Coveris hat im britischen Louth einen zweiten Standort mit einer modernen Recyclinganlage in Betrieb genommen. Die Anlage dient zur Verwertung bedruckter Polyethylen-Folien aus Industrieabfällen und nutzt ein Deinking-Verfahren.
„Als wir mit der Planung von ReCover begannen, war es von Anfang an unser Anspruch, den Kunststoffkreislauf zu schließen und ein neues Geschäftsmodell einzuführen, das uns als Recycling-Unternehmen mit einem klaren Technologievorsprung positioniert. Mit ReCover Louth haben wir nicht nur den zweiten Standort eröffnet, sondern auch den nächsten bedeutenden Schritt auf unserem Weg in eine nachhaltigere Zukunft eingeläutet.“
Christian Kolarik, CEO von Coveris
ReCover Louth ermöglicht es, bedruckte PE-Verpackungsfolien aus Industriebfällen (PIW) einer weiteren Nutzung zuzuführen und unterstützt die ‚No Waste‘ Vision von Coveris und die allgemeinen Nachhaltigkeitsbemühungen im Verpackungsbereich in Großbritannien und der Europäischen Union. Die spezialisierte ReCover-Anlage befindet sich am Standort der PE-Extrusions- und Konvertierungsanlage von Coveris Louth und nutzt ein Deinking-Verfahren, bei dem die Druckfarben von den bedruckten Verpackungsfolienabfällen entfernt werden. Diese werden dann anschließend wieder zu hochwertigem recyceltem PE-Granulat (ReGen) regranuliert.
Durch den Ausbau der Kapazitäten von ReCover Louth ist in den letzten beiden Jahren eine Recyclinganlage entstanden. Sie ermöglicht es, hochwertiges recyceltes Granulat (ReGen) für die Herstellung von Verpackungsfolien zuverlässig und in größeren Mengen zu erzeugen. Daraus ergeben sich beträchtliche Vorteile für die Umwelt, da weniger neue Rohstoffe benötigt, Abfälle vermieden werden und der Kunststoff Teil eines geschlossenen Kreislaufs bleibt.
Zur Anlage gehört auch ein komplett eingerichtetes ReCover-Labor, das den Innovationsprozess, die Qualitätssteuerung und -kontrolle des ReGen-Rezyklats sowie dessen Einsatz bei der Extrusion von Coveris-Folien mit Recyclinganteil unterstützt. Mit der Entwicklung und Eröffnung der Deinking-Recyclinganlage ist ReCover Louth jetzt in der Lage, bedruckte Folienabfällen zu ReGen-Granulat zu verarbeiten und zu leistungsfähigen Verpackungen für den Non-Food-Bereich, inklusive Getränkeschrumpffolien und Hygienepapierumverpackung, zu recyceln.
Die jährliche Produktionskapazität beträgt 5.000 Tonnen ReGen-Granulat und ReCover Louth verwendet dazu eigene bedruckte Produktionsabfälle aus der Coveris Gruppe, kundenseitige Produktionsabfälle und geeignete industrielle Abfälle aus der Verpackungsbranche. Mit dem ReGen-Granulat wird zunächst der Bedarf der Gruppe an Recyclinganteil in der Produktion gedeckt. Das geht mit der UK Plastic Packaging Tax (Steuer auf Kunststoffverpackungen) konform und unterstützt außerdem die Ziele des UK Plastic Pact, durch den Kunststoff aus der Natur fern- und dafür länger in der Kreislaufwirtschaft gehalten werden soll.

Die neue ReCover Louth Recyclinganlage ist bereits der zweite Standort im Geschäftsbereich der geschlossenen Kreislaufwirtschaft von Coveris. Im Dezember 2022 präsentierte Coveris ReCover. Gleichzeitig wurde auch der Kauf einer mechanischen Recyclinganlage für Post-Verbraucher-Abfälle bekannt gegeben. Diese wird mittlerweile unter dem Namen ReCover Blaenavon betrieben. Diese zwei ReCover-Standorte erlauben es, das Recycling von Industrie- und Post-Verbraucher-Abfällen aus PE zu optimieren und so seinem Ziel, einen geschlossenen Kunststoffkreislauf zu schaffen, näherzukommen.
„Nachhaltigkeit steht absolut im Zentrum unseres Unternehmens und mit der Entwicklung und Eröffnung unseres zweiten ReCover Standorts in Louth haben wir einen wichtigen weiteren Schritt auf unserem Weg zu No Waste gemacht. Wir sind nicht nur innovativ und bauen weitere Recyclingkapazitäten für die Kunststoffverpackungsbranche auf, sondern wir entwickeln für unsere Produkte auch langlebigere und nachhaltigere Wirtschaftskreisläufe. Wir brennen für Verpackungen und den Mehrwert, den sie schaffen, und ich bin sehr stolz auf die Teams von Coveris und ReCover Louth als treibende Kraft hinter unserem ehrgeizigen und bahnbrechenden Ansatz, neue Technologien weiterzuentwickeln und zu erforschen, um so eine nachhaltigere Zukunft für Verpackungen zu schaffen.“
Martin Davis, Präsident des Geschäftsbereichs Films bei Coveris
Quelle: Coveris
Weitere Meldungen zum Thema Recycling

Interzero startet „Fit for Recycling“
Mit „Fit for Recycling“ startet Interzero eine neue Dienstleistung, die Unternehmen europaweit eine praxisnahe und kostengünstige Bewertung der Recyclingfähigkeit von Verpackungen ermöglicht.

Frankreich honoriert Rezyklateinsatz in Verpackungen
Die französische Regierung hat mit einem Erlass neue Bonusregelungen für Hersteller eingeführt, die recycelte Kunststoffe in Produkten einsetzen – darunter ausdrücklich Verpackungen.

UK-Pilot zeigt Weg zur flächendeckenden Sammlung von Flexverpackungen
Der Abschlussbericht skizziert, wie flexible Kunststoffverpackungen in Großbritannien flächendeckend per Hausabholung gesammelt und recycelt werden können.

Circular Packaging 2030 – Strategien gegen die PCR-Knappheit
Die Zeit drängt: Ab 2030 gelten EU-Quoten für Rezyklate – doch schon heute fehlt es an hochwertigem PCR. Eine neue Studie im Auftrag von Interzero zeigt eine drohende Lücke von rund 1 Mio. Tonnen. Wer jetzt nicht handelt, riskiert hohe Kosten, Engpässe und Strafen. Wie Unternehmen gegensteuern und sich Wettbewerbsvorteile sichern können.

Nordirische Umweltbehörde schickt Reminder
Kleine Unternehmen in Nordirland werden aufgefordert, sich rechtzeitig für das neue Register im Rahmen der Extended Producer Responsibility (EPR) anzumelden und ihre Verpackungsdaten zu melden.

Ineos Styrolution bringt Recycling-Polystyrol in deutsche Supermärkte
Gemeinsam mit Aldi Süd und der Unternehmensgruppe Theo Müller hat das Unternehmen neue Sauerrahmbecher mit 30 Prozent Recyclinganteil entwickelt.