Coveris hat im britischen Louth einen zweiten Standort mit einer modernen Recyclinganlage in Betrieb genommen. Die Anlage dient zur Verwertung bedruckter Polyethylen-Folien aus Industrieabfällen und nutzt ein Deinking-Verfahren.
“Als wir mit der Planung von ReCover begannen, war es von Anfang an unser Anspruch, den Kunststoffkreislauf zu schließen und ein neues Geschäftsmodell einzuführen, das uns als Recycling-Unternehmen mit einem klaren Technologievorsprung positioniert. Mit ReCover Louth haben wir nicht nur den zweiten Standort eröffnet, sondern auch den nächsten bedeutenden Schritt auf unserem Weg in eine nachhaltigere Zukunft eingeläutet.“
Christian Kolarik, CEO von Coveris
ReCover Louth ermöglicht es, bedruckte PE-Verpackungsfolien aus Industriebfällen (PIW) einer weiteren Nutzung zuzuführen und unterstützt die ‚No Waste‘ Vision von Coveris und die allgemeinen Nachhaltigkeitsbemühungen im Verpackungsbereich in Großbritannien und der Europäischen Union. Die spezialisierte ReCover-Anlage befindet sich am Standort der PE-Extrusions- und Konvertierungsanlage von Coveris Louth und nutzt ein Deinking-Verfahren, bei dem die Druckfarben von den bedruckten Verpackungsfolienabfällen entfernt werden. Diese werden dann anschließend wieder zu hochwertigem recyceltem PE-Granulat (ReGen) regranuliert.
Durch den Ausbau der Kapazitäten von ReCover Louth ist in den letzten beiden Jahren eine Recyclinganlage entstanden. Sie ermöglicht es, hochwertiges recyceltes Granulat (ReGen) für die Herstellung von Verpackungsfolien zuverlässig und in größeren Mengen zu erzeugen. Daraus ergeben sich beträchtliche Vorteile für die Umwelt, da weniger neue Rohstoffe benötigt, Abfälle vermieden werden und der Kunststoff Teil eines geschlossenen Kreislaufs bleibt.
Zur Anlage gehört auch ein komplett eingerichtetes ReCover-Labor, das den Innovationsprozess, die Qualitätssteuerung und -kontrolle des ReGen-Rezyklats sowie dessen Einsatz bei der Extrusion von Coveris-Folien mit Recyclinganteil unterstützt. Mit der Entwicklung und Eröffnung der Deinking-Recyclinganlage ist ReCover Louth jetzt in der Lage, bedruckte Folienabfällen zu ReGen-Granulat zu verarbeiten und zu leistungsfähigen Verpackungen für den Non-Food-Bereich, inklusive Getränkeschrumpffolien und Hygienepapierumverpackung, zu recyceln.
Die jährliche Produktionskapazität beträgt 5.000 Tonnen ReGen-Granulat und ReCover Louth verwendet dazu eigene bedruckte Produktionsabfälle aus der Coveris Gruppe, kundenseitige Produktionsabfälle und geeignete industrielle Abfälle aus der Verpackungsbranche. Mit dem ReGen-Granulat wird zunächst der Bedarf der Gruppe an Recyclinganteil in der Produktion gedeckt. Das geht mit der UK Plastic Packaging Tax (Steuer auf Kunststoffverpackungen) konform und unterstützt außerdem die Ziele des UK Plastic Pact, durch den Kunststoff aus der Natur fern- und dafür länger in der Kreislaufwirtschaft gehalten werden soll.

Die neue ReCover Louth Recyclinganlage ist bereits der zweite Standort im Geschäftsbereich der geschlossenen Kreislaufwirtschaft von Coveris. Im Dezember 2022 präsentierte Coveris ReCover. Gleichzeitig wurde auch der Kauf einer mechanischen Recyclinganlage für Post-Verbraucher-Abfälle bekannt gegeben. Diese wird mittlerweile unter dem Namen ReCover Blaenavon betrieben. Diese zwei ReCover-Standorte erlauben es, das Recycling von Industrie- und Post-Verbraucher-Abfällen aus PE zu optimieren und so seinem Ziel, einen geschlossenen Kunststoffkreislauf zu schaffen, näherzukommen.
“Nachhaltigkeit steht absolut im Zentrum unseres Unternehmens und mit der Entwicklung und Eröffnung unseres zweiten ReCover Standorts in Louth haben wir einen wichtigen weiteren Schritt auf unserem Weg zu No Waste gemacht. Wir sind nicht nur innovativ und bauen weitere Recyclingkapazitäten für die Kunststoffverpackungsbranche auf, sondern wir entwickeln für unsere Produkte auch langlebigere und nachhaltigere Wirtschaftskreisläufe. Wir brennen für Verpackungen und den Mehrwert, den sie schaffen, und ich bin sehr stolz auf die Teams von Coveris und ReCover Louth als treibende Kraft hinter unserem ehrgeizigen und bahnbrechenden Ansatz, neue Technologien weiterzuentwickeln und zu erforschen, um so eine nachhaltigere Zukunft für Verpackungen zu schaffen.“
Martin Davis, Präsident des Geschäftsbereichs Films bei Coveris
Quelle: Coveris
Weitere Meldungen zum Thema Recycling

BASF Gastronomie setzt auf nachhaltige Kreislaufverpackung
Nach der Nutzung sei die Verpackung sowohl chemisch als auch mechanisch recyclingfähig.

Recyclingziele der Kunststoffbranche in Gefahr – Verband fordert bessere politische Rahmenbedingungen
PlasticsEurope Deutschland, der Verband der Kunststofferzeuger, verweist in einer Stellungnahme auf mehrere strukturelle Herausforderungen.

Regeln, Reformen, Recycling: Der Koalitionsvertrag und seine Folgen für die Verpackung
Der Koalitionsvertrag von CDU/CSU und SPD betrifft Verpackungshersteller und verpackende Unternehmen gleichermaßen: von Recyclingpflichten über chemisches Recycling bis hin zu steuerlichen Erleichterungen. Die wichtigsten Punkte im Überblick.

Chemisches Recycling bleibt hinter den Erwartungen zurück
Die europäische Plastikindustrie wird offenbar in diesem Jahr deutlich weniger Kunststoffe aus Rohstoffen aus dem chemischen Recycling produzieren als angekündigt. Das haben Recherchen des NDR ergeben.

Aliplast übernimmt PET-Recyclingstandort von Gurit Italia
Die neue Produktionslinie erweitert die Kapazitäten um 15.000 Tonnen jährlich und unterstützt die Umsetzung aktueller EU-Vorgaben.

K 2025: Wie steht es um die Kreislaufwirtschaft weltweit?
Ein halbes Jahr vor der Weltleitmesse der Kunststoff und Kautschukindustrie beleuchtet die K 2025 einmal den aktuellen Stand in Sachen Kreislaufwirtschaft rund um den Globus.