In einer Zusammenarbeit von Sabic und Scientex ist die weltweit erste flexible Lebensmittelverpackung entstanden, die als Grundlage recyceltes Ocean Bound Plastic (OBP) nutzt. Das Unternehmen verwendet dabei zertifiziertes zirkuläres Polypropylen von Sabic.Â
Das Material wird für die Verpackung einer in Malaysia verkauften Premium-Nudelmarke verwendet.
“Wir sind stolz darauf, unseren Kunden Kreislauflösungen anzubieten, um Kunststoffabfälle zu reduzieren, die sonst in unseren Flüssen und Ozeanen landen würden. Diese flexible Lebensmittelverpackung, die OBP enthält, ist Teil unseres TRUCIRCLE Programms mit kreisförmigen Lösungen, die zum Schutz unseres Planeten beitragen.”
Abdullah Al Otaibi, General Manager, Engineering Thermoplastic & Market Solutions Business Unit for Petrochemicals bei Sabic
Bei OBP handelt es sich um zurückgelassenen Plastikmüll, der in Gebieten bis zu 50 km landeinwärts von Wasserstraßen gefunden wird und schließlich durch Regenfälle, Flüsse oder Gezeiten ins Meer gespült werden kann.
“Dank dieser hocheffizienten Zusammenarbeit mit SABIC sind wir in der Lage, die weltweit erste flexible PP-Lebensmittelverpackung aus recyceltem OBP auf den asiatischen Markt zu bringen. Diese erfolgreiche Initiative zeigt, dass es möglich ist, das Problem des Kunststoffabfalls durch eine gezielte Zusammenarbeit in der Wertschöpfungskette anzugehen und setzt einen Meilenstein bei der Gestaltung einer Kreislaufwirtschaft für Kunststoffe in Malaysia und ganz Südostasien.”
Paul Ng Kok Leong, Head of BOPP Film Division, Scientex Group
Das im Rahmen des Projekts verwendete OBP wird zurückgewonnen und in einem fortschrittlichen Recyclingprozess in Pyrolyseöl umgewandelt. Sabic verwendet dieses Öl als alternativen Rohstoff für die Herstellung von zertifiziertem, kreisförmigem PP-Polymer zur Weiterverarbeitung zu BOPP-Folie. Aus dieser Folie fertigt und bedruckt Scientex dann die Nudelverpackungen. Die gesamte Kette von der Verwaltung der gesammelten OBP bis zur Endverpackung ist nahtlos unter etablierten Zertifizierungssystemen akkreditiert.
Mit einem auf die Massenbilanz anrechenbaren OBP-Gehalt von 30 Prozent hat das zertifizierte, kreislauffähige PP die gleichen Eigenschaften wie das herkömmliche, auf fossilen Rohstoffen basierende PP und könnte als direkte Drop-in-Alternative für diese flexible Lebensmittelverpackungsanwendung verwendet werden, ohne dass die bestehenden Anlagen und Prozesse geändert werden müssten.
Die zertifizierten Kreislaufpolymere von Sabic sind Teil des TRUCIRCLE-Portfolios und der Dienstleistungen des Unternehmens für Kreislauflösungen. Das Angebot umfasst auch recyclinggerechtes Design, mechanisch recycelte Produkte, zertifizierte erneuerbare Polymere aus biobasierten Rohstoffen und Initiativen für geschlossene Kreisläufe, um Kunststoffe wieder für hochwertige Anwendungen zu recyceln und zu verhindern, dass wertvolle Altkunststoffe zu Abfall werden.
Quelle:Â Sabic
Weitere Meldungen zum Thema Recycling

EU-Lieferkettengesetz: Recyclingwirtschaft fordert Ausnahmen für Recyclingrohstoffe
Aus Anlass der Abstimmung zum Sorgfaltspflichtengesetz im EU-Parlament fordern deutsche Branchenverbände Ausnahmeregelungen für Recyclingrohstoffe.

Anja Siegesmund wird neue BDE-Präsidentin
Künftige Geschäftsführende Präsidentin des BDE ist die 46-jährige Politikwissenschaftlerin und ehemalige Umweltministerin aus Thüringen, Anja Siegesmund.

Wellpappe als Nr. 1 Kreislaufverpackung in Österreich
2022 konnte die Wellpappe-Industrie in Österreich ein Umsatzplus von 21 Prozent erzielen und stellt sich weiter den aktuellen Herausforderungen.Â

Trennhinweis auf Verpackungen sorgt für bessere Abfalltrennung
Verkaufsverpackungen, die mit den Trennhinweisen des Trennhinweis e.V. gekennzeichnet sind, werden nachweislich häufiger richtig entsorgt als Verpackungen ohne das Symbol. Dies geht aus einer aktuellen Online-Umfrage der YouGov Deutschland GmbH hervor.

FFI feiert Jubiläum
Seit der Gründung im Jahr 1948 setzt sich der Deutsche Faltschachtelverband FFI für die Belange der Faltschachtel-Industrie in Deutschland ein.

Bundesrat stimmt für einige Änderungen an EU-Verpackungsverordnung
63 Punkte umfassen die Empfehlungen dreier Ausschüsse des Bundestags zur geplanten EU-Verpackungsverordnung. Den meisten davon hat der Bundesrat in seiner heutigen Sitzung (12.Mai 2023) zugestimmt.