
AWA erweitert Kompetenz im Bereich intelligenter Verpackungen
AWA Alexander Watson Associates hat die Übernahme der Active & Intelligent Packaging Industry Association (AIPIA) bekanntgegeben.

Securikett hat innovative Sicherheitsetiketten mit einem Schnittindikator vorgestellt, die den Schutz im Onlinehandel erhöhen. Die Etiketten machen Manipulationsversuche sofort sichtbar und bieten so einen verbesserten Schutz vor unautorisiertem Öffnen von Versandpaketen.
Angesichts des wachsenden Versandvolumens im Onlinehandel stellt Securikett eine neue Lösung vor, um Versandpakete besser zu sichern. Das neu entwickelte Etikett mit Schnittindikator zeigt jeglichen Versuch, das Etikett zu durchschneiden oder zu entfernen, irreversibel an. Dies erhöht die Sicherheit entlang der gesamten Distributionskette und stärkt das Vertrauen der Kunden in die Unversehrtheit der gelieferten Produkte.

„Unsere Sicherheitsetiketten bieten eine zuverlässige, kosteneffiziente Lösung, die das Risiko von Manipulation während des Transports minimiert“, so Dr. Marietta Ulrich-Horn, geschäftsführende Gesellschafterin von Securikett. Die Etiketten können an den Kanten oder über dem Paketband angebracht werden und hinterlassen bei Manipulation deutlich sichtbare Spuren.
Zusätzlich zum Schnittindikator verfügen die Etiketten über individuelle QR-Codes, die eine lückenlose Rückverfolgbarkeit ermöglichen. Auch für Rücksendungen bieten sie Vorteile, da Kunden den Verpackungsprozess dokumentieren und nachvollziehbar machen können.

AWA Alexander Watson Associates hat die Übernahme der Active & Intelligent Packaging Industry Association (AIPIA) bekanntgegeben.

Die EU hat die Anwendung zentraler Kennzeichnungs- und Etikettierungspflichten aus der revidierten CLP-Verordnung offiziell verschoben.

Markem-Imaje hat dem italienischen Snackhersteller Fiorentini eine robuste und moderne Codierungslösung bereitgestellt.

Mit dem Ausbau stärkt das Unternehmen seine Produktionskapazitäten für industrielle und verbrauchernahe Verpackungslösungen.

Menasha Packaging stellt hierfür umfassende Verpackungsdienstleistungen bereit – von der Primär- bis zur Sekundärverpackung.

Die Drogeriemarktkette dm macht die Klimawirkung ausgewählter Lebensmittelprodukte sichtbar und veröffentlicht erstmals CO₂-Äquivalenzwerte für 30 Artikel der Eigenmarke dmBio.
