Henkel und Siegwerk haben gemeinsam eine Lösung für wiederverwertbare flexible Verpackungen entwickelt. Eine Sauerstoffbarriere ermöglicht eine hohe Recyclingfähigkeit von Lebensmittelverpackungen, da die Verpackungen aus einem einzigen Material sind.
Die neue Lösung von Henkel und Siegwerk bietet eine herausragende Leistung und ermöglicht zudem flexible Verpackungen aus einem einzigen Material, die sich leichter recyceln lassen. Die beiden Unternehmen teilen einen Pioniergeist und eine lange Erfolgsgeschichte in Sachen Effizienz und Lebensmittelsicherheit. Sie teilen auch die Überzeugung, dass der Übergang zu einer Kreislaufwirtschaft neue Technologien – und auch neue Formen der Zusammenarbeit – erfordern wird.
Vertreter der Unternehmen trafen sich 2019 auf der K-Fair und vereinbarten, gemeinsam eine Sauerstoffbarrierebeschichtung für besser recycelbare Lebensmittelverpackungen zu entwickeln. Jetzt bereiten sie die Markteinführung dieser Lösung in Nordamerika und Europa vor und werden sie auf zwei Messen vorstellen: K-Fair in Düsseldorf und Pack Expo in Chicago.
In enger Zusammenarbeit tauschten die Unternehmen ihr Wissen aus und untersuchten Ideen, wie eine Barrierelösung für flexible Verpackungen geschaffen werden kann, ohne die Haltbarkeit zu beeinträchtigen. Das Ergebnis? Eine industriell validierte Sauerstoffbarrierebeschichtung, die flexible Verpackungen aus einem einzigen Material für trockene Lebensmittel ermöglicht und den Recyclern das Problem der Materialmischung erspart. Kürzlich wurde das Produkt von der APR (Association of Plastics Recyclers) Critical Guidance als recyclingfähig anerkannt.
Quelle: Henkel
Weitere Meldungen zu Lebensmittelverpackungen

Südpack Medica stellt recyclingfähige Blisterlösung für Nutraceuticals vor
Südpack Medica stellt mit NutriGuard ein PP-basiertes Blisterkonzept für Nahrungsergänzungsmittel vor.

Lorenz Snack World und Focke entwickeln automatisierte Verpackungslinie
Lorenz Snack World und Focke & Co. entwickeln gemeinsam eine neue modulare Verpackungslinie mit KI und fahrerlosen Transportsystemen. Die Lösung spart Platz, senkt Emissionen und erhöht die Produktionsflexibilität.

RFID-Inlay für die Mikrowelle
Checkpoint Systems präsentiert ein RFID-Inlay für mikrowellengeeignete Verpackungen. Chinook soll Rückverfolgbarkeit verbessern und nachhaltige Mehrwegsysteme in Handel und Gastronomie unterstützen.

Borealis investiert über 100 Millionen Euro am Standort Burghausen
Die Erweiterung ermögliche den Übergang zu mehr Kreislauflösungen und rezyklierbaren Materialien.

Princes Group und Capri-Sun feiern Produktionsstart in Bradford
250 Millionen Getränkebeutel jährlich für Großbritannien und Irland.

Bachmann Group investiert 5,5 Millionen Franken in PET-Extrusionsanlage
Mit einer neuen Extrusionsanlage produziert Bachmann Forming seit April 2025 PET-Folie aus Recyclingmaterial selbst.