In einer gemeinsamen Veröffentlichung äußern sich BASF und das Institut cyclos-HTP zum mechanischen Recycling von coextrudierten polyamidhaltigen flexiblen Verpackungsfolien (PE/PA-Mehrschichtfolien). Die Unternehmen haben die Recyclinfverträglichkeit und -fähigkeit der Materialien für den PE-Folienstrom untersucht.
Die unabhängige Prüf- und Zertifizierungseinrichtung cyclos-HTP hat die Recyclingfähigkeit von PE/PA- Mehrschichtfolien im Auftrag der BASF systematisch untersucht und im Juni 2021 bestätigt. Bei den Versuchen wurden unter Verwendung von Haftvermittlern, coextrudierte PE/PA-Mehrschichtfolien mit PA6- und PA6/6.6-Konzentrationen von bis zu 30 Prozent genutzt.
cyclos-HTP hat diese gemäß des etablierten CHI-Prüfstandards auf ihre Recyclingverträglichkeit sowie -fähigkeit im PE-Folienstrom aus kommerziellen Sortierprozessen von haushaltsnahen flexiblen Kunststoffverpackungsabfällen geprüft. Bereits jetzt nutzt das Unternehmen die Ergebnisse zur differenzierten Zertifizierung der Recyclingfähigkeit individueller flexibler PE/PA- Verpackungsstrukturen im Sinne der Einzelfallprüfung von bisher als nicht recyclingfähig eingestuften Verpackungsstrukturen.
In der Veröffentlichung heißt es, dass die Recyclingfähigkeit von PA als Material im Allgemeinen und die Recyclingfähigkeit von PA-haltigen PE-Folienstrukturen im Speziellen reproduzierbar nachgewiesen werden konnte. Weiter heißt es: „In einem üblichen Recyclingstrom aus Haushaltsabfällen ist es sehr unwahrscheinlich, dass diese Grenze (Dispergiergrenze von 10% im Rezyklat) auch nur annähernd erreicht wird.“
Die Ergebnisse und Schlussfolgerungen dieser Untersuchungen stehen jetzt in einer 25seitigen Publikation zur Verfügung.
Quelle: BASF
Weitere Meldungen zum Thema Recycling

Erdüberlastungstag: Kreislaufwirtschaft kann wichtigen Beitrag leisten
Am 24. Juli ist globaler Erdüberlastungstag. Um den Ressourcenverbrauch zu reduzieren, sollte die Kreislaufwirtschaft konsequenter gefördert werden, meint der BUND.

Lidl führt digitalen Pfandbon deutschlandweit ein
Ab Anfang August können Lidl-Kunden deutschlandweit ihre Pfandbeträge über die Lidl Plus App speichern und einlösen.

ARA, Bernegger und Der Grüne Punkt investieren in neue Recyclinganlage
ARA, Bernegger und Der Grüne Punkt investieren 35 Millionen Euro eine neue Kunststoff-Recyclinganlage in Oberösterreich.

EU-Projekt wandelt Agrarabfälle in Biokunststoffe
Das von AIMPLAS koordinierte EU-Projekt PROMOFER entwickelt neue Verfahren zur Umwandlung von Agrar- und Lebensmittelabfällen in biobasierte Materialien.

Unterstützung für das PPWR-konforme Reporting
Forum Rezyklat schafft eine weitere Grundlage für das PPWR-konforme Reporting der Recyclingfähigkeit von Verpackungen und ihrer Komponenten

Recycler Agilyx steigt beim Grünen Punkt ein
Recyclingunternehmen Agilyx ASA steigt beim Grünen Punkt ein und übernimmt 44 Prozent an der Green Dot Global S.à r.l.