Polar bringt die schnellste Gegendruckstanze auf den Markt und zeigt sie auf der Labelexpo Europe in Brüssel. Die neue Stanze ermöglicht eine Produktionssteigerung von 25 Prozent.
Auf der Labelexpo in Brüssel zeigt Polar die schnellste Gegendruckstanze, die aktuell auf dem Markt verfügbar ist: Das Polar LabelSystem DCC-12 ist für die hochautomatisierte Inline-Produktion von gebündelten Stanzetiketten aus kompressiblen Kunststoffmaterialien wie beispielsweise OPP-Folien für InMould konzipiert.
Eine neue Industriesteuerung ermöglicht zudem eine Produktivitätssteigerung von 25 Prozent, die DCC-12 erreicht so einen Output von 10 Takten pro Minute. Eine beachtliche Leistung bei geringstem Personaleinsatz. Das System ist damit auch für die duale Nutzung geeignet, andere Stanzen sind für den Etikettendruck auf Papier nicht effizient genug. Durch HMI-Steuerung und ein und kapazitives 4c-Farbdisplay wird die Bedienung erleichtert. Die Industriesteuerung ermöglicht modernes Alarmmanagement, Fernwartung und -diagnose, sowie Integration in den digitalen Workflow.
Die eingebaute Servotechnik verbessert die Prozessstabilität und erhöht Standzeiten in der Produktion: Das System läuft ruhiger, Start- und Bremsgeschwindigkeiten sind unabhängig einstellbar. Auch ein problemloses Wiederaufsetzen der Maschine ist in der neuen Stanze möglich, das Material kann dabei in der Maschine bleiben.
Schneller Wechsel der Stanzwerkzeuge
„Das Highlight, bzw. die besondere Innovation ist unsere patentierte Positionierhilfe, die einen schnellen und einfachen Wechsel des Stanzwerkzeugs ermöglicht“, erklärt erzählt Stephan Kummer, Sales Manager bei Polar. Eine modernisierte Auftragsverwaltung reduziert zudem dank automatischer Voreinstellungen Umrüstzeiten von 30 auf 15 Minuten.
Polar LabelySystem DCC-12 punktet auch in Sachen Nachhaltigkeit: Die Stanze ist in der Lage, Etikettenpakete ohne Karton zu handhaben. Der Abfall ist somit reines Monomaterial und kann optimal recycelt werden. Das Stanzeisen ist belüftet und kann Abfälle direkt absaugen. So können auch spitzwinklige Formen unter 90° problemlos gestanzt werden.
Weitere Meldungen zu Verpackungstechnik

Pilotprojekt: Dotlock-Technologie mit Recyclingpapier möglich
In einem gemeinsamen Pilotprojekt haben Koehler Paper und der Maschinenbauer Schubert gezeigt, dass die innovative Dotlock-Technologie mit nachhaltigem Recyclingpapier kombiniert werden kann.

Carlsberg Britvic investiert 20 Millionen Pfund in neue Dosenlinie
Zusätzlich hat Carlsberg Britvic vier Millionen Pfund in ein neues Logistikzentrum nahe Wolverhampton investiert.

Nomagic Roboter verbessern Warehouse Performance bei Zalando
Nach einem erfolgreichen Pilotprojekt baut Zalando jetzt die Lagerkapazitäten in seinen Logistikzentren mit den KI-gestützten Robotiklösungen von Nomagic aus.

Sibeg installiert erste aseptische PET-Komplettanlage
Sibeg, offizieller Coca-Cola-Abfüller für Sizilien, beschäftigt rund 400 Mitarbeitende und betreibt acht Produktionslinien.

Gebündelter Auftritt am Main
IMA stellt auf der CPHI Frankfurt 2025 seine Pharma- und MedTech-Lösungen vor.

Mobile Roboter übernehmen Materialtransport bei Pöppelmann
Kunststoffspezialist Pöppelmann setzt in seiner Division K-Tech auf mobile Roboter von Safelog, um den Materialfluss zwischen Lager und Produktion zu automatisieren.



