger, ein klares Bild davon zu erhalten, wie ihre Verpackungen im Recyclingprozess abschneiden. So können sie finanzielle Vorzüge und letztlich einen Wettbewerbsvorteil erzielen. Mit unserem Online-Tool können Hersteller eine Bewertung ihrer eigenen Verpackungen vornehmen – in wenigen einfachen Schritten und ohne professionelle Unterstützung.“
Jan Makovnik, Geschäftsführer von RecycleMe in der Slowakei
Jüngst veröffentlichte die EU einen Entwurf für die Überarbeitung der Richtlinie über Verpackungen und Verpackungsabfälle (Packaging & Packaging Waste Regulation – PPWR). Es wird deutlich: Die Kreislaufwirtschaft und das hochwertige Recycling von Wertstoffen gewinnen immer mehr an Bedeutung. Steuerungsinstrumente wie die Ökomodulation oder die Vorgabe von Rezyklatquoten in Verpackungen halten Verpackungshersteller und -vertreiber dazu an, die Recyclingfähigkeit ihrer Produkte in den Vordergrund zu stellen.
„Das Bewertungstool hat sich in den vergangenen Jahren bereits auf dem deutschen Markt bewährt. Auch für Hersteller, die auf dem slowakischen Markt tätig sind und das Beste aus ihren Verpackungen herausholen wollen, ist es perfekt geeignet. Wir sind unheimlich stolz, den nächsten wichtigen Schritt innerhalb unserer Unternehmensgruppe zu gehen. Kreislaufwirtschaft muss international gedacht werden. Wir sehen in Deutschland, wie es funktionieren kann und freuen uns daher auf viele Nutzer des kostenfreien Tools in der Slowakei. Es ist ein starkes Zeichen, dass wir auch hier den Weg zu einer modernen Kreislaufwirtschaft begleiten dürfen. Wir stehen gerne unterstützend zur Seite.“
Sabrina Goebel, General Manager von RecycleMe Deutschland
Quelle: RecycleMe
Weitere Meldungen zum Thema Recycling

Circular Packaging 2030 – Strategien gegen die PCR-Knappheit
Die Zeit drängt: Ab 2030 gelten EU-Quoten für Rezyklate – doch schon heute fehlt es an hochwertigem PCR. Eine neue Studie im Auftrag von Interzero zeigt eine drohende Lücke von rund 1 Mio. Tonnen. Wer jetzt nicht handelt, riskiert hohe Kosten, Engpässe und Strafen. Wie Unternehmen gegensteuern und sich Wettbewerbsvorteile sichern können.

Nordirische Umweltbehörde schickt Reminder
Kleine Unternehmen in Nordirland werden aufgefordert, sich rechtzeitig für das neue Register im Rahmen der Extended Producer Responsibility (EPR) anzumelden und ihre Verpackungsdaten zu melden.

Ineos Styrolution bringt Recycling-Polystyrol in deutsche Supermärkte
Gemeinsam mit Aldi Süd und der Unternehmensgruppe Theo Müller hat das Unternehmen neue Sauerrahmbecher mit 30 Prozent Recyclinganteil entwickelt.

Leitfaden zum Design für gutes Glasrecycling veröffentlicht
BDE und bvse haben einen Leitfaden zum Design für gutes Glasrecycling veröffentlicht und wollen damit die Qualität und den Anteil von recyclingfähigem Glas maximieren.

Henkel prüft Recyclingfähigkeit von Verpackungen im eigenen Testzentrum
Mit Blick auf die EU-Verpackungsverordnung baut Henkel seine Prüfkapazitäten für recyclinggerechte Verpackungen weiter aus. Im unternehmenseigenen Packaging Recyclab werden faserbasierte Verpackungen auf ihre Kreislauffähigkeit getestet – ein entscheidender Baustein für regulatorische Sicherheit und nachhaltige Produktentwicklung.

Plastic Energy beginnt Produktion in den Niederlanden
Plastic Energy hat gemeinsam mit Sabic im niederländischen Geleen erstmals pyrolysebasiertes Recycling-Öl produziert.