Polar bringt die schnellste Gegendruckstanze auf den Markt und zeigt sie auf der Labelexpo Europe in Brüssel. Die neue Stanze ermöglicht eine Produktionssteigerung von 25 Prozent.
Auf der Labelexpo in Brüssel zeigt Polar die schnellste Gegendruckstanze, die aktuell auf dem Markt verfügbar ist: Das Polar LabelSystem DCC-12 ist für die hochautomatisierte Inline-Produktion von gebündelten Stanzetiketten aus kompressiblen Kunststoffmaterialien wie beispielsweise OPP-Folien für InMould konzipiert.
Eine neue Industriesteuerung ermöglicht zudem eine Produktivitätssteigerung von 25 Prozent, die DCC-12 erreicht so einen Output von 10 Takten pro Minute. Eine beachtliche Leistung bei geringstem Personaleinsatz. Das System ist damit auch für die duale Nutzung geeignet, andere Stanzen sind für den Etikettendruck auf Papier nicht effizient genug. Durch HMI-Steuerung und ein und kapazitives 4c-Farbdisplay wird die Bedienung erleichtert. Die Industriesteuerung ermöglicht modernes Alarmmanagement, Fernwartung und -diagnose, sowie Integration in den digitalen Workflow.
Die eingebaute Servotechnik verbessert die Prozessstabilität und erhöht Standzeiten in der Produktion: Das System läuft ruhiger, Start- und Bremsgeschwindigkeiten sind unabhängig einstellbar. Auch ein problemloses Wiederaufsetzen der Maschine ist in der neuen Stanze möglich, das Material kann dabei in der Maschine bleiben.
Schneller Wechsel der Stanzwerkzeuge
„Das Highlight, bzw. die besondere Innovation ist unsere patentierte Positionierhilfe, die einen schnellen und einfachen Wechsel des Stanzwerkzeugs ermöglicht“, erklärt erzählt Stephan Kummer, Sales Manager bei Polar. Eine modernisierte Auftragsverwaltung reduziert zudem dank automatischer Voreinstellungen Umrüstzeiten von 30 auf 15 Minuten.
Polar LabelySystem DCC-12 punktet auch in Sachen Nachhaltigkeit: Die Stanze ist in der Lage, Etikettenpakete ohne Karton zu handhaben. Der Abfall ist somit reines Monomaterial und kann optimal recycelt werden. Das Stanzeisen ist belüftet und kann Abfälle direkt absaugen. So können auch spitzwinklige Formen unter 90° problemlos gestanzt werden.
Weitere Meldungen zu Verpackungstechnik

Modularer Deckenkran erlaubt freies Fahren in alle Richtungen
Ceilix zeigt auf der LogiMAT den weltweit ersten omnidirektionale Deckenkran, der sich frei und ohne räumliche Einschränkungen in alle Richtungen bewegen lässt.

Ergonomische Vakuum-Hebetechnik
Timmer zeigt auf der LogiMAT ergonomische und prozesssichere Hebehilfen, mit denen Anwender Ergonomie und Effizienz in der Intralogistik vereinen können.

End-of-line-Lösungen rund um das Palettenhandling
MSK zeigt auf der LogiMAT besondere End-of-line-Systeme rund um das Palettenhandling: vom Palettieren über das Verpacken bis zum Fördern und Handling der Paletten.

🎧 Podcast: Recyda – Transparenz im Verpackungsdschungel
In dieser Folge von Packaging People sprechen wir mit Vivian Loftin, Co-Founderin und Managing Director von Recyda. Das Startup hat eine Software entwickelt, die Unternehmen hilft, den Überblick über die wachsenden regulatorischen Anforderungen an Verpackungen zu behalten. Wie können Hersteller sicherstellen, dass ihre Verpackungen recyclingfähig sind und den kommenden EU-Vorgaben entsprechen? Warum führt an der Digitalisierung kein Weg mehr vorbei? Und wie sieht die Zukunft der Verpackung aus? Antworten gibt es in dieser spannenden Episode!

Pilz sichert den Materialtransport
Pilz präsentiert auf der LogiMAT Lösungen aus den Bereichen Safety und Industrial Security rund um die sichere Automatisierung und den sicheren Betrieb mobiler Plattformen.

Sensorlösungen für Transportsysteme
Sick rückt Kernthemen des Materialflusshandlings sowie Sensoriklösungen für die Robotik und Tracking & Traceability in den Fokus seines Messeauftritts.