Wenn ein Getränk zu gären beginnt und sich in der Flasche ein erhöhter Innendruck aufbaut, kann das beim erneuten Öffnen unangenehm oder sogar gefährlich sein. Ein neuer 38-Millimeter-Verschluss von Bericap für Milch- und Saftgetränke löst dieses Problem mit einer innovativen Entlüftungstechnologie.
Wer kennt das nicht? Es passiert in einer Flasche Fruchtmilch oder Saft, wenn sie nach dem ersten Genuss wieder verschlossen und dann ohne Kühlung und unter Lichteinfluss aufbewahrt wird: Das Getränk beginnt zu gären, und in der Flasche baut sich ein Druck auf, der gefährlich werden kann, wenn man die Flasche erneut öffnet. Bei dieser unbeabsichtigten Gärung können sich bei Verschlüssen ohne Entlüftung bis zu fünf Bar Innendruck aufbauen. Wird die Flasche dann geöffnet, schäumt das Getränk auf, der Deckel schießt nach oben und verletzt möglicherweise den Konsumenten. Das wäre fatal, auch für das Gesicht der Marke. Verschlusshersteller Bericap hat für dieses Problem jetzt eine Lösung entwickelt.
Patentierte Entlüftungstechnologie
Der neue Verschluss 3438 des Herstellers verfügt über die patentierte „Safe Venting“-Technologie, die den Druck im Inneren der Flasche auf ein ungefährliches Niveau von ein bis zwei Bar reduziert. Gleichzeitig verhindert eine doppelte Dichtung, dass Flüssigkeit eindringt oder austritt. Dies macht den Verschluss beim praktischen Einsatz sehr sicher. Bei Erreichen eines kritischen Werts von etwa zwei Bar wird durch einen Entlüftungsschlitz der durch die unkontrollierte Gärung in der Flasche entstehende Druck abgebaut. Diese Nut im Verschluss übernimmt also die Funktion eines Sicherheitsventils: Sie schließt sich direkt nach dem Druckabbau wieder.

Vom Unternehmen durchgeführte Tests dieser Neuentwicklung im Vergleich mit herkömmlichen 38-Millimeter-Verschlüssen lieferten folgende Ergebnisse: eine Reduktion des Innendrucks in 0,5-Liter-Flaschen von 3,6 auf 2,0 Bar und bei 1,5-Liter-Flaschen von 4,0 auf 1,6 Bar. Unkontrolliertes Überschäumen wird verhindert.
Vorreiter für Tethered Caps
Der neue 3438 ist als Standardsicherheitsverschluss oder als sogenannter Tethered Cap unter dem Namen „ClipAside“ auch in Deutschland erhältlich. Dadurch haben Kunden schon jetzt die Möglichkeit, für jedes Produkt eine maßgeschneiderte Verschlusslösung auszuwählen. Die ClipAside-Verschlüsse erfüllen die Anforderungen der Einweg-Plastik-Richtlinie („Single Use Plastics“, SUP) aus dem Jahr 2019. Diese schreibt vor, dass Verschlüsse von Einweggetränkeverpackungen bis zu drei Liter Volumen nach dem Öffnen bis zur Entsorgung an der Flasche befestigt bleiben müssen. Ziel ist es, damit den Plastikmüll zu reduzieren. Daher müssen alle betroffenen Getränkehersteller ihre Produkte bis spätestens Juli 2024 auf Tethered Caps umgestellt haben.

Hersteller können sich dank der ClipAside-Lösung frühzeitig auf die neuen gesetzlichen Anforderungen vorbereiten. Das von Bericap präferierte Konzept geschnittener TE-Bänder ermöglicht dabei ein Höchstmaß an Flexibilität: Kunden können bereits heute ihre Abfüllanlagen auf einen Verschluss umstellen, der zukünftig die Tethered-Caps-Anforderungen erfüllt. Die Umstellung der Schnittgeometrie von Standard-TE- auf Tethered-Band bestimmt der Kunde selbst, sobald bei ihm alle Vorbereitungen für eine Markteinführung abgeschlossen sind. Eine Anpassung der Abfüllanlagen ist dann nicht mehr notwendig. Diese Flexibilität beschleunigt die Umstellungsprozesse.
Weitere Beiträge zum Theme Getränke

Herma und Wausau Coated Products starten strategische Partnerschaft
Ein zentrales Ziel der Partnerschaft ist die wechselseitige Erschließung neuer Märkte.

Boom bei alkoholfreien Getränken in Dosen
In Deutschland boomt der Verkauf von alkoholfreien Getränken aus Dosen. Vor allem bei Jüngeren wird die Dose immer beliebter und die verkaufte Menge steigt rasant, wie Daten des Marktforschers NIQ zeigen.

TopClip bündelt Getränke-Multipacks nachhaltig
Das automatische TopClip-System von Smurfit Westrock ist papierbasiert, biologisch abbaubar und hat geringeren CO2-Fußabdruck als eine Schrumpffolie.

drinktec 2025 voll auf Kurs
Neues Rahmenprogramm “Liquidrome” setzt Schwerpunkte bei Gesundheit, Digitalisierung und Nachhaltigkeit.

Neues Mattierungsverfahren für digitale Etiketten
Mit dem neuen Mattierungsverfahren Gallus MatteJet können Druckereien digitale Etiketten inline mit einer matten Oberfläche produzieren.

Vetropack modernisiert Werk in Hum na Sutli
Die Maßnahme begann im September 2024 und fokussierte sich auf drei zentrale Bereiche.